Hallo, möchte mal das Thema Schimmel aufgreifen und dazu etwas fragen: Wir wohnen in Berlin bei einer Wohnungsbaugesellschaft. Wir leben jetzt ca. 1,5 Jahre in dieser Wohnung, und schon bei Einzug sah die Wohnung total verloddert aus *keine Tapeten, verrauchtes Bad etc. Von Anfang an hatten wir Schimmel im Bad. Nix passiert. Dann kam mal jemamd von der Bauaufsicht?? dem zeigten wir das. Nach 2 Monaten? kam jemand der Reperaturen von diesem bauaufsichtsfritzen durchführte, und sagte er dürfe den Schimmel nicht weg machen (Silikonrand der Badewanne). Naja, aus Mitleid? tat er es aber doch, weil wir ja 3 Zwerge haben. Wenn ich das richtig verstanden habe ist Schimmel im Bad "Eigenverschulden" (haben sonen Luftikus zum ein/ausschalten). Glaube im Mietvertrag / Wohnungsübergabeprotokoll steht auch nichts von dem Schimmel. Entdecke aber immer wieder neue Stellen ( erst Silkonnaht der Badewanne, dann die Fliesenfugen, nun unser Holzspiegelschrank, dann unterm Badschrank). Kann ich da nun die Wohnungsbaugesellschaft zur rechenschaft ziehen oder nicht? Denn müssten wir das Bad neu machen = geht nicht, zu teuer. Mensch, bei 3 Kindern ist das echt übel! Ich will das zeug weg haben. Habe nun das Sagrotan Schimmelspray gekauft, ist aber nur mittelmäßig, Bin gerade dabei die vergilbten und die wenigen Schimmeligen Fliesenfugen mit einem Fugenweißer (son Stift) nach zu malen. Anstrengend. So, halber Roman hier. Bitte gebt Tipps ob wir oder die Vermieter dafür gerade stehen müssen, und vielleicht weiß ja auch jemand wie wir den Schimmel raus kriegen?? Danke und Ciao