Mitglied inaktiv
hab mal kurze frage: ab wann kann eine ss durch einen bluttest festgestellt werden?
-
Achtung - jetzt kommt das fundierte Internetwissen!;-) Schwanger oder nicht? Bereits sechs bis neun Tage nach der Befruchtung kann durch eine ärztliche Untersuchung das schwangerschaftserhaltende Hormon Human Chorion Gonadotropin (HCG) im Blut nachgewiesen werden. Dieses produziert der weibliche Körper, sobald sich eine befruchtete Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut einnistet. Noch einmal eine Woche später tritt HCG auch im Urin der Schwangeren auf, so dass Sie Ihren Zustand mittels Schwangerschaftstest aus der Apotheke oder dem Drogeriemarkt selbst überprüfen können. Spätestens sechs Wochen nach Ausbleiben der Regel kann die Schwangerschaft auch durch eine Ultraschalluntersuchung festgestellt werden. Das Human Chorion Gonadotropin (HCG) Alle Schwangerschaftstests bestimmen dasselbe "Schwangerschaftshormon" (HCG), ein Glykoprotein. Der HCG-Wert im Blut ist ein wichtiger Beweis für das Vorhandensein und die Überwachung der Frühschwangerschaft. Dieses schwangerschaftserhaltende Hormon wird schon eine Woche nach der Befruchtung, zum Zeitpunkt der Einnistung in die Gebärmutterschleimhaut, von den äußeren Keimzellen des noch winzigen Embryos gebildet, aus denen später die Plazenta, der Mutterkuchen, entsteht. Von dort wird es in den mütterlichen Blutkreislauf geschickt. HCG bewirkt die Abgabe von Östrogen und Progesteron (Gelbkörperhormon) durch den Gelbkörper, um das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut zu unterstützen. Dieses Hormon verhindert zudem die Menstruation während der ersten Tage der Schwangerschaft. Der Normalwert des HCG liegt bei nicht-schwangeren Frauen im reproduktiven Alter unter 2 IE/l (Internationale Einheiten pro Liter). Der früheste Nachweis einer Schwangerschaft ist im Blut ca. 1 bis 2 Wochen nach der Befruchtung möglich (4. bis 5. Schwangerschaftswoche [SSW], also 3 bis 4 Wochen nach dem ersten Tag der letzten Menstruation). Der Wert sollte dann mindestens 25 IE/l betragen. Während der ersten zwei Wochen nach der Befruchtung steigt der HCG-Wert im Blut (Serum) schnell an und verdoppelt sich mindestens alle zwei Tage, später alle drei Tage und nach fünf Wochen nur noch alle fünf Tage. Zwischen der 8. und 12. SSW (d. h. am 60. bis 70. Tag nach der Befruchtung) erreicht der HCG-Wert seinen höchsten Stand. Danach fällt er wieder ab, bleibt relativ konstant auf einem niedrigeren Wert bis zur Geburt und kehrt dann auf den Normalwert wie vor der Schwangerschaft zurück. Da die Schwankungsbreite des HCG-Normalbereichs (siehe HCG-Tabelle unten) sehr groß ist, lässt sicht anhand dieses Wertes keine Aussage zur Schwangerschaftswoche treffe. Sehr hohe Werte deuten auf eine Mehrlingsschwangerschaft oder eine Trophoblast-Erkrankung (z.B. eine Blasenmole oder eine maligne Entartung des Chorions) hin. Sehr niedrige Werte oder eine fehlende Verdoppelung innerhalb von zwei Tagen sind ein Hinweis auf eine nicht lebensfähige Schwangerschaft, z.B. ein verhaltener Abort oder eine Extrauterin-Gravidität. Bei einem HCG-Wert von mehr als 2500 IE/l sollte im Vaginalultraschall eine normale intrauterine Schwangerschaft nachweisbar sein, bei einer Untersuchung über die Bauchdecken erst ab einem HCG-Wert von 6500 IE/l. HCG-Tabelle: Überblick über Normalwerte für HCG in der Schwangerschaft Wochen nach letzter Menstruation HCG in IE/l (Internationale Einheiten pro Liter) 3 bis 4 0 bis 130 4 bis 5 75 bis 2.600 5 bis 6 850 bis 20.800 6 bis 7 4.000 bis 200.000 7 bis 12 11.500 bis 289.000 12 bis 16 18.300 bis 137.000 17 bis 29 1.400 bis 53.000 30 bis 41 940 bis 60.000
boah, danke. so ausführlich hätt ich mir das gar nicht erwartet, da dreht sich der kopf hihi...
na gut, vl kann er ja was sehen, nachdem sowieso alles kontrolliert wird diese woche, warte ich halt mal ab ob der onkel doc was sagt... danke nochmal!