Elternforum Garten

Vogelhäuschen + Hecke

Vogelhäuschen + Hecke

Majo24

Beitrag melden

So, nun bin ich das erstemal hier gelandet und sehe hier finde ich Erfahrene Gärtner...daher habe ich gleich mal ein paar Fragen: Wir bauen gerade und ziehen Juni/ Juli in den Osten von München. Nun benötigen wir eine Hecke die Sichtschutz gibt und aus heimischen Hölzern besteht. Nun Fragen wir uns a) welche Hölzer sind empfehlenswert? b) Welche kann man gleich als Abgrenzung nehmen bzw. baut man immer noch einen Zaun davor? (wir haben 2 Kinder derzeit 2 und 4 Jahre alt) c) hat jemand Rasen mit Samen angelegt udn welche Erfahrungen habt Ihr gemacht d) Ist Rollrasen wirklich toll und unbedingt nötig. Dann habe ich Anfang Januar ein Vogelhäuschen aufgehängt da im Nachbarsgarten 2 Riesen Tannen gefällt wurden und dort Vogelnester zu hauf und auch 1 Eichhörnchenkobel "wohnten" und ich wenigstens einen "Unterschlupf bieten wollte. Nun wollen wir ja umziehen, aber was mache ich wenn dann Vögel darin nisten? Das Häuschen hängen lassen (war teuer 35,00€) wäre schade. Jetzt wieder abhängen? Was würdet Ihr tun? Blöd, da habe ich mir im Januar keine Gedanken gemacht, ich war nur total geschockt das man vor der erwarteten Kälte den Tieren den Lebensraum nimmt. Nun bin ich mal gespannt auf Eure Tipps


agapetus

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Majo24

Hallo ich mache mal den Anfang und versuche dir ein bischen zu helfen. Bei den Hecken gibt es viele Varianten, von normalen belaubten Hecken über immergrüne über blühende usw. Da du die hecke, wie ich vermute eher als Zaunersatz möchtest wären hier als einheimische (auch Standortabhängig) ein paar Bsp. Die Hainbuche ( ihr Laub wird im herbst braun, fällt aber erst im frühjahr ab) langsam wachsend ungiftig Eibe, treibt bei verpasstem Rückschnitt auch wieder aus Altholz aus giftig Rot-Blutbuche sehr schön farbige Hecke Berberitze schön blühend Pfeifenstrauch blüht auch sehr schön Wenn du gleich eine Abgrenzung möchtest wird es teuer, dann brauchst du schon große Pflanzen.(selbst da ist absolute Abtrennung der Kinder wegen noch nicht sicher) Ich würde einen Zaun empfehlen. Am besten komplett aus Holz unbehandelt. Errichte den Zaun, pflanze die Hecke, und lasse ihn einwachsen, nach ein paar Jahren fällt der Zaun zusammen und verfault rückstandslos.In der Zeit ist die Hecke dann bei etwas Pflege und regelmäßigem Schnitt so dicht, das niemand mehr durchblickt oder klettert. Wegen dem Rasen, da kommt es nur darauf an, wie schnell du den Rasen grün und Kinderfest möchtest. 2 Unterschiede bestehen zw Rollrasen und normalem Aussäen. Der erste: der Preis : Rollrasen verlegen wird deutlich teurer der zweite: die Schnelligkeit: Rollrasen ist kurz nach dem Verlegen betretbar, und nach kurzer Einwuchszeit auch strapazierfähig. Normal angelegter rasen braucht eine Vegetationsperiode ehe er voll strapazierfähig ist. Begehbar ist rasen am Anfang nur vorsichtig, nach ca dem 2. mal Mähen normal beanspruchbar und voll belastbar im darauffolgenden Jahr. Das Vogelhäuschen würde ich jetzt flink abnehmen und einlagern. Noch brüten die Vögel nicht. Später im Jahr kannst du es nichtmehr wegnehmen, da die Gefahr besteht, das es bewohnt ist.Die erste brut ist da evtl schon durch, es könnte aber dann schon die 2. im Anfang sein. ps wohin zieht es euch im osten? Grüße aus dem Erzgebirge


Majo24

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von agapetus

Herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich werde heute das Vogelhäuschen abhängen und mich mal schlau machen über die vorgeschlagenen Grünhölzer! Das mit dem Holzzaun ist eine super gute Idee! Auch Deine Tipps mit dem Rasen. Habe nun ein Riesen Projekt vor mir und kann nun praktisch aufbauen dank Deiner Ratschläge!!!! Herzlichen Dank! (hm warum gibt es eigentlich kein Smily mit Blumen )


agapetus

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Majo24

Bitte Bitte. ich habe gern etwas geholfen. Ist ja im Grunde mein Beruf Also nicht das helfen sondern das Gärtnern.


pothi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Majo24

hallo also schnellwachsend, absolut einfach in der haltung und immergrün ist der kirschlorbeer. selbst kleinere pflanzen wachsen ruckizucki zu einer richtigen hecke. lg