Elternforum Garten

Thuja-Hecke - ist da noch was zu retten?

Thuja-Hecke - ist da noch was zu retten?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, wir haben um unseren Garten herum als Sichtschutz seit über 30 Jahren eine Thuja-Hecke, ca. 2,5m hoch. Im Lauf dieser Zeit gab es natürlich immer mal wieder braune Stellen, aber die Hecke hat sich dank Bittersalz & Co. immer wieder gefangen. Bis jetzt mussten nur 2 Bäumchen ausgetauscht werden, die waren abgestorben. Seit diesem Winter allerdings haben wir in einer Ecke nur noch braune Nadeln. Insgesamt werden das so 3 Bäumchen sein, genau kann man das bei dem Gewucher nicht sagen... Ich hab jetzt schon mal vorsichtig "ausgedünnt", um zu gucken, ob da noch was grünes nachkommt - aber bisher ist da nichts zu sehen... Kann es sein, dass der Brombeerstrauch, der da schmarotzt, den Thujen quasi das Wasser abgräbt? Ich werde diesem Teil einfach nicht Herr. Ich hab schon abgeschnitten, gekappt und ausgegraben, es kommt immer wieder (und dann auch noch ohne Früchte, grmpf). Hat jemand noch den ultimativen Rettungstipp? Was kann ich der Hecke noch Gutes tun? Und - für den Fall der Fälle - was könnte ich statt Thuja dazupflanzen? Langfristig wollen wir von Thuja weg - verträgt die sich mit Hainbuche & Co.? Ob das gut aussieht, ist erstmal zweitrangig, nur verträglich sollte es halt sein... Danke & Grüße Andrea


Eira

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

unser Gärtner, der letztes Jahr in unserem neuen Garten gewütet hat, sagt, das Thuja unbedingt den eigenen Platz braucht und damit LIcht, viel Wasser wenn es geht und einen regelmäßigen Schnitt. Haben auch drei nachgesetzte Pflanzen, die sich schwer tun, weil sie ständig von zwei Fichten fast verdeckt waren und nie zum Zuge kamen. Fichten sind weg und die blühen auf. Wobei braune Stellen (von unten her??!!) wohl nicht mehr grün werden....


fiammetta

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, schneid `mal die braunen Stellen aus und warte ab, ob die Thuja dort nachtreiben. Kann aber a bisserle dauern. Du kannst sie ggf. nächstes Jahr immer noch ersetzen. Ob etwas zusammenpaßt hängt von mehreren Faktoren ab. Setz doch `mal ein Bild `rein. LG Fiammetta


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fiammetta

Hallo, ja, ich werde morgen mal ein Foto schießen... Wenn ich da in der Ecke alles Braune wegrasier, bleibt nicht mehr viel übrig. Naja, ersetzen würden wir im Zweifel wohl eh erst nächste Saison, insofern gilt: Abwarten und brav wässern... Grüße Andrea


*Suse*

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Warum machst du die nicht einfach weg, wenn ihr die sowieso langfristig weg haben wollt, und pflanzt direkt was vernünftiges? Also Buche oder so. Nützt ja nichts, wenn du jetzt was dazunimmst, was sich mit der Thuka verträgt, wenn du eigentlich Buche willst. Dann reiß den exotischen Mist raus und pflanze Buche. Oder wo liegt da das Problem??? Suse


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von *Suse*

Naja, Hecke komplett rausreißen - da reden wir in unserem Fall von knapp 50m... Ist ja auch eine Preisfrage. Nach über 30 Jahren haben die Thujen ein Wurzelwerk, das nicht ohne ist. Lt. Gärtner, den wir vor ca. 2 Jahren mal befragt haben, könnten dabei Mauern hops gehen, sogar der Gehweg beschädigt werden. DAS wäre derzeit finanziell nicht drin, da liegt das Problem. Daher die Frage, ob man jetzt z.B. Buche einpflanzen könnte (sprich: ob sich Thuja und Buche vertragen), um dann später nach und nach (oder tatsächlich mal auf einen Schlag im Falle eines Lottogewinns ) zu ergänzen. Grüße Andrea


morlinchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von *Suse*

Hallo, also ich würde die nach und nach rausholen, Meter für Meter. Wir haben auch welche gehabt und haben die im Winter abgetragen. Wurzeln haben wir ausgegraben, stellenweise fast 1m tief. Einige haben wir dann einfach nur gekappt, die Wurzeln sind auch in dieser Tiefe noch gewaltig. Bei uns standen die direkt auf der Grundstücksgrenze und somit mussten wir auch aufpassen. hier mal ein paar Bilder

Bild zu

Sakra

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

reiss es raus, das wasser kannst du dir sparen. wenn du jetzt was zwischensetzt ist das alles mehr oder weniger nur provisorisch und wird dir keine freude machen. buchen musst du doch nicht kaufen, geh zum örtlichen forst und frage, ob du kleine buchen rausmachen darfst, denn die wachsen ja auch in jeder ecke wie unkraut.( also bei uns zumindest) auch wenn du die kaufen müsstest, sind die nicht so teuer, die gibts in versandhandeln schon z.b. für 30 laufende m und kosten dann nicht so viel.


*Suse*

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von morlinchen

Ach du heiliger ...! Wer pflanzt denn auch sowas blödes! Unser Nachbar hat leider letztes Jahr auch Thujen an unsere Grenze gepflanzt, die sind ständig braun dazwischen und ich finde sie auch überhaupt nicht hübsch. Wir machen Buchenhecken und bestellen die im Oktober wurzelnackt, da sind sie günstig und wir brauchen auch erstmal ca. 30 m auf den beiden Seiten, zum Teil gibt es auch noch son hässlichen Zaun und dahinter nur "Urwald" ... ;) mal sehen, was da später hinkommt. Suse


morlinchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von *Suse*

Gepflanzt hat das ganze unsere Vorbesitzerin. Die konnte ihren Nachbarn nicht leiden und hat überall Koniferen gepflanzt. Das Ganze war dann mal ne meterhohe güne/braune Mauer, gut 20-25 Jahre gewachsen. Demnächst kommen noch unsere Fichten dran und dann sind wir das ganze endlich los. Doreen