Babybauch November13
Guten Abend, heute habe ich auf meinen Pflanzen (Heidelbeere & Johannisbeere) Blattläuse entdeckt. Chemie lehne ich ab. Jetzt wollte ich Marienkäferlarven kaufen. Hat damit jemand Erfahrung, ob das effektiv ist? Bzw. hat jemand noch Tipps, was ich dagegen ausrichten kann? Spüli, Kernseife, Zigarettensud etc finde ich bei Nutzpflanzen irgendwie befremdlich. Danke schon mal
Hallo, wir versuchen es bei unserer Aprikose gerade mit Knoblauch-Sud (ganzer Baum wird damit besprüht). Ob‘s hilft, kann ich noch nicht sagen...
moin...ich hab jedes jahr aufs neue blattläuse an meinem johannisbeerbusch....hab es aufgegeben da was dran zu machen...chemie will ich nicht..alles andre brachte nix....hat aber der ernte bisher nicht geschadet..da die kleinen ja auf bzw unter den blättern sitzen..und die bleiben ja am strauch....lg
Hibiskus vor dem Haus ( vier Stück) ist nur schwarz, da wachsen keine Triebe dran mehr... Ich suche auch eine Alternative zum Spritzmittel an den Kirschen sind sie jedes Jahr aber heuer ist es auch schöimm an den Lupinen sogar an der Hainbuchenhecke haben sie sich massig eingenistet dagmar
Wir haben auch extrem viele Blattläuse. Mein Mann spritzt mit Neemöl, einem natürlichen Schädlingsbekämpfer. Das wirkt allerdings erst nach ein paar Tagen, daher kann ich noch nicht sagen, ob es wirklich so gut ist wie behauptet.
So, nachdem der Knoblauch nicht ganz so toll gewirkt hat wie gedacht, steigen wir nun auf eine Marienkäferarmee um. Eine kleine Menge Larven (vielleicht so 30 Stück - nicht sooo viel für diesen starken Lausbefall) hat sich auf natürlichem Weg eingefunden, der Rest wird jetzt zugekauft. Eine Kollegin schwört zudem auf Schwebfliegenlarven, da hab ich aber keine Erfahrungen mit...