Foreignmother
Wann habt Ihr Eure Kinder Erich Kaestner lesen lassen? Die Buecher sind ja oberflaechlich zumeist sehr lustig, aber es scheint ja auch eine ganze Menge Sozialkritik und auch latente Traurigkeit durch. Mein Sohn ist 8 und hat, wie gesagt, mit "maerchenhaften" Buechern keine Probleme, aber ich wuerde ihm jetzt noch nicht so gerne Buecher wie Das fliegende Klassenzimmer oder auch (allerdings James Kruess) Timm Thaler anbieten. Wie handhabt ihr das? Gruss FM
da mein sohn erst 7 ist, kann ich die frage natürlich nicht beantworten. das einzige, was er von erich kästner kennt, sind die nacherzählten klassiker (till eulenspiegel, münchhausen, schildbürger, gullivers reisen). die sind von erich kästner extra für "jüngere" kinder nacherzählt. der "richtige" münchhausen und till eulenspiegel und so wäre wohl noch zu schwer zu verstehen (besonders der sozialkritische humor).
das fliegende klassenzimmer und so hatte ich mal überlegt. nachdem ich mich aber über den inhalt ein wenig schlau gemacht habe (kenne ich nämlich nur vom namen her), denke ich ist 9-10 jahre das früheste. natürlich wieder die kinder ausgenommen, die in solchen sachen ausgesprochen weit sind (soll jetzt keine ironie auf meine antworten sein, die ich in meinem posting bekommen habe....).
was solche bücher, glaub ich, schwerer zu verstehen macht, ist einfach die zeit, in der sie geschrieben wurden. das ist ja oft schwierig bei klassikern. denn die sprache, aber auch die lebensumstände sind heute ja ganz andere und somit ein stück weit auch die probleme, mit denen die kinder sich heute auseinandersetzen.
genauso wie bei emil und die detektive. ob das schon was für einen 8 jährigen ist?
ich glaub eher nicht.
naja, aber nochmal zu meinem posting unten. ich hatte das gefühl, daß ich ein wenig falsch verstanden wurde. z.b. hab ich, als ich gezielt nach lese-bzw. vorlesestoff für 5 bis 7 jährige im forum gestöbert habe unter der frage "was kann ich meinem 6 jährigen noch vorlesen?" gefunden: "die undendliche geschichte, momo, harry potter" und noch einige andere. bei thienemann steht bei der unendlichen geschichte und momo ab 12 jahren! und darauf war mein posting bezogen. nicht auf vielleicht 9 jährige, die einen harry potter lesen, der ab 10 deklariert ist, sondern auf die empfehlungen, die 5 und mehr jahre unterschied zur eigentlichen empfehlung vom verlag haben. und das wundert mich dann schon.
lg und ein schönes wochenende
anja
Dazu habe ich dir aber auch geantwortet. Auch das Lesevermögen eines durchschnittlichen Kindes wird da mit einbezogen. Wenn ich im Amazon nach Rubinrot schau ist für das Buch die Altersempfehlung 12-15 für das Hörbuch aber 10-12 angegeben. Meine Kleine wird jetzt 11 und liebt das Hörbuch würde sich aber an das dicke Buch noch nicht ranwagen. Gruss Sabine
Hallo, nur zu Deiner Information aus unserer Erfahrung: "Emil und die Detektive" ging gut, da es sich ja um ein Buch handelt, in dem die sozialkritischen Elemente noch weit hinter dem "Abenteuer" zurueckstehen. Aber schon bei "Emil und die drei Zwillinge" ist das anders. Aber wie Du schon sagst, es ist natuerlich immer eine Frage der Interessen des Kindes. Im uebrigen gibt es auch Buecher, die wir in dem Alter verschlungen haben, die meinen Sohn nicht mehr die Bohne interessieren: Kalle Blomquist, Fuenf Freunde, und wenn ich ehrlich bin, nachdem ich das nochmals gelesen habe, kann ich es auch verstehen, da auch diese Buecher stark von ihrer Zeit (eben eher den 50ern) gepraegt wurden. Gruss FM