Zwergenalarm
‚Sisi‘ von Karen Duve. Ich hab‘s zu Weihnachten gekriegt und bis jetzt liegen gelassen, weil ich die Nase voll von wahlweise romantisierenden oder mitleidsheischenden Psychogrammen der österreichischen Kaiserin habe. Dieses Buch ist eine erfreuliche Ausnahme. So könnte es tatsächlich gewesen sein. Eine Nacht und ich war fertig mit dem Buch. Mein Highlight ist der bayrische Hofarzt Dr. Fischer, der versehentlich den zahmen Praterhirschen ‚Anderl‘ erschiesst, weil er das kaiserliche Jagdgehege nicht gefunden hat. Zitat des begleitenden Fiakerfahrers: ‚San‘s deppat!!?‘
Jein roman, sondern Sachbuch zum Thema, ich habe es mir erst neulich wieder aus dem eigenen Bücherregal geholt. Ich war vor vielen (vielen) Jahren dabei, als sie es vorstellte. Ich weiß noch, daß ich gar keine Lust hatte, meistens lasen die Autoren donnerstags, das war unser längster Tag mit 10 Arbeitsstunden + 2 weitere für Weg für Mittagspause außer Haus aber das war so freiwillige Zwangsarbeit, die Buchhändler erwartete; eben, daß wir uns auch sehen ließen. Ich kannte sie damals nicht, und sooo dolle interessierte mich die echte Sis(s)i auch nicht, aber es war wirklich toll. Sie konnte frei reden, wirklich gut, und erzählte, daß sie als erste Historikerin damals in noch nie öffentlich bekannte Dokumente und Hinterlassenschaften Einsicht nehmen durfte, die hatte sie natürlich ins Buch miteingebracht. Heute sieht manHamann in Dokumentationen über Hitler und co, dann denke ich gern an diese Sternstunde zurück.
Die Sisi Biografien von Hamann und Conte Corti beschäftigen sich mit den reinen Fakten. Mittlerweile gibt es vermutlich auch neuere, die hab ich aber nicht gelesen. Duve strickt rund um bekannte und weniger bekannte Zitate aus Briefwechseln und Tagebucheinträgen (vor allem der Hofdamen Marie Festetics und Ida Ferenzcy) den zugehörigen fiktiven Alltag. Von daher trifft m. E. die Bezeichnung Roman eher zu, was aber eh egal ist, weil ich dir zustimme => tolle Autorin. Ich hol mir sicher auch noch eins ihrer anderen Bücher.
Ja, ich schrieb wohl auch eingangs, daß das Hamann-Buch kein Roman sei.
Nach derLesung habe ich mir sofort die Elisabeth-Biografie gebunden, was ich sonst nie tat, und auch die über bertha von Suttner.
Ich mag an sich historische Romane, man lernt doch immer was dazu.
Nie wußte ich so gut Bescheid über Napoleons „Großreich“ Bescheid und welcher Bruder wo herrschte, wie damals, als ich Selinkos Desiree gelesen hatte. Seitdem weiß ich such, wie es kommt, daß die schwedischen Monarchen seitdem von einem Franzosen abstammen und wie der Name Bernadotte in due Königsfamilie kam
Unsere Geschichtslehrerin riet uns sogar zu solcher Lektüre, Stefan Zweig und co standen dann allein wegen der Geschichtsnote schon eine Zeitlang hoch im Kurs.
Eine Krimireihe über eine eingewanderte, dann ja amerikanische Hebamme schilderte nebenher sehr eindringlich die rechtlose Lage der Frauen vor noch wenigen Jahrhunderten.
Also, danke für den Tip, mein Beitrag sollte nur eine Ergänzung zum Thema sein.
Ich bin sicher, es gibt inzwischen neuere Biographien, damals waren eben viele der heute bekannten Fakten gänzlich neu.
Ich hab dafür noch nichts von Selinkos Desiree gehört….danke also für diesen Tipp. Über die Herkunft der Bernadottes hab ich mir noch nie Gedanken gemacht. Ich liebe ja diese Geschichten vor realem historischen Hintergrund, wenn sie nicht zu schmalzig abschweifen, was ja bei Sisi Stoffen viel zu oft der Fall ist. Oder eben die Biografien von Stefan Zweig, wobei die streng genommen ja auch irgendwo ein Zwischending sind. Aber damit versetze ich mich leichter in die Zeit und merke mir danach viel mehr. Hauptsache die Zeit oder die Person interessiert mich.
Karen Duve finde ich jetzt nicht spektakulär, aber wenn Du sie magst, ist evtl. "Fräulein Nettes kurzer Sommer" etwas für Dich über Annette von Droste-Hülshoff. Mir ist die Autorin vor allem durch ihr Buch über Ernährung in Erinnerung geblieben, insbesondere über die Fruktarier, die nur essen, was die Pflanzen uns freiwillig anbieten...
Ich war ein bißchen davon weggekommen und sehe deine Antwort gerade erst.
Selinko (also das Buch) ist uralt vielleicht wird die eben heute gar nicht mehr gelesen. Erstaunlicherweise aber ist das Buch sogar mit Marlon Brando verfilmtworden, großes kino also.
Gerne, schau ich mir mal an.