Mitglied inaktiv
viele kinderklassiker (nils holggersson, peter pan, pinocchio, der zauberer von oz, dschungelbuch usw.....) sind laut verlag erst ab ungefähr 10 jahren. lest ihr mit den kleineren die gekürzten und vereinfachten varianten oder wartet ihr bis die kinder größer sind, um dann die originalgeschichte zu lesen? ich denke nämlich, daß die vereinfachten und gekürzten varianten im endeffekt ja nicht die eigentliche geschichte wiedergeben. und sind die oben genannten geschichten wirklich so schwer verdaulich bzw. zu verstehen, daß die alterempfehlung 10 jahre beträgt? oder ist es mehr die heutige zeit, daß man kinder so früh wie möglich mit bildung und kultur zustopfen möchte, es aber im grunde ausreichen würde, wenn sie erst später damit konfrontiert werden? bin mal gespannt auf eure meinungen. lg anja
Ich denke mal, die Altersangabe ist so, weil es eigentlich Bücher für Erstleser sind... also nicht direkt Vorlesebücher. Ich würde sie wenn auch schon eher vorlesen.
schwester vorliest (dchungelbuch,disney klassiker,...) lg nina
Wir lesen manchmal die verkürzten Varianten und dann manchmal später die etwas anspruchsvolleren. Leider fällt mir jetzt spontan für deutsche Zusammenfassungen nicht richtig etwas ein, aber wir lieben die "Usborne Ilustrated Classics" . Zum Beispiel bei "Usborne Illustrated Classics for Boys" sind Robin Hood, Schatzinsel, In 80 Tagen um die Welt, Gespenst von Canterville und Moonfleet mit schönen Bildern für ca. Sechsjährige beschrieben. Mein Sohn hat dieses Buch geliebt. In dem entsprechenden Mädchen-Buch sind "Railway Children", Wizard of Oz", "Secret Garden" und "Heidi" und noch etwas drin. Wir haben auch die Zusammenfassungen von Shakespeare (die Geschichten lieben meine Kinder) und Charles Dickens (der kam aber nicht so gut an). Gerade habe ich bei Amazon gesehen, dass demnächst ein Usborne Illustrated zu Griechischen Sagen erscheint. Ich habe sonst keine guten Bücher zu dem Thema gefunden und werde es definitiv kaufen! Ich befürchte eher, dass man zehnjährige Kinder, die noch nicht an diese Bücher/Themen herangeführt wurden, nur wesentlich schwerer dafür begeistern kann. Außerdem wollen sie es jetzt lesen und nicht erst in einigen Jahren. Ob "twelvth night" (in der verkürzten Fassung und mit schönen Bildern) bei meiner Vierjährigen mehr Schaden anrichtet als "Conny auf dem Reiterhof"? Ich bezweifle es. Umgekehrt denke ich, dass es in ihr eher das Interesse wecken wird, die Originalfassung eines Tages auch zu lesen. LG, carla72
Hallo Anja, ich finde, das kommt darauf an. Manche Buecher wuerde ich in der Tat Kleineren noch nicht vorlesen, bei manchen wird die Altersempfehlung wohl auch fuer's Selberlesen und nicht Vorlesen ausgesprochen, und das ist wohl dann in der Tat fuer die Masse der Kinder so um 10 Jahre fuer die Buecher, die Du erwaehnst. Zu Deinen Beispielen: Mein Sohn hat den Zauberer von Oz in der 2. Klasse in der Schule (englischer Unterricht, wir wohnen im Ausland) durchgenommen, insofern ist das bestimmt auch schon fuer das Alter etwas. Der Film zum Dschungelbuch ist, soweit ich weiss, ohne Altersbeschraenkung freigegeben, insofern duerfte es da auch am Lesevolumen liegen, zumal die Buchversion weniger "eingaengig" ist als der Film. Aehnlich fuer Nils Holgersson und Peter Pan. Wir haben bis auf kleine Ausnahmen Buecher nicht in der gekuerzten Variante gelesen, aus den von Dir genannten Gruenden. Und wenn mal ein Buch zu "schwere Kost" war, es auch wieder weggelegt. Meiner Meinung nach ist es gut, sich mehr oder weniger an die Altersempfehlungen der Verlage zu halten, ansonsten riskiert man, dass die Kinder dann Buecher fuer "Kleinere" nicht mehr lesen wollen, weil sie sie langweilig finden. Es gibt genuegend Werke auch fuer die jeweilige Altersstufe. Gruss FM
Ich halte von solchen "kastrierten" Büchern wenig, sowas lese ich selbst auch nicht. Altersangaben interessieren mich auch nicht besonders, ich finde, das zeigt sich meistens von selbst, ob ein Kind schon soweit ist oder nicht.