Mitglied inaktiv
wir haben jetzt unsere terrasse fertig und den außenkamin. am außenkamin grenzt, durch eine mauer eingefasst ein beet, ca 1,5m x 2m. also die mauer ist ca 50cm hoch und dort haben wir erde reingemacht. dort möchte ich alles rosen einsetzten, habe sie auch schon gekauft. in die mitte soll eine stammrose, außenrum normale. frage: könnten die rosen im winter schaden nehmen wegen außenfrost, durch die mauer? sollte ich die rosen also nicht zu dicht an die mauer setzten? und könnten sie auch schaden durch den kamin nehmen, durch die wärme? wann muss ich rosen zurückschneiden? danke für die antworten, lg
Ich hoffe, du hast nicht zu viele Rosen gekauft, so groß ist dein Beet ja nicht...und die Rosen wachsen ja auch in die Breite. Daher solltest du sie auch nicht zu dicht an die Mauer setzen Frostschäden dürften nicht schlimmer sein als in anderen Beeten auch. Um die Schäden gering zu halten, kannst du die Rosen im Spätherbst mit Mulch o.ä. gegen Frost schützen. Zurückschneiden kannst du sie im Frühjahr (Anfang April, wenn die Forsythien blühen). Außerdem kannst du im Sommer jeweils verblühte Blüten schneiden. Ob die Hitze des Kamins einen Einfluss hat weiß ich nicht.
Hi, geschnitten wird zur Forsythienblüte (also jetzt). Im Spätherbst zu schneiden birgt das Risiko, dass der Frost zu tief in die Rose eindringen kann und sie somit killt. Sind die Triebe ordentlich lang, dann friert nur der gewissermaßen zu lange Teil zurück. Rosen mulcht man nicht - nein! Mulchen macht den Boden sauer und das können diese herrlichen Pflanzen keineswegs brauchen - auch nicht mit extra Rosenmulch. Im Winter häufelt man die mit Erde auf, so dass die eh` schon tief in den Boden gesetzte Veredelungsstelle mit etwa 15-20cm Erde bedeckt ist. Wenn Du Rosen in Kübeln hältst, dann stellst Du sie sinnvollerweise im Winter nahe an die Hauswand, um sie so vor Kälte und Wind zu schützen. Pflanzt Du sie jedoch ein, so mußt Du deren durchschnittliche von der jeweiligen Sorte abhängigen Ausbreitung kalkulieren sowie Platz, den sie benötigen, damit sie im Wind nach Regen auch wieder rasch abtrocknen können. Stehen sie am falschen Platz, so kann es passieren, dass sie unnötig lange nass bleiben und dann Krankheiten entwickeln. Ich würde mindestens 0,75 Meter zusätzlichen Abstand einrechnen. Hitze ist relativ. Direkt neben dem Kamin würde ich das keiner Rose zumuten. Eine Lösung wäre hier eine kübeltaugliche zu nehmen und somit den Topf dann zu versetzen, wenn Ihr tatsächlich einheizen oder grillen wollt. LG Fiammetta