kanja
Hallo, wir möchten evtl. einen pflanzen und ich habe x Fragen zu Standort, Sorten, Ansprüchen, Wuchsform etc. Wir werden uns natürlich auch in einer Baumschule beraten lassen, aber vielleicht hat ja hier jemand Erfahrung. lg Anja
ich habe einen seit letzen späten frühjahr
unser ist ne apfelquitte, der steht in west/süd richtung, frei im beet. gekauft habe ich den mit knapp 2m, der hat noch geblüht und hat den frost wohl gut überstanden.
meine eltern hatten frühe rauch ne quitte und meine mutter hat den geliebt weil sie damit fast keine arbeit hatte. in der baumschule meinten die auch, das wäre total easy, man muss ca. so viel schneiden wie bei einer sauerkirsche.
und wegen der wuchsform, z.z. sieht der so aus wie unser gleichalter sauerkirschbaum, ich werde den eher klein halten und leiber breit wachsen lassen. ach ja gekostet hat das gute stück ca. 20 euro.
lg christine
sind die leichter zu verarbeiten als die normalen quitten??
Ich hab gegoogelt, dass Apfelquitten bezüglich des Bodens etc. anspruchsloser sind als Birnenquitten. Daher würde eine Apfelquitte für uns in Frage kommen (wir haben ziemlich schlechten Boden, in 30cm Tiefe kommt schon Schotter ...). Was sind "normale" Quitten? Hart sind sie doch alle, man muss sie auf jeden Fall kochen, um sie essen zu können. Aber ich liebe Quittengelee und den Duft der Früchte, deswegen hätte ich den Baum gerne! lg Anja
Wir haben eine Birnenquitte, Schwiegereltern eine Apfelquitte. Sowohl bei uns als auch bei Schwiegereltern stehen die Baeume frei im Garten - Schwiegereltern haben Lehmboden, wir haben Loessboden. Wie alt unser Baum ist, kann ich nicht sagen - nicht so alt. Der der Schwiegereltern steht schon ein paar Jahrzehnte. Apfel- und Birnenquitten sind unterscheiden sich in der Form der Fruechte - Apfelquitten sind eher rund, Birnenquitten eher laenglich. Beides sind die gleiche Art, halt nur verschiedene (Zucht)formen. LG