Elternforum Film und Musik

Frau Müller muss weg!

Frau Müller muss weg!

Bookworm

Beitrag melden

Hat den schon jemand gesehen? Ich hab die Trailer gesehen. Die Schauspieler sind toll. Aber ich würde gerne mal hören ob die Hauptgags schon in den Trailern stecken, oder ob der ganze Film sehenswert ist... Danke!


Loonis

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bookworm

Wir haben ihn gestern gesehen... War sehr amüsant ,aber die meisten guten Gags waren schon in d.Vorschau ... aber wir haben uns trotzdem nicht geärgert den Film geguckt zu haben. Sehr amüsant LG Loonis


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bookworm

Die Hauptgags sind tatsächlich im Trailer. Eine echte Komödie wars eigentlich nicht, dazu war der Sachverhalt zu ernst. Doof waren ein paar grundlegende Fehler in den Annahmen des Films. Aber gut gespielt und ich bereue es nicht. Für Kinder total ungeeignet!


Minimonster

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bookworm

Hast du ihn inzwischen gesehen? Wir haben ihn am WE geschaut und fanden ihn gut und sehr lustig :-). Bin selbst GS-Lehrerin und Mutter eines ehem. Viertklässlers, konnte also die Thematik total gut nachvollziehen ;-), aus jeder Sicht. Leider hab ich das Ende verpasst, diesen Blick in die Zukunft, was aus den Kindern geworden ist und mein Mann wusste nachher nicht mehr, was aus allen geworden war. Kann mir jemand helfen? Was mich übrigens gewundert hat - wieviele Leute (auch erheblich ältere) den Film gesehen haben. Das ist doch eigentlich eine total eingeschränkte Thematik, dass das auch andere reizt?! LG, M.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

Das zickige Hübschmädchen wurde mit Hauptschulabschluss sehr gut verdienende Rave-Veranstalterin, der gemobbte "Autist" mit Superabi wurde Hacker, der Adhs-Schläger gewann als Hauptschüler eine Goldmedaille im Rudern, das Mitläufermädchen machte die Realschule, wurde politisch aktiv und war dann schnell vorbestraft. Oder so ähnlich. Das war war ein ganz netter Gag. Aber welche Elternvertreter würde glauben, dass man 3 Wochen vor den Zeugnissen die Übertrittsnoten noch großartig ändern kann und dass man eine Klassenlehrerin überhaupt als Elterngruppe "feuern" kann? So blöd sah keiner von denen aus.


Minimonster

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Ja, natürlich, da waren so einige Grundannahmen nicht zutreffend. Aber ich denke, das war eben der "Preis", um aus diesem Thema einen Film /eine Komödie machen zu können. Der "Zuschauer an sich", der mit der Thematik nicht (mehr) vertraut ist, wird leicht darüber wegsehen. Du glaubst nicht, wie viele ü60/ ü70 mit uns im Kino saßen, spätnachmittags im Hamburger Kino, verblüffend... Danke für die Aufklärung, aus wem jeweils was geworden ist! Das gibt ja nochmal zusätzlichen Gesprächsstoff über die Relevanz der Empfehlung für den Übertritt :-) LG, M.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

Ja, das war der Preis. Ich muss sagen, dass ich es aber deswegen insgesamt misslungen fand. Als Sozialstudie über das Verhalten von Menschen in der Krise war es gut gemacht, alles über Inhalte war aber "Thema verfehlt". Mir würden Wege einfallen, diesen Preis nicht zahlen zu müssen, aber dazu hätte ich auch ein differenzierteres Bild gezeigt. Eigentlich ein hochspannendes Thema. Ich denke, dass die ältere Generation sich deswegen interessierte, weil es sich um einen deutschen Film handelte, der in Deutschland über speziell deutsche Probleme handelt. Zudem ist der Regisseur Sönke Wortmann bekannt für ordentliche Arbeit.


Minimonster

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Mir erzählte eine Kinobesucherin nach dem Film, dass diese Verfilmung auf einem Theaterstück beruht. Inwieweit das Thema verändert wurde, konnte sie aber nicht sagen, das müsste ich mal recherchieren. Insofern passt aber dein Vergleich mit einer Sozialstudie über Menschen in der Krise, denn es gibt ja etliche Theaterstücke, die ähnlich aufgebaut sind und wo die Spannung auch innerhalb eines sehr engen Rahmens /Bühnenbildes/Schauplatzes steigt und eskaliert. Es waren eben irgendwie zwei Ebenen, und der Aufhänger "Übertritt" interessant, aber nicht sooo notwendig. Eine solche Situation hätte auch ohne Schule/Lehrerin stattfinden können, z.B. beim Abholen vom Kindergeburtstag, beim Krabbeltreffen oder so. Mir hat der Film durchaus gefallen, auch wenn es an etlichen Stellen "hakte". Aber es war ja auch ein Vergnügungsbesuch ;-) Was den Regisseur betrifft: Klar, da wirst du Recht haben!! Ich hab zu sehr auf's Thema geachtet, zu wenig auf die " Namen". LG, M.


Minimonster

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

weitere Infos z.B. hier: http://www.hansottotheater.de/schauspiel/repertoire/frau-mueller-muss-weg.htm LG, M.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

Ja, das dahinter liegende Kammerspiel war deutlich erkennbar.


Bookworm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Nein, war noch nicht drin, aber wenn sich die Gelegenheit ergibt, gehe ich noch. Danke für Euer umfangreiches Feedback und Diskussion :-) "Honig im Kopf" hab ich auch noch nicht gesehen. HIer ist grade Kino-Geh-Flaute zwecks ständig wechselnder Kranker :-/


Gold-Locke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bookworm

Hallo, ich bin auch Grundschullehrerin und Mutter eines Fünftklässlerns (und eines Erstklässlers) und muss sagen, dass ich den Film echt klasse fand. Natürlich ist er an der ein oder andren Stelle ein bisschen überzogen, aber ich finde zu Gunsten der Komik. Mir hat "Frau Müller muss weg" echt gut gefallen. Liebe Grüße, Gold-Locke