Elternforum Garten

Welche Hecke?

Welche Hecke?

Diana2008

Beitrag melden

Hallo Mädels, ich muss mich outen, ich bin was den Garten betrifft noch völlig ahnungslos. Wir möchten unser Grundstück gerne mit einer Hecke versehen. Welche Art könnt ihr empfehlen bzw. von welchen sollten wir die Finger lassen? Welche Größe zum Kaufen wäre zum Vorteil? Zum einen möchten wir Sichschutz haben, zum anderen eben auch den doch starken Wind eindämpfen. Ich danke euch jetzt schon mal. (Ein Nachbar hat sich gerade komplett mit einer Thuja-Hecke eingezäunt...Größe müsste so an die 1,5 m sein. Sieht schick aus, aber ist bestimmt auch super teuer) LG Diana


celmin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Diana2008

Thujas finde ich persönlich irgendwie "altmodisch". Eine Buchenhecke wird kahl im Herbst, sieht aber begrünt schön aus. Mein Schwager hat Kirschlorbeer. Bei ihm sieht aber alles nach "schöner Wohnen" aus, mit Holzterrasse, kleinem Kopfsteinpflaster und akkurat geschnittenem Rasen (haben auch keine Kids). Wir haben als Sichtschutz und gegen den Wind Bambus. Der hat aber sehr gelitten diesen Winter. Die Blätter sind ganz vertrocknet und ich kann gar nicht so viel kehren, wie die Blätter fallen. Es war auch nicht ganz billig, weil wir keine kleinen Pflanzen genommen haben und noch die Sperre brauchten. Mir gefällt Bambus aber immer noch sehr gut.


Loraley

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von celmin

Hainbuche wird erst im April richtig kahl, also kurz bevor das neue Laub kommt. Die braunen Blätter vom Herbst hängen den ganzen Winter. In unserer Hecke verstecken sich immer viele Vögel, sie ist "lebendig", Thuja dagegen ist tot. Hainbuche läßt sich auch prima in Form bringen, und ist im Sommer sehr dicht!


celmin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Loraley

Ja, das stimmt schon, aber viele der braunen Blätter fliegen auch ab. Bekannte haben eine und die sitzen recht lange vor Blicken ungeschützt auf der Terrasse. Ich finde die Buchenhecke wirklich sehr schön, aber nur wenn sie grün ist. Ist das bereits im April so? Mir kam es länger vor...


*Suse*

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Diana2008

Unser Nachbar hat zu uns hin auch Thuja gepflanzt in über 2 m Höhe. Sieht eigentlich nciht schön aus, mehr so anch Friedhof. Wir werden auf der anderen Seite auch ne Buchenhecke (Hainbuche) nehmen. Man sollte sowieos mehr auf heimische Pflanzen zurückgreifen meiner Meinung nach. Suse


cosma

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von *Suse*

Hainbuche, ganz klar ! Oder Mischhecke aus verschiedenen Pflanzen ala Hartriegel, Forsythie usw. Aber als reine Hecke finde ich Hainbuche wunderbar und Loralay hat völlig Recht damit, daß sie im Herbst und Winter auch wunderbar lebendig ist. Ich selbst habe noch keine, gucke aber immer ganz neidisch auf Nachbars Hecke ;-) LG Cosma


mamamanuela

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Diana2008

also, wir haben an drei Seiten eine Hainbuchenhecke, steht jetzt das 4. Jahr. Gepflanzt wurde sie mit etwa 90cm, dann noch etwas Pflanzschnitt und nun ist sie stellenweise schon so groß wie ich (knapp 1,70...). Hab mal nur oben gekappt, mal nur seitlich, immer im August. An einer anderen Seite haben wir ne Mischhecke aus versch. Blühgehölzen, also Schneeball, Flieder, roter Hartriegel, Felsenbirne usw. Sieht auch sehr schön aus, ist aber im Vergleich zu der Hainbuche im Winter kahl. Treibt allerdings früher wieder aus, ist momentan voll am ausschlagen. Die Hainbuche trägt noch ihr Winterlaub, das sie jetzt langsam abwirft, es fallen also auch im Frühling viele Blätter. Ansonsten ist sie im Winter auch etwas blickdicht, wenn man das so nennen kann nach 4 Jahren Standzeit, ich glaube, dafür muß sie noch etwas kräftiger und dichter werden, dann ist sie auch im Winter ein guter Sichtschutz. Windschutz bietet diese Hecke ungemein, bei uns ist es sehr windig, immer, und mir wurde diese Hecke auch vom ortsansässigen Gärtner empfohlen. Einer unserer Nachbarn hat auch ne Thuja-Hecke, sieht auch schick aus, aber je nach Größe der Pflanze, zahlste dich ja dumm und dusselig...


Manu0707

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Diana2008

Hi, wir haben uns ein großes Grundstück gekauft und werden an einer Seite eine Feldahornhecke pflanzen. Erfahrungen hab ich daher noch keine, nur aus dem Netz, aber mir gefällt sie super :-) Google mal. LG Manu


pothi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Manu0707

hallo, also ich würde ganz klar kirschlorbeer nehmen. wächst schnell, pflegeleicht, kann in alle himmelsrichtungen geschnitten werden, ist ganzjährig grün, einfach ein super pflanze. vorne am garten haben wir hainbuche und die hälfte des jahres ist die hecke mit braunen blättern bescheert. bis die mal im frühjahr grün wird, ist es mai. ansonsten guckt man auf trostloses welkes blattwerk. lg pothi


Sakra

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pothi

der verträgt nicht jede ecke in D. wir haben hier ein mildes klima (weinbaugebiet) und selbst hier sind alle kirschlorbeerhecken vom frost beschädigt.ich kenne keine einzige die noch intakt ist. ich habe selbst 2 im garten, die fliegen dann heuer raus, weil sie jedes jahr trotz abdecken mehr oder weniger verrecken.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Diana2008

ein nachbar von uns hat eine bunte hecke. ich find das richtig schön. bestehend aus blauer scheinzypresse und grüner scheinzypresse. immer abwechselnd gepflanzt.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Diana2008

Wir haben eine Mischung aus Thuja und Kirschlorbeer. Nur Thuja wirkt so tot, finde ich. Unsere Thuja-Bäumchen stehen einzeln, und dazwischen stehen die Kirschlorbeer-Bäumchen. Das war relativ günstig, wuchs schnell zu, und ist immer grün. Nur jetzt, nach der langen Kälteperiode, sind die äußeren, ungeschützten Blätter vom Kirschlorbeer braun geworden. Die letzten 6 Jahre ist nichts passiert, obwohl es hier im Winter immer recht kalt ist (Bayern). In zwei Ecken stehen noch alte Büsche, keine Ahnung wie die heißen. Das ist im Frühling, Sommer und Herbst sehr schön, aber im Winter sind die kahl.