Elternforum Erster Kinderwunsch

Mönchspfeffer und Normaler Zyklus

Mönchspfeffer und Normaler Zyklus

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich habe einen recht regelmäßigen Zyklus (28 - 31 Tage) möchte aber gerne schwanger werden. Hilft auch hier Mönchspfeffer oder bringt er dann meinen Zyklus durcheinander? Ich habe das Gefühl, das Eisprung (17. Tag), Gelbkörperphase und Länge in Ordnung sind)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Warum möchtest Du bei einem so regelmäßigen Zyklus Mönchspfeffer nehmen? Mönchspfeffer reguliert einen unregelmäßigen Zyklus. Ich sehe bei Dir wirklich keine Veranlassung! Einfach üben und Geduld haben, auch wenn das schwer fällt. Viele Grüße Tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Lisa Das ist so eine Frage.... Ich hatte auch einen sehr regelmässigen Zyklus, der durch Mönchspfeffer, etwas verrückt spielte (Temperatur und Schleim sowie verschiedene andere Symptome). Als ich dies bemerkte, hörte ich mit der Einnahme auf, nahm ihn insgesamt also nur in einem Zyklus währende 10 Tagen ein. Allerdings wurde ich in diesem Zyklus auch schwanger..... Leider hatte ich dann in der 7. SSW eine Fehlgeburt (was ich aber nicht auf den Mönchspfeffer zurückführen möchte...). Also ich würde Dir eher von der Einnahme von Mönchspfeffer abraten, wenn Du einen regelmässigen Zyklus hast. Ich "schwöre" jetzt auf Salbeitee. Habe gelesen, dass der eine ähnliche Wirkung hat und zudem schmeckt er auch noch gut!!! Grüsse und alles Gute KatjaS


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Katja, habe gerade im Internet gesucht, weil mich dein Posting neugierig gemacht hat und habe das gefunden: Der Salbei (Salvia officinalis) wurde in seiner Geschichte schon für die unterschiedlichsten Probleme eingesetzt. Bei Frauenerkrankungen und Unfruchtbarkeit kam er ebenso zum Einsatz wie zur Empfängnisverhütung und als Uterusmittel, Darmerkrankungen und Husten standen ebenso auf seinem Programm wie Zahnfleischentz?ndungen und Nachtschwei?. Vieles davon konnte sich auch wissenschaftlich bestätigen lassen. So und nun bin ich etwas verwirrt, was denn nun richtig ist! Liebe Grüsse Mone


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das habe ich auch noch gefunden, nun wirds wieder klar - also ran an den Salbeitee ! Salbei hat als Frauenkraut eine lange Tradition. Seine Einsatzgebiete waren jedoch derart unterschiedlich - so wurde er zur Empfängnisverhütung ebenso eingesetzt wie zur Abtreibung und zur Therapie der Unfruchtbarkeit - da? man an dem einen oder anderen Bericht doch seine Zweifel haben muß. Wissenschaftlich gesichert ist, da? er eine ?strogene Wirkung hat. 1 kg Salbeiblattmasse sollen 600 Einheiten eines noch nicht isolierten Östrogenen Wirkstoffes enthalten. Diese Entdeckung trifft sich mit den folgenden ärztlichen Beobachtungen. So empfehlen viele naturkundlich orientierte ?rzte den Salbei zur Regulierung des Monatszyklus. In Form eines hei?en Absuds hilft er bei sich verspätender Periode, bei heftigen Menstruationen verringert er den Blutverlust. Er stimuliert die Empfängnisbereitschaft, vor allem dann, wenn sie durch Durchblutungsmangel im Uterus verursacht wird (schon antike ?rzte setzten Salbei als Uterusmittel ein!). Der englische Arzt Nicholas Culpeper schrieb im Jahre 1653: Wenn Frauen aufgrund der feuchten Schlüpfrigkeit ihres Schoßes nicht empfangen können, sollen sie, ehe ihr Gatte ihnen beiwohnt, vier Tage lang Salbeisaft mit etwas Salz einnehmen. Dies wird ihnen nicht nur helfen zu empfangen, sondern auch die Leibesfrucht zu behalten.? Culpeper, ein sehr erfolgreicher Mediziner seiner Zeit, setzt den Salbei auch ein, um die Nachwirkungen von Fehlgeburten zu beheben und die Gebärmutter zu regenerieren. Schon länger bekannt ist, daß Salbei die Muttermilch zum Versiegen bringt. Er erleichtert dadurch das Abstillen. Auf der anderen Seite sollte er jedoch genau aus diesem Grunde während Schwangerschaft und Stillzeit als Heilkraut nicht zum Einsatz kommen, gegen seine Verwendung als Gewürz ist allerdings nichts einzuwenden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...also, was genau jetzt stimmt!!!???? Wie können ja mal weiterforschen, um genauers zu erfahren. Ich habe die Info aus einer Fachzeitschrift (weiss nicht mehr welche...), wo Mönchspfeffer und Salbeitee als "gleichwertige" Fruchtbarkeitsverstärker genannt wurden. Schaun wir mal weiter im Internet. Vielen Dank für eine Nachricht, falls Du noch was findest. Liebe Grüsse KatjaS


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...Wow!! Das hast Du aber ganz schön schnell gesucht!!!! Sehr verwirrend, das Ganze.....????!!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

--


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

..


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...was die in Deinem Beitrag aufgeführten Wirkungen bestätigt: ich hatte letzte Woche ein FG, davor Schmierblutungen und jedes Mal wenn ich Salbeitee trank, hörten die Schmierblutungen auf (fingen dann allerdings wieder an.... :-((((( Ich trinke jetzt seit 4 Wochen jeden Tag 1-2 Tassen Salbeitee und glaube an dessen Wirkung... Alles Liebe KatjaS


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...was die in Deinem Beitrag aufgeführten Wirkungen bestätigt: ich hatte letzte Woche ein FG, davor Schmierblutungen und jedes Mal wenn ich Salbeitee trank, hörten die Schmierblutungen auf (fingen dann allerdings wieder an.... :-((((( Ich trinke jetzt seit 4 Wochen jeden Tag 1-2 Tassen Salbeitee und glaube an dessen Wirkung... Alles Liebe KatjaS