Elternforum Bücherforum

Suche Buchtipp - Kinderbuch über Nationalsozialismus

Suche Buchtipp - Kinderbuch über Nationalsozialismus

platschi

Beitrag melden

Hallo, Ich weiß, zu dem Thema gibt es viele Bücher, aber die meisten richten sich erst an Kinder ab 12 Jahren. Nun kam das Thema jedoch kürzlich in meiner Klasse (Jahrgangsmischung 1./2. Klasse - also Kinder von 6-8 Jahren) auf, weil ein Junge meinte, sein Opa war ein Nazi. Natürlich stellen Kinder dann gleich viele Fragen, die ich auch weitestgehend beantwortet habe. Aber manches ist eben auch nicht so ganz leicht für diese Altersgruppe zu erklären. Daher dachte ich ganz naiv, ich suche mal ein schönes Kinderbuch heraus. Spontan war mir gleich "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" eingefallen, aber auch das hat die Altersempfehlung ab 12. Klar spielt da natürlich auch die Lesefertigkeit eine Rolle, die in dem Falle nebensächlich ist, da ich vorlesen wollte. Aber es sollte natürlich für diese Altersgruppe verständlich sein und nicht letztlich noch mehr Fragen aufwerfen. Meine Kinder haben das Buch erst in dem entsprechenden Alter gelesen und waren nicht sicher, inwieweit es für jüngere Kinder geeignet ist. Daher wollte ich euch mal fragen, ob ihr Buchempfehlungen für mich habt? Vielen Dank schonmal, platschi


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von platschi

Hej! Interessantes Thema, mir ist auch so, als kenne ich da was, aber was mit für diesesAlter (eher 8 als 6) spontan immer einfällt, ist "Karo HOnig" von Elfie Donnelly. Da geht es nicht dezidiert im Hitler und sein Drittes Reich,aber um das Thema, wie es passieren konnte, daß eine Bevölkkerungsgruppe ausgegrenzt wird. So ein bißchen wie "Die Welle", die ja eh für Größere ist, aber mir auch längst nicht so gefällt wie eben Donnelly Geschichte am Beispiel der kleinen Karo Honig. Und mir fällt gerade ein,daß in der ARD-Mediathek noch nicht vor langer Zeit etwas zu dem Thema war, was für Kinder aufbereitet war, allerdings weiß ich nicht genau das Alter. da wurden so einzelne Geschichten erzählt aus der Sicht der betroffenen Kinder Ich erinnere mich an einen Jungen, dessen Vater nicht woltle,daß er in die Hitlerjugend eintritt und wie sich das entwickelt. Warvielleiht auc eher für10 aufwärts,aber vielleicht gibt es die noch. ich denke mal weiter nach. Gruß Ursel,DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von platschi

Hallo platschi, es gibt aus der Reihe "Little people, big dreams" von Suhrkamp (Bilderbücher mit wenig Text, aber schön illustriert) auch eins über Anne Frank. Ich kenne das Buch nicht, habe nur vor ein paar Wochen selbst in einigen der Bücher geblättert und gesehen, dass ein Band über Anne Frank dabei war. Vielleicht schaust du dir das mal im Buchladen an?


Tomito

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von platschi

Meine Kinder haben in der dritten oder vierten Klasse "Der überaus starke Willibald" von Willi Fährmann als Schullektüre gelesen. ( https://www.amazon.de/%C3%BCberaus-starke-Willibald-Willi-F%C3%A4hrmann/dp/3401506382/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=35LXC2J6VVEWZ&dchild=1&keywords=der+%C3%BCberaus+starke+willibald&qid=1604269584&s=books&sprefix=der+%C3%BCberaus%2Celectronics%2C164&sr=1-1 ) Bei Amazon steht als Altersempfehlung 8-10, zum Vorlesen und Besprechen finde ich es auch für etwas jüngere geeignet. Übrigens haben meine Kinder das Buch ein paar Jahre später noch einmal freiwillig gelesen und den Bezug zu Diktatur und Nazionalismus nochmal genauer diskutiert


platschi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tomito

Danke schonmal für die Tipps. @Tomito Den Willibald habe ich mir gerade als Kindle Ausgabe gekauft und werde nachher mal reinlesen. @Hase67 Die Rezensionen bei Amazon sind sehr unterscheidlich - von ganz toll bis geht zuwenig in die Tiefe oder gar "Verniedlichung" ist alles dabei. Da muss ich wohl wirlich mal im Buchladen schauen gehen. Aber das schaffe ich wohl erst nächste Woche. Ursel, das Buch klingt interessant. Aber momentan gehts mir eben wirklich um das Thema Nationalsozialismus. Wenns die Kinder interessiert, möchte ich schon darauf eingehen. Ich denke, bei einigen wird Zuhause garantiert nicht darüber gesprochen. Also falls dir nochwas anderes einfällt, lass es mich gern wissen. LG platschi


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von platschi

Richtig gut, um die Entstehung des Nationalsozialismus zu verstehen, finde ich "Hitler kam aus der Dankwartsgrube", wo die Armut, die sozialen Verwerfungen und vielfach auch die Enttäuschungen mit den Sozialdemokraten und dann das - recht willkürliche - Abdriften zu den Nazis oder den Kommunisten dargestellt wird. Tolles Buch, aber vielleicht noch nichts für das Alter. " Damals war es Friedrich" ist auch klasse, ebenso "die Kinder aus No 67", in beiden geht es auch um die graduellen Veränderungen (das ist beim "Rosa Kaninchen" nicht so, da ist der Nationalsozialismus auf einmal da). Persönlich schlecht finde ich "Jungen im gestreiften Pyjama", das ist mir zu unrealistisch und schief, auch wenn irgendwie versucht wird, aus der Sicht eines kleinen Jungen das Drama von Auschwitz zu verstehen. Für Kleinere finde ich beeindruckend "Otto" von Tomi Ungerer, über die wechselvolle Geschichte eines Teddys, der einmal einem jüdischen Jungen gehört hat.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Das weiße Band, ist zwar ein Film, aber für mich pers. sehr gut dargestellt, warum Menschen zu Anhängern der NZ wurden. Hitler kam aus der Dankwartsgrube kann ich auch gut empfehlen. Aber auch die anderen, kann ich empfehlen, die vor mir schon genannt wurden. LG maxikid


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Bedenkt Ihr auch das Alter? "Damals war es Friedrich" und Co finde ich nicht für 6-8 Jährige verständlich und geeignet! Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Stimmt, "Damals war es Friedrich" haben meine in der 6. Klasse gelesen, meine ich. "Das Weiße Band" ist auch ein toller Film, aber das ist echt kein Stoff für Kinder. Frühestens ab 14, hätte ich gesagt...


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich hatte zuerst ab 12 Jahren gelesen.....ich sollte genauer lesen. Dann nehme ich alles zurück. Aber doch so als Tipp für die Mutter. In der Schule bei uns lesen jetzt alle Klassen, 5.- 13. Klasse Anne Frank, dann eben die passenden Ausgaben. Finde ich ganz toll. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Der Film ist offiziell ab 12, aber das ist schon ziemlich starker Tobak, finde ich. Ich fand ihn wahnsinnig bedrückend.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ja, es war harter Stoff. Aber unheimlich gut. Zur Zeit interessiert mich aber auch die Zeit, direkt nach dem Krieg. LG maxikid


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Als ich diese Phase hatte, habe ich "Alles umsonst", "Im Krebsgang" (zwei schön geschriebene und grauenvolle Werke) gelesen, danach "Landgericht" von Ursula Krechel, "Wolle von den Zäunen" von Christel Ehlert (ein bisschen seicht, aber lebensnah). Hast Du Empfehlungen?


Bookworm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von platschi

ich hoffe es ist noch aktuell? https://www.amazon.de/Peter-Gefahr-Hoffnung-Zweiten-Weltkrieg/dp/389565373X/ref=sr_1_2?dchild=1&hvadid=80539264877516&hvbmt=bp&hvdev=c&hvqmt=p&keywords=nationalsozialismus+kinder&qid=1604427976&s=books&sr=1-2&tag=hyddemsn-21 Und es gibt ein Geolino zum Thema: Alter 8-10, vll. kannst Du es entsprechend anpassen? https://www.amazon.de/GEOlino-Zeitreise-2017-Nationalsozialismus-Weltkrieg/dp/3652009150/ref=sr_1_1?dchild=1&hvadid=80539264877516&hvbmt=bp&hvdev=c&hvqmt=p&keywords=nationalsozialismus+kinder&qid=1604428049&s=books&sr=1-1&tag=hyddemsn-21


magistra

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von platschi

Als Geschichtslehrerin rate ich davon ab. Ich finde es gut, wenn du Fragen beantwortest und darüber redest. Mit Büchern etc. würde ich das in dem Alter noch nicht vertiefen. Recht gut besprochen ist dies hier: https://www.daserste.de/specials/ueber-uns/der-krieg-und-ich100.html Ich hatte noch nicht die Zeit hineinzuschauen. Dennoch: Vorwissen, Sensibilität und „Sensationsgeilheit“ sind in dem Alter sehr unterschiedlich ( das weißt du besser als ich), weswegen ich nur auf Fragen antworten würde und nichts vertiefen. Kommt in der Schule noch oft genug.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von magistra

Hej Magistra! Danke, ehrlich gesagt habe ich das auch schon überlegt - ich hätte (und habe, da meine kinder oft als Nazis beschimpft wurden, wenn den Kameraden was nicht paßte - und dies unabh. davon,d aß sowohl meine Kinder als auch die Klassenkameraden noch absolut nichts über diese Zeit und Verbrechen wußten) genauso gemacht. Vermutlich gibt es genau darum auch so gut wie keine Bücher, keine die mri einfallen, über diese Zeit für dieses Alter. Denn die hier genannten sind alle für Ältere, nett gemeint, aber eben daneben. Gruß´Ursel, DK


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Alle eben nicht.


platschi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Danke für eure Beiträge. Ich habe das Thema nun doch fürs Erste ad acta gelegt. Da von den Kindern keine weiteren Fragen kamen, scheint das Interesse doch nicht besonders groß zu sein. (Wie es leider heutzutage oft bei Kindern ist). Trotzdem finde ich es schade, dass die Kinderliteratur für diese Altresgruppe nichts dazu biete. Natürlich ist es ein schwieriges Thema. Aber woher sollen die Kinder ihr Wissen bekommen? Eltern, Großeltern und auch ich kennen diese Zeit glücklicherweise nur aus Erzählungen. Mir konnte meine Oma noch davon erzählen und ich fand das spannend, traurig und schlimm zugleich. Wenn ich Zeit habe, werde ich mal meine alten Kinderbücher sichten. Irgendwie erinnere ich mich, dass ich nicht älter als acht oder neun war, als ich "Das Mädchen im roten Pullover" und "Die Jagd nach dem Stiefel gelesen habe" - aber ob das nun so passend wäre, weiß ich nach so langer Zeit auch nicht mehr und müsste mal in die Bücher schauen, so ich sie noch habe.