Zambili
Wir sind gerade voll in der Terrassen Planung. Nur sind mein Mann und ich gar nicht einig. Er will moderne Terrassen platten und ich Holz. Welchen Belag habt ihr und warum habt ihr euch für den entschieden.? welche Einfassung habt ihr gewählt? Und habt ihr direkt an der Terrasse Blumen bepflanzt? Bin dankbar über jede keine Anregung.
ich würd kein Holz nehmen wo so Löcher zwischen sind, da fällt alles rein
Wir haben eine Holzterrasse aus sibirischer Lärche mit Teilüberdachung. Es ist wie ein zweites Wohnzimmer, absolut pflegeleicht, kein Unkraut zupfen nötig, da nichts durchwächst. Und zwischen die Ritzen ist mir noch nie etwas gefallen. Außen rum haben wir Beete, aber noch ist es nicht so, wie ich es irgendwann mal haben möchte. Die Terrasse ist jetzt gut ein Jahr alt. Allerdings sollte man ein wirklich gutes Fundament herstellen und auf gute Qualität der Dielen achten. Steinpflaster gefällt mir gar nicht: immerzu knirscht der Sand und man hat zwangsläufig Unkraut in den Fugen. Ich würde es immer wieder so machen!

http://www.koll-betonstein.de/mahora-platte.html
dann knirscht nix und es kommt auch kein Unkraut
Tipp: je dunkler der Stein desto weniger Unkraut, da die Steine wärmer werden und so kein Wuchs zulassen , bei uns liegt eine weiße Bordüre um die dunklen Steine, daneben ist ein Beet...
Wir haben je eine Holz und eine Steinterrasse, ich bin für Stein- mein Mann (Meister im Gala-Bau) für Holz..
..

..

Wow sieht es bei euch hübsch aus. Und euer Rasen. Da werd ich neidisch! Einfach Perfekt! Wir sind noch immer am über legen... Was es jetzt für eine wird.
Das ist Rollrasen..ich denke aber nächstes Jahr sieht der schon wieder anders aus (Labrador+Baby...)
Da unsere Terrasse gleichzeitig das Dach vom Bad ist, haben wir allesit Uretan wasserdicht streichen lassen . Sieht nicht gerade wie sus nem Gartenmagazin aus, ist aber ganz praktisch. Selbst nsch Regen kurz mit dem Wischer drueber und es ist trocken
Wir sind noch dabei Porphyr-Polygonalplatten in Trasszement zu legen. Der Untergrund besteht aus Mineralgemisch auf Sand, dass sich zwei Winter setzen konnte. An einer Seite grenzt die Terrasse ans Haus und die Gartenseite ist mit einem Friesenwall bzw einer Treppe mit beiden Elementen eingegrenzt, weil sie tiefer liegt als der Garten an diesen Seiten genau genommen haben wir an zwei Hausseiten miteinander verbundene Terrassen, wobei die kleinere an einen höher gelegenen Bauerngarten oberhalb des Friesenwalls grenzt und die große (4,5 x 10 m) Rasen. Den an den Rasen grenzenden Wall haben wir mit Kartoffelrosen (auch gerne als Syltrosen bezeichnet) bepflanzt. Diese Kombination aus verschiedenen Natursteinen ist verbindet moderne und klassische Stilelemente. Ach so... in der Ecke der kleinen Terrasse haben wir einen kleinen Teich angelegt (500 l), in den ein kleiner Bachlauf aus dem Bauerngarten herausplätschert. Kommendes Jahr, wird auf dieser Terrasse ein Metallpavillon stehen, während die große von zwei Sonnensegeln überspannt ist. In der Verbindung wird neben der Treppe ein Grill aus Natursteinen gebaut. Auf der großen Terrasse stehen dann Lounge-Möbel und Liegen, während auf der kleinen eine Sitzgruppe im Shabby Chick stehen wird. Also auch wieder: einmal modern und einmal klassisch.
Die letzten 10 Beiträge
- Einrichten / Ideen Pläne erstellen
- Großes Puzzle aufhängen
- Einrichtungstipps für das erste Kinderzimmer
- Auflageträger oder geschlossener Träger für Vorhangstange?
- Deckendurchbruch Treppeneinbau
- Aufbewahrung kleines Schlafzimmer
- Wer kennt sich mit Wohnungsgrundrisszeichnung aus?
- alte Küche renovieren
- Wohin mit Schulränzen/Sporttaschen usw
- Bugaboo Fox, MyJunior Miyo, Joolz Hub?