Susanne-1976
Bisher war für mich klar, dass unser Parkett lackiert sein muß, weil widerstandsfähiger (2 Kleinkinder). Immer öfter höre ich, wie pflegeleicht geölter Parkett ist. Wer kann mir berichten und Fotos zeigen? Wie ist es zb auch mit umgeschüttetem Saft oder Rotwein?
Freunde von uns haben seit fast 4 Jahren geöltes Parkett (massiv Eiche) in Fischgrät-Muster (Schwärm!!!!). Sie haven 3 Kinder im Alter von 1 1/2 und fast 7, diese sind recht lebhaft und das Parkett sieht immer noch aus wie neu! Flüssigkeiten perlen mühelos ab (habe es mit eigenen Augen gesehen). Klar, muß natürlich schon gleich aufgewischt werden, ist ja bei lackiertem Holz auch nicht anders. Rotwein habe ich jetzt keine Ahnung. Wir hatten in unserem alten Haus lackiertes Parkett, war auch pflegeleicht aber das ist ja total nicht mehr angesagt. Der neue Besitzer des Hauses hat es abgeschliffen und geölt, auch er ist total begeistert (seufz, müssen uns in unserem neuen Haus - noch - mit Laminat abfinden :-( ). LG Kerstin
Hi, wir haben auch geöltes Parkett und geölte Dielen im ganzen Haus (auch in der Küche) - kein Problem auch jetzt nach 5 Jahren noch nicht grau oder verkratzt. Besonderheiten: darf nur nebelfeucht gewischt werden und nicht mit Microfaser o.ä. sondern nur mit Baumwolle, um die Öle nicht wieder abzutragen. Stühle etc. brauchen Filzpads drunter, an den Stellen muss der Boden öfters mal nachgeölt werden, weil durch die Reibung doch die Versiegelung abgerieben wird. Gruß, Speedy
Hallo, geöltes Parkett soll jedenfalls pflegeintensiver sein als lackiertes; so berichten Freundeskreis und Verwandschaft. An strapazierten Stellen sieht man schneller die Abnutzung der Öl-/Schutzschicht, was auf großen Flächen einen uneinheitlichen Eindruck schafft (so u.a. geht es uns hier mit Travertin ... wer Travertin plant soll sich vorher bei mir schlau machen ...) Moderner als lackiertes Parkett ist es sicher. Wir haben lackiertes Parkett, mit dem ich sehr zufrieden bin, weil es wegen Härte und Oberfläche extrem unempfindlich ist. Gelegentlich denke ich aber auch, dass die geölte Variante "schicker" wäre. Gruß Anna
Unser lackiertes Parkett war damals aber auch mit den Jahren an stark beanspruchten Stellen ziemlich abgenutzt. Am Hauseingang z.B., oder auch im Eßbereich, wo eben auch die Stühle ständig hin- und her geschoben werden. Auch Lack hält nicht ewig! Andererseits - ich persönlich finde nicht schlimm, wenn ein Holzboden irgendwann gewisse Abnutzungserscheinungen hat. Das gibt ihm auch einen gewissen Charakter! LG Kerstin
Na ja, am Hauseingang oder unter dem Esstisch haben wir hier auch kein Parkett; noch nie gehabt. Wenn man das selbst entscheinden kann, wählt doch sowieso niemand direkt am Hauseingang Parkett - welches auch immer. Am Esstisch ist es eine Frage, womit man die Stuhlunterseiten schont und insgesamt ohnehin, welches Parkett man wählt. Unseres ist extrem hart, allerdings eher dunkel, was zwar modern, aber nicht jedermanns Sache ist. Gruß Anna
Wir hatten Eiche massiv. Das Erdgeschoss war komplett damit belegt, bis aufs GWC.
Aber Küche, Wohnraum, Eßbereich war alles offen. Das Haus war sehr klein (war in den Niederlanden, wo kleine Häuser normal sind).
Ich fand es schön so und trauere dem Boden noch sehr hinterher.
Der Käufer des Hauses hat ihn übrigens abgeschliffen und geölt - jetzt ist er noch traumhafter (der Boden, nicht der Käufer ).
Ein dunkler Boden würde mir bei entsprechender Einrichtung auch gefallen, warum nicht...!?
LG
Kerstin
wir haben unser gesammtes erdgeschoss in massiv eichen parkett (kueche,eingangsberiche und wc's) leibe es und habe keinerlei reinigungs probleme.boden ist i.m. lackiert wird aber in kuerze abgeschliffen(davor graut es mir) und dann geoelt.bin mal auf den unterschied gespannt. lg
Hi,
wir haben geöltes und gewachstes Eicheparkett (Industrieparkett im Stäbchenmuster), und ich finde es sensationell pflegeleicht. Rotweinflecken gab es auch schon, die wischt man einfach direkt ab, das Holz ist so geölt, dass Flüssigkeiten abperlen. Wichtig ist bei solchen offenporigen Verarbeitungen natürlich, dass man nicht zu putzwütig zu Werke geht (besteht bei mir keine Gefahr ), also nicht zu nass und nur mit Neutralreinigern wischt und an Stellen, die stumpf werden, beim nächsten Putzen mit Pflegemittel drüber geht. Dann bleiben die Böden auch lange schön, gerade bei Eiche!
LG
Nicole
Ich bin von unserem geölten Parkett ganz angetan. Am Anfang war ich total entsetzt, weil man auf dem frisch verlegten Parkett jeden Wassertropfen als hellen Fleck gesehen hat, selbst wenn direkt aufgewischt wurde. ABER: Das lag dran, dass das Parkett erst ein paar Tage vor Einzug verlegt wurde. Sämtliche andere Handwerker, die auch noch nicht fertig waren, sind mit ihren Drecklatschen drüber (es war November...), ich fand, es sah verheerend aus... Nun, ein Jahr später ist es klasse! Das Parkett hätte halt eigentlich 14 Tage Ruhe gebraucht, aber es ging auch so. Selbst der riesige Wasserfleck, den der Maler hinterlassen hatte (Malerfolie, was ist das?!) war nach einigen Wochen verschwunden. Mit den entsprechenden Pflegemitteln ist es wunderbar. Und darüber hinaus kannst du bei einem geölten Parkett kleinere Dellen selber wieder ausgleichen, was bei einem Lackierten nicht geht. Zumindest hat im lackierten Parkett meiner Eltern manch runter gefallene Teller seine Schrammen hinterlassen...
Die letzten 10 Beiträge
- Einrichten / Ideen Pläne erstellen
- Großes Puzzle aufhängen
- Einrichtungstipps für das erste Kinderzimmer
- Auflageträger oder geschlossener Träger für Vorhangstange?
- Deckendurchbruch Treppeneinbau
- Aufbewahrung kleines Schlafzimmer
- Wer kennt sich mit Wohnungsgrundrisszeichnung aus?
- alte Küche renovieren
- Wohin mit Schulränzen/Sporttaschen usw
- Bugaboo Fox, MyJunior Miyo, Joolz Hub?