TinaBaby
Hallo, meine Maus wird im November 2. Ich suche schöne spannende Vorlesebücher. Ihr bisherigen Bücher kennt sie schon und sind langsam langweilig. Habt ihr einen Tipp? Danke :)
Es gibt keine Kinder Einen Löffel für Luise Wo ist meine Mami Der Grüffelo Das Grüffelokind Die Schnecke und der Buckelwal Sind alles Pappbücher, bis auf das erste gereimt. Da standen unsere total drauf. Grüße, Jomol
Hallo, ich habe mal in der Krippe gearbeitet und dort fanden die Kinder "Badetag für Hasenkind" total toll. Es gibt da, glaube ich, noch zwei weitere Bücher mit dem Hasenkind. Ich weiß die Titel allerdings nicht. Auch schön ist das Buch "Der Wolf und die Fliege". Früher haben meine eigenen Kinder "Die Raupe Nimmersatt" und "Henriette Bimmelbahn" geliebt. Ersteres gibt es, glaube ich, auch als dickeres Pappbuch. Hier im Kindergarten lieben die jüngeren Kinder "Die Eule mit der Beule". Lg Seerose
Ich habe meinen Kindern in dem Alter sehr gerne Bücher mit Reimen vorgelesen.
Die hier schon erwähnte „Henriette Bimmelbahn“ kann ich immer noch auswendig.
Von Eric Carle gibt es eine ganze Reihe ansprechender gereimter Kinderbücher.
Nicht nur die berühmte „Raupe Nimmersatt“, auch „Die Riesenschlange Sansibar“, „Die Affenmutter liebt ihr Kind“ und noch andere, die mir nur gerade nicht einfallen, sind schön.
Das Lieblingsbuch meines Mannes als Vorleser war schon sehr früh „Prinzessin Isabella“ von Cornelia Funke.
Das habe ich auch gerne verschenkt, zum zweiten Geburtstag.
Kannst du ihr denn schon richtige Geschichten vorlesen oder mag sie eher noch solche Sachen wie wimmelbücher? Der Grüffelo ist wirklich einer der schönsten Kinderbücher die ich kenne, allerdings ist es relativ lang und eher ab 3. Mit 2 standen meine Kinder total auf Raupe Nimmersatt, Licht an(da konnten sie aktiv mitwirken.,kurze pixi Geschichten aber eher noch wimmelbücher.mit Reimen klappt immer gut.baua brummt der Bär war hier auch In.
Hallo, es ist total unterschiedlich. Mal kann sie lange sitzen bleiben und zuhören, dann geht wieder fast nichts. Wimmelbücher sind zT auch interessant. Da sie Tiere so mag, dachte ich an ein Wimmelbuch über Tiere. Da habe ich bisher auch nicht das richtige gefunden :(.
Henriette Bimmelbahn finde ich auch toll. Außerdem mochten meine Kinder so mit zwei sehr gern Bobo Siebenschläfer, weil Bobo mit seinen Siebenschläfer-Eltern genau das gleiche erlebt wie 2- bis 3-jährige auch.
Bobo Siebenschläfer fanden wir als Erwachsene furchtbar zum Vorlesen, deshalb gab es das nicht. Den Grüffelo habe ich anfangs auf englisch vorgelesen (mit unter einem Jahr), da ist der Rhythmus noch besser. Was mir aber auch noch einfällt: Die HeuleEule (Eulenkind heult und heult und weiß am Ende nicht mehr warum) Bär macht schlapp (total niedlich, Bär ist krank und alle anderen Kuscheltiere geben ihm was, damit er schnell wieder gesund wird) Der stinkesaure Braunbär Wo ist meine Mami ist ein schönes Buch mit lauter Tieren und ein bißchen Genetik/ Biologie für Anfänger. Die Donaldson/ Scheffler- Bücher sind detailreich illustriert, da kann man auch auf jeder Seite was suchen. Die richtigen Wimmelbücher kamen bei Unseren nicht so an. Grüße, Jomol
Ich fand Bobo Siebenschläfer auch furchtbar betulich, genau wie diese unselige Conny später. Aber meine Kinder haben es geliebt.
Dafür gab es hier keine Musik von Detlef Jöcker, weil ich davon Ausschlag bekommen habe, wenn wir das bei einer Freundin hören mussten...
Musik von Detlef Jöcker gab es auch nicht. Conny auch nicht. Wer will bloß so ein furchtbares Kind zu Hause haben, ich nicht, nicht mal im Buch. Es gab mal eine geschenkte CD, aber da mußte ich ja nicht zuhören. Die hatten sie aber verschlampt, bevor ich hätte tätig werden wollen. Paw patrol dürfen sie auch nicht gucken... Unsere Kinder sind schon total arm dran. Unsere Familie ist halt eine fiese Elterndiktatur. Es gab zum Glück genug andere Bücher, die ihnen auch gefallen haben. Daran herrschte eigentlich nie ein Mangel. Grüße, Jomol
Meine sind ja nun schon länger keine Kinder mehr, aber meine Tochter musste auch ohne Baby Born großwerden, weil ich allein schon beim Anblick dieser Puppe Fluchtreflexe bekommen habe. Dabei mag ich Puppen sehr und habe als Kind viel mit Puppen gespielt, ich hatte sogar viele Barbies.
Ich bin mal gespannt, ob ich je Enkelkinder haben werde. Dann kann ich die (und meine Kinder) mit meinen "Fimmeln" nerven...
Ich seh schon, Deine waren auch arm dran. Hier ist auch Baby-Born-Puppen-freie Zone. Die gucken einfach zu grenzdebil. Ich fand es echt schwierig, Puppen mit hübschen Gesichtern zu finden. Erst hatte ich eine spanische Marke, die waren ganz niedlich aber rochen penetrant nach Vanille (trotz aller Bemühungen meinerseits). Bin dann bei Schildkröt fündig geworden... Barbies gibt es hier inzwischen auch zum Totschmeißen. Aber von Baby born bloß Klamotten. Grüße, Jomol
Ha, Berenguer, stimmt's? So eine hatten wir dann auch, nachdem das Kind lange genug gequengelt hatte, dass sie doch auch ein "richtiges" Baby bräuchte. So richtig gespielt hat sie mit der aber auch nicht, wir haben sie weiterverschenkt an eine "richtige" Puppenmutti...
Haha, bei Detlev Jöcker bekomme ich auch Ausschlag. Soll aber pädagogisch sehr wertvoll sein *ironieoff* Und Bobo Siebenschläfer fand ich auch furchtbar, aber meine Tochter hat es geliebt. Conni hat meine Tochter auch geliebt, ich fand sie auch gar nicht so schlimm, wie manche sie gerne darstellen. Klar, Conni kann alles, vor allem in den Pixies. Aber es geht ja gar nicht darum, Conni als Heldin darzustellen (zumindest nicht bei den Pixies), sondern um den Kindern interessante Dinge näherzubringen. Die Bücher, wo Conni dann 10 ist, fand ich dann allerdings schon eher gruselig.
Och, ich weiß nicht. Ich finde, daß Conni ein furchtbar selbstgerechtes, neunmalkluges, allwissendes, sich immer richtig verhaltendes Kind ist. Die ist mir einfach zu streberhaft. Wenn meine Kinder so wären, würde ich mich gruseln, aber das ist zum Glück nicht so... Grüße, Jomol
Ich fand, glaube ich, die ganze Familie zu ramahaft. Nicht nur Conni. Aber das war auch eine Zeit, in der ich mich an diesen "Modellfamilien" noch viel mehr gerieben als jetzt rückblickend. Was vielleicht auch an dem sozialen Druck lag, den ich damals oft verspürt habe und der nicht nur von außen an mich herangetragen wurde, den habe ich mir auch selbst gemacht.
Meine Große hat in dem Alter die Karlchen-Bücher geliebt. Gute Nacht Karlchen war fester Bestandteil unseres Abendrituals. Sie konnte es schnell auswendig (allerdings wurde aus dem Pantoffelexpress ein Kartoffelexpress James Krüss war dann etwas später auch sehr beliebt. Allen voran natürlich die Henriette Bimmelbahn.
he
Die hat meine Tochter auch geliebt. Papa musste lange den Pantoffel Express machen :) Wir hatten auch zwei oder drei Paddington Bilderbücher. Auch mit Reimen. Eins hieß glaub Paddington geht einkaufen.
https://www.amazon.de/Paddington-Pappbilderb%C3%BCcher-von-fr%C3%BCh-sp%C3%A4t/dp/3933697689 https://www.amazon.de/Paddington-Pappbilderb%C3%BCcher-von-fr%C3%BCh-sp%C3%A4t/dp/3933697689 Das waren die ersten Bücher, die ich gekauft habe und die konnte sie ruckzuck auswendig. Dann kam Karlchen und natürlich massenhaft Bücher aus der Bücherei.
Mondbärgeschichten haben meine geliebt. Oder Lieselottebücher, da gibt es unglaublich viel zu entdecken und sie sind mit sehr viel Witz gezeichnet. Gutenachtgeschichten und Weihnachtsgeschichten für die Kleinsten sind Sammelgeschichten, die meine Kinder lange vorgelesen haben wollten.