Elternforum Fläschchennahrung

Stiftung Warentest

Anzeige kindersitze von thule
Stiftung Warentest

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo,...ich hab gestern einen Artikel der Stiftung Warentest entdeckt in dem die Zusammensetzung der Flaschenmilch überprüft wurde...und bin schon erschrocken, dass KEIN Pulver mehr als "befriedigend" erhalten hat. Schlechter als "mangelhaft" gab es auch nicht, ich hätte sehr gehofft, dass es auch "gut" gibt, aber Fehlanzeige. Grr. Aber was nützt es? Es gibt eben leider keine Alternative, wenn man nicht stillen kann. Mich ärgert es trotzdem sehr. Schönen Sonntag u viele Grüße, Gerit.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

"Schuld am miesen Abschneiden waren ausschließlich die hohen Gehalte an 3-MCPD-Fettsäureestern" so heißt es da so schön im Testbericht. Klar ist das blöd aber wir haben leider keine Alternativen. Leider werden auch beim Stillen einige Umweltgifte an das Kind weitergegeben. Nicht falsch verstehen, was ich damit sagen will ich das egal was wir tun, wir es leider nicht verhindern können das unsere Kinder mit gesundheitsschädlich eingestuften Stoffen in Kontakt geraten. In dem Fall dürfte ich auch nicht in der Stadt mit meinem Kind spazieren gehen, was es da so alles einatmet will ich gar nicht wissen. Es ist toll das hier alles so analysiert wird und der Verbraucher geschützt wird, aber machmal machen sie einen auch Kirre damit. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Guten Abend, mir geht es ähnlich,...mich macht diese Hilflosigkeit und mein Darauf-Angewiesen sein wütend...weil es eben keine Alternative gibt...Ich habe einfach gehofft, es gäbe noch Alternativen und war über die Ergebnisse erschrocken. Schönen Abend, Gerit.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde man muss immer alles mitr etwas mehr Abstand betrachten. Das MCPD ist ja schließlich kein neuer Stoff, sondern ist nur neu entdeckt worden. D.h. Generationen von Menschen sind bereits mit der Milch groß geworden und gesund. Klar, wenn es verdächtig ist hat es nix in der Säuglingsnahrung zu suchen und daher arbeiten auch die Hersteller daran das zu ändern. Verursacher sind aber die Hersteller der Öle, d.h. die müssen an den Verfahren beim Pressen arbeiten. In 2 Jahren finden sie wahrscheinlich wieder was neues, damit Ökotest seine Auflage auch vermarkten kann. Die verwenden oft Einzelproben aus dem Supermarkt und wie alle natürlichen Produkte schwanken die Werte und man muß um eine 'statistisch' gesicherte Aussage machen zu können viel mehr Proben ziehen. Das ist denen aber egal, da Analysen teuer sind...