Muts
Wie lest ihr aktuell am liebsten? Lieber das klassische Buch aus Papier oder mit einem E-Reader? Ich bleibe beim klassischen Buch. Hab den E-Reader meiner Tochter ausprobiert und fand das für mich gar nichts. LG Muts
Guten Morgen, Ich bevorzuge auch das klassische Buch. Ich mag das Feeling einfach und auch den Büchergeruch. Das fehlt mir beim E-Reader. Auch wenn er natürlich für unterwegs oder im Bett lesen wesentlich praktischer ist. Außerdem finde ich es schön, wenn die Kinder mich an einem echten Buch sehen und nicht wie ich auf ein plattes Viereck starre (wie beim Handy). So verstehen sie, in meiner Vorstellung, dass ich lese und haben dann vielleicht später auch mehr Interesse am Lesen.
Ich lese noch klassisch. Ich mag das Gefühl vom Buch in der Hand und den Geruch.
Allerdings werde ich wohl in einiger Zeit aus Platzgründen wechseln müssen.
Ich behalte schon nur die Bücher die mir super gefallen und öfters lesen werde, aber der Platz wird trotzdem langsam eng. Wenn die Kinder ausgezogen sind in ein paar Jahren, habe ich wieder genug Platz für echte Bücher.
ich bevorzuge auch noch das normale Buch.Bin aber immer mal am Überlegen. Lg
Ich habe mir Ausversehen bei amazon eine Buchreihe als E Books gekauft, weil ich nicht richtig gelesen habe. Derzeit lese ich sie übers Tablet und finde es gar nicht so schlecht. Die Beleuchtung ist wirklich super und jetzt habe ich weniger Bedenken, wenn mir der Platz bald ausgeht. So schlimm, wie ich es mir vorgestellt habe, ist das lesen über Bildschirm gar nicht.
Ich habe keinen E-Reader und ich möchte auch noch wie vor keinen haben. Ich liebe es, in Büchern zu blättern, den Geruch etc. (Wobei ich zugeben muss, dass es vom Platz her manchmal doch sinnvoll wäre, wenn ich einen E-Reader statt Bücher hätte...)
ja, ich würde mir auch nur einen E-Reader des Platzes wegen kaufen...LG
Ich habe mir auch einen ebook-reader aus Platzgründen zulegen müssen. Mein Partner lies außer Internews und Bedienungsanleitungen nichts (seine Eltern aber auch nicht) und konnte beim zusammen ziehen nicht verstehen warum ich mehrere volle Bücherregale habe und die Bücher nicht weggeben kann obwohl ich die gelesen habe (oft mehrfach). Er ist halt ohne Bücher außer Schulbüchern aufgewachsen. Da wir in der neuen Wohnung nicht so viel Platz haben musste ich meine 5 großen Bücherregale auf 1/2 reduzieren. Sehr viele Bücher (Star Wars) hat meine Große übernommen, einige lagern in Umzugskarton (7 St) auf den Kleiderschränken und den Rest haben Freunde/Verwandte und die Bücherei bekommen. Seitdem darf ich kein neues Paierbuch kaufen ohne ein anderes weg zugeben. Da war meine logische Konsequens ein reader. So kann ich mir meine Bücher kaufen und lesen ohne das mein Partner was sagen kann. Er wäre wahrscheinlich entsetzt wieviele Bücher (derzeit fast 500) drauf sind und was für eine Geldverschwendung das wäre. Kind Klein hat und bekommt regelmäßig neue oder gebrauchte Bücher von mir. Er schaut die sich sehr gerne an und lässt sich draus vorlesen. Darüber hatte ich regelmäßig Streit mit meiner mittlerweile verstorbenen Schwiegermutter. Ihre Meinung: total unnötiger und sinnloser Mist = Bücher. Ich komme aber aus einer lesebegeisterten Familie. Jedes Mal nachdem ich mich bei meinen Vater wieder über so ein Streitgespräch mit der SM geärgert hatte, bekamen beide Kinder jeweils ein neues Buch von ihm, mit lieben Spruch vom Opa auf der 1. Seite. Manchmal vermisse ich das Buchgefühl doch sehr und dann schnappe ich mir eines meiner verbliebenen Lieblingsbücher aus dem regal und schmökere da etwas drin. Vorallem wegen dem feeling.
Was für eine traurige Geschichte, schon bei deiner Beschreibung schnürt es mir den Hals zu. Ich hoffe, bei euch herrscht nur in Bezug auf dieses Thema so eine respektlose, bevormundende Haltung dir gegenüber. Fühl dich mal virtuell gedrückt.
Danke für deinen Drücker und ich kann dich beruhigen, nur das Thema Bücher ist bei uns etwas schwierig. Erstaunlicherweise liest mein Partner dem Kleinen abends die Gutenachtgeschichte vor, es sei denn er muss Arbeiten. Die Geschichten werden langsam auch für ihn interessant. Ich sehe also eine Verbesserung bei ihm. Zum Vielleser wird er definitiv nicht mutieren aber er schaut auch jetzt mal selbst bei Globus die Regale mit Kinderbüchern durch. War sonst meine Angelegenheit. Die Große bekommt von mir Geld wenn sie sich Bücher kaufen will.
"Vorlesen ist einfach die unkomplizierteste und preiswerteste Investition in die Zukunft unserer Kinder, und sie wird immer wichtiger!" Diese Aussage von Heinrich Kreibich von der "Stiftung Lesen" habe ich vor vielen Jahren mal gefunden und ich finde, er hat so recht!
Das klingt doch super! Es geht mich ja auch nichts an, und jede Partnerschaft hat so ihre Hakeleien. Dein Mann und deine Schwiegermutter haben offenbar nie selnst erlebt, wie sehr Bücher und Geschichten ein Tor zur Welt sein können und was das für ein Schatz ist.
Bei uns ist das gemischt. Wir haben schon so viele Bücher, dass der Platz knapp wird, obwohl ich immer wieder welche aussortiere. Außerdem lesen wir Bücher, die im Original englischsprachig sind, meistens auf Englisch. Da sind die E-Books häufig sehr günstig (unter 10 Euro), und man hat auf dem Reader gleich ein Wörterbuch dabei. Echte Bücher kaufe ich eigentlich nur noch als Geschenke, als Schullektüre für die Kinder oder gebraucht, oder ich nehme sie aus dem Bücherschrank mit. Graphic Novels kaufe ich auch immer in echt, weil die auf dem Reader die Pest und nur in schwarz-weiß sind.
Klassisch. Am E-Reader geht das Querlesen nicht oder nur sehr schwer. Nichts setzt so viel Staub an, wie meine 3 e-Reader.
Ich lese richtige Bücher, allerdings hatte ich mich vor 3 Wochen mit meiner Tochter in Hannover getroffen, da musste ich mit dem Zug hin. Da habe ich mir aufs Handy die Kindle App runtergeladen und ein Buch für 0,99 ergattert. Das habe ich im Zug gelesen, übers Handy war das jetzt nicht ganz so angenehm. aber ich habe beschlossen für den Urlaub werde ich das so weitermachen, allerdings übers Tablet(was ich noch suche), da ist die Schrift dann grösser:)
Ich lese klassische Bücher und werde auch dabei bleiben. Sicher, man hat irgendwann ein Platzproblem. Aber dann muss man halt ab und an mal ausmisten ;). Ich lese manchmal digital auf dem Handy. Kaufe mir da die Bücher die digitial einfach viel günstiger sind als auf Papier. Und nutze das dann, wenn ich mal unterwegs bin und mein Papier-Buch vergessen habe... Ein e-book-Reader wäre für mich nur interessant, wenn wir regelmäßig in den Urlaub fliegen würden. Wir fliegen aber nur in Ausnahmefällen und fahren aber meist selbst und dann passt eine Tasche mit Büchern immer noch ins Auto ;)... Ich denke, einen e-book Reader würde ich dann aber auch nur auf den Reisen nutzen... Was mich nervt an e-books ist dass man sie nicht weitergeben oder verkaufen kann.
Ich gehöre dann hier wohl einer Minderheit an, denn ich lese überwiegend keine Bücher aus Papier. Allerdings habe ich auch keinen E-Reader, sondern lese auf dem iPad. Ich lese fast ausschließlich Bücher aus der Onleihe und Libby.
Ich lese auch im klassischen Buch. Genau wie die meisten von euch mag ich es, ein Buch in der Hand zu halten und das Umblättern. Außerdem geht es nicht so sehr auf die Augen.
Die E-Book-Reader haben ja ein Ink-Display. Bei denen finde ich, dass das für die Augen keinen Unterschied zu echtem Papier macht. Wenn man E-Books auf dem Tablet oder Handy liest, finde ich auch, dass das mehr auf die Augen geht.
Bei mir wechselt das je nach Bedarf, ich würde sagen halb halb.
Eigentlich sehe ich mich auch eher als Freund des klassischen Papierbuchs.
Aber beim letzten Umzug habe ich unendlich viele Bücher bis auf die Klassiker weggeworfen, so dass ich schon aus Platzgründen nie mehr so viele Bücher anhäufen wollte und einen Kindle angeschafft habe.
Das e Book nehme ich jetzt gerne im Zug oder im Urlaub, und auch, wenn ich phasenweise abends im Bett noch lesen möchte, weil man Mann sich von Lampe und Umblättern gestört fühlt.
Oder, wenn mich etwas so gefesselt hat, dass ich sofort die Fortsetzung haben will.
Ein Vorteil ist inzwischen für mich auch, dass ich Buchstaben und Helligkeit altersentsprechend einstellen kann.
Gerade finde ich aber den e Reader mal wieder nicht, und habe Papierbücher hier liegen.
Hält sich die Waage. Im Urlaub lese ich nur auf dem Reader - da ist Nachschub gesichert. Und abends im Bett bevorzuge ich ihn momentan auch. So bleibt kein Licht brennen, wenn ich eindöse.
Klassisch, aber ich denke drüber nach, mal einen E-Book-Reader auszuprobieren. Ich bin immer wieder auf Dienstreisen, und da reise ich normalerweise mit kleinem Gepäck. Zwei dicke Bücher (eins fast ausgelesen, und eins halt als Anschlussbuch) brauchen da schon viel Platz
Aber auch ich habe gerne gute Bücher im Regal stehen und blättere gerne in den Seiten, deshalb sträube ich mich noch. Naja, vielleicht wünsche ich mir einen zu Weihnachten.
Aktuell Papierbücher, ich weiß gar nicht, wo mein Kindle ist. Ich musste gerade kistenweise Bücher weggeben/wegwerfen, aus der Bibliothek meines Vaters und meiner eigenen. Es war aber nett, das mit meinr Tochter zusammen zu machen und dann noch einmal über die Bücher zu sprechen,. welche mir egfallen haben, welche nicht, manche habe ich gerne gelesen, das waren aber Eintagsfliegen oder der Zeit geschuldet... und auch echt viel Trash, der eigentlich Lebenszeitverschwendung war, wenn ich ehrlich bin.
Ich habe seit Ewigkeiten einen Kindle, angeschafft, als ich längere Zeit im Ausland gelebt habe. Beruflich reise ich immer noch recht viel und versuche Gewicht zu vermeiden wo es geht. Das Teil ist so leicht, dass ich ihn sogar mit zum Wandern nehme, auch für Mehrtagestouren - kann man abends auf der Hütte ohne Stirnlampe lesen und stört niemanden. Solange W-LAN da ist, kann ich mir auch jederzeit von überall her ein neues Buch ziehen. Kochbücher und Reiseführer kaufe ich in Papierform, dafür eignet sich der Reader nicht.
90% auf dem Tolino.. Habe mich dran gewöhnt und mag es inzwischen lieber so.
Aktuell bin ich wieder bei Papierbüchern. War aber auch schon mal anders. Für Wartezeiten beim Arzt oder Bahnfahrt oder Reisen nehme ich den e-reader. Momentan gehe ich aber eher zum örtlichen Bücherregal und Decke mich da ein. Macht gerade mehr Spaß. Meine Bücher habe ich seit meinem Umzug auch sehr reduziert. Hab bestimmt 4 Kartons verschenkt. Hab aber immer noch ein ziemliches Bücherregal. Sieht einfach cool aus. Wenn ich mich aber weiter wohnungsmäßig verkleinere, wird das wohl auch weichen müssen....
E-books verschenken macht jetzt auch nicht so viel Spaß muss ich sagen. :(
Klassisches Buch.
Hallo, ich lese fast nur noch mit dem E-Reader, denn leider komme ich mit der kleinen Schrift in den meisten Büchern nicht mehr zurecht. Ich hätte noch ein paar echte Bücher hier, die man auch gar nicht als EBook bekommt, ich würd sie echt gern lesen, aber leider machen da meine Augen nicht mehr mit. Meiner Mutter geht es übrigens genauso - sie hatte das lesen schon fast aufgegeben - aber mit dem Reader geht das jetzt wieder richtig gut - man kann halt Schriftgröße und Zeilenabstand anpassen. Abgesehen davon - ich liebe lesen nachts im Bett - Reader mit Beleuchtung ist da sehr praktisch. Gruß Dhana
Hallo normales Papier-Buch, da ich viel aus den öffentlichen Bücherregalen lese u. auch wieder zurückbringe. Mit einem E-Reader könnte ich mich glaube ich aber eher nicht anfreunden, hab ja auch kein Smartphone..... viele Grüße
E-Reader. Onleihe jederzeit und von überall möglich, platzsparend, integrierte Beleuchtung, Wörterbuch auf Abruf, auch dicke Bücher bequem im Bett lesbar. Und ich kann meine Lieblingsgröße einstellen. Für mich gibt's keinen Grund für ein klassisches Buch. Außer es gibt eine schöne, limitierte Spezialausgabe mit besonderem Cover. Das stell ich mir auch gern ins Regal.