Nickylein
Steckt man die Fläschchen nach jeder Benutzung in den Vaporisator oder ist das übertrieben?
Also ich habe alle Flaschen nur 1-2 x die Woche ausgekocht (auf anraten meiner Hebi und meines Kinderarztes).... ich wollte mein Kind nicht gleich "keimfrei" machen...dann sind se später am laufenden band krank.....allerdings habe ich die flaschen nach jedem gebrauch SOFORT heiß ausgewaschen mit Spülmittel was Parfümfrei ist.... das ist n muss :)
danke =)
Die gängige Empfehlung lautet 6 Monate zu vaporisieren bzw auszukochen. Das ist wichtig, weil sich gerade in der Milch sehr schnell Bakterien bilden, die krank machen können. Keime bekommen die Kleinen genug ab - da muss man es nicht drauf ankommen lassen beim Fläschchen.
Da gebe ich dir auch vollkommen recht Hutschewitt? (sorry nick vergessen ^^) Desswegen spüle ich die Flaschen ja auch immer sofort nach gebrauch richtig heiß aus und mit Spülmittel vernünftig bürsten ^^ Nur habe ich mich halt daran gehalten was Hebi und KiA meinten....und mein kleiner ist erst 1x krank gewesen...und das war ne Mittelohrentzündung....das hat damit nichts zutun :) Die Meinungen gehen weit auseinander....aber die empfehlung laut meinem KiA ist....1-2x Wöchentlich.... das macht aber jeder so wie er meint ^^ Also wir sind damit gut gefahren ^^ Nun ist mein kleiner fast 7 Monate und ich machs nach gelegenheit....meistens auch so 1x in der der Woche....da bräuchte man es eigentlich nicht mehr...aber ist wohl irgendwie gewohnheit geworden :)
ich koche bei jeder Benutzung die Flaschen im Vaporisator aus..sammle meist 3 - 4 Stk an und spüle sie dann mit normalen Spülmittel - danach gleich in den Vaporisator
mein kleiner is nu fast 6 monate... spüle die flaschen nach gebrauch mit heissem wasser und spüli, 1x tägl. werf ich dann den vapo an....
Meine Maus ist inzwischen 14 wochen und ich habe noch nie eine einzige flasche sterilisiert! Die Flaschen werden sofort ausgewaschen und dann mit kochendem wasser übergossen und dann einige min um heißen wasser stehen gelassen. Was macht ihr denn zB mit den Sabber-Tüchern? Da kommt auch milch und sabber dran. Optimaler nährboden für Keime. Werden die auch 3 mal täglich ausgekocht? Oder Stofftiere, greiflinge, schmusetücher? Da kommen überall keime und auch mal milchreste dran. Und gerade auf dem laufwarmen milch-sabber im stofftier wachsen viel besser keime als auf dem glas in ner flasche. Wir wechseln jeden tag die sabbertücher und waschen sie ganz normal. Ich lager auch keine fertigen milchflaschen länger als mal ne stunde im fläschchenwärmer.... aber man kann es auch übertreiben finde ich Mein kind war im übrigen noch nie krank und das obwohl Männe und ich beide schon ordentlich erkältet waren- baby hat nix abbekommen
...ich habe die Flaschen immer ausgekocht und mein Kind war auch nie krank! Na sowas! Ich habe Milchflaschen und das Zubehör wie Sauger die komplette Flaschenzeit sterilisiert. Ebenso habe ich das Wasser immer abgekocht. Die Keime die sich in der Milch bilden (feucht-warmes Milieu) sind nicht vergleichbar mit normalen Keimen die ein Kind im täglichen Umgang aufnimmt, wenn es etwas in den Mund steckt. Bei der Milchzubereitung sind überall Keime, die ansich nicht schlimm sind. Je mehr man tut, diese Keime abzutöten, desto weniger sind es. Die Masse kann aber für ein Kind nicht gut sein – vor allem, wenn das Immunsystem nicht, noch nicht oder gerade nicht voll funktioniert. So hat ein Neugeborenes noch kein voll ausgereiftes Immunsystem. Dieses baut sich erst mit der Zeit auf. Wenn ein Kind kränkelt, krank wird, krank ist….zahnt oder eine Impfung bekommen hat, muss das Immunsystem mehr arbeiten. In so einem Fall können diese Keime dann „krank“ machen. Und gerade mit 6 Monaten lässt teilweise der Nestschutz nach, Kinder nehmen immer mehr in den Mund, Impfungen stehen an usw. Gerade da muss das Immunsystem vermehrt arbeiten. 1. Milchpulver ist nicht steril! 2. nach dem Sterilisieren der Flaschen, Sauger etc. bilden sich wieder neue Keime 3. nach dem Abkochen des Wassers bilden sich mit der Zeit wieder Keime Je nachdem wie man es aufbewahrt schneller oder langsamer. Die Milch enthält also auch nach dem Sterilisieren und Nutzen von abgekochten Wasser ganz normale Keime! Das ist nicht schlimm und trainiert das Immunsystem ausreichen! Also das hat nichts mit "Übersauberkeit" zu tun! Im feucht-warmen Milieu vermehren sich diese dann schnell. Je nachdem wie man folgende Punkte handhabt, hält man das Bakterienwachstum so gering wie möglich oder erhöht es: - Aufbewahrung des Milchpulvers - Abkochen des Wassers - Sterilisieren der Flaschen und des Zubehörs - Aufbewahrung der fertigen Milch - Aufbewahrung der sterilisierten Flaschen - usw.