Mitglied inaktiv
Unser Küchentisch ist Kernbuche Massivholz. Gute Qualität, sieht gut aus, ist ca. 1 Jahr alt. Anfangs hatten wir keine Tischdecke, nur Platzdeckchen zum Essen. Aber durch die Marmeladengläser und Schüsseln ist er ziemlich zerkratzt. Noch dazu hatte er eine Verfärbung von gekleckerter Tomatensoße. Mein Mann hat ihn poliert, sieht aus wie neu. Nun habe ich eine Tischdecke drauf. Sieht aus wie Stoff und ist waschbar, ist aber auch gut abwischbar. Sehr praktisch. Aber ich kann mich schlecht mit einer Tischdecke anfreunden. Es gefällt mir nicht. Immer nach dem Essen die Decke abnehmen ist blöd. Zusammengelegt hat sie danach Knicke. Hat jemand eine Idee?
Hmmm. Vielleicht eine durchsichtige Plastikdecke? So ganz ohne Muster oder sonstigen Schnickschnack?
Ich habe seit einer Woche meinen neuen Esstisch... auch Buche massiv. So empfindlich, er soll ja noch ein wenig gut aussehen. Daher habe ich mich erstmal für so eine durchsichtige Plastiktischdecke entschieden, leider hat sie eine Spitzenbordüre... gruselig. Aber ich kauf ne Neue. War jetzt in der Not, die hatte ich über.... Tischdecken ansich finde ich auch nicht soo toll. Aber ich würde es vorziehen, bevor ich Kratzer oder Flecken habe. Vorerst jedenfalls. Ich hatte noch nie einen Holztisch, der vorherige war nun tatsächlich 23 Jahre hier... und sieht immer noch gut aus. Aber halt so Funierholzplatte. melli
Wir hatten mal über eine Glasplatte nachgedacht, sind aber so lange die Kinder klein sind dann doch davon abgekommen und haben uns an Stofftischdecken gewöhnt. Die kleben nicht so furchtbar am Arm. Wir haben drei und nur selten sieht eine den Schrank von innen... Grüße, Jomol
Ich mag auch keine (großen) Tischdecken, aus den von Dir genannten Gründen. Wir haben inzwischen nur noch Tischläufer, die dann in der Mitte liegen, wo sich Schüsseln & Co. tummeln. Das klappt ganz gut. Allerdings hab ich auch ein Faible für "lebendige Familientische", d.h. wenn ein Tisch gefühlt 20 Jahre Kind und Kegel ausgehalten hat, dann darf er auch Kerben, Macken und Gebrauchsspuren haben. Und mit einem kleinen Kratzer fängt es immer an :o)
ich kenne da sdilemma. inzwischen habe ich mich damit angefreundet, dass der tisch ja nach leben aussehen soll und er dadurch eben patina bekommt. alle plastikdecken habe ich em kindergarten gespendet fürs kleckern und malen.
Ich finde es widersprüchlich, sich einen schönen Holztisch zu kaufen und diesen dann mit Plastik zu bedecken. Wir haben auch immer Tischläufer. Ja, der Tisch hat Macken, aber an ihm wird ja auch gelebt.
Die letzten 10 Beiträge
- Einrichten / Ideen Pläne erstellen
- Großes Puzzle aufhängen
- Einrichtungstipps für das erste Kinderzimmer
- Auflageträger oder geschlossener Träger für Vorhangstange?
- Deckendurchbruch Treppeneinbau
- Aufbewahrung kleines Schlafzimmer
- Wer kennt sich mit Wohnungsgrundrisszeichnung aus?
- alte Küche renovieren
- Wohin mit Schulränzen/Sporttaschen usw
- Bugaboo Fox, MyJunior Miyo, Joolz Hub?