Tess@
Und ich merke Mal wieder ich besitze, im Bezug auf Bücher, absolut keine Selbstbeherrschung

Donnerwetter, hoffentlich hast Du viel Zeit zum Lesen! (Und noch Platz in den Regalen! Schöne Literatur kaufe ich bewußt nicht mehr...) Ich habe zum Geburtstag 2 Krimis bekommen, damit bin ich dann auch erstmal gut bedient. Viel Lesespaß - Ursel, DK
dann wird Platz geschaffen ;-) Was ist schöne Literatur?
Dann viel Spaß beim Weglesen. Wenn ich erst ob einem buchladen bin, gibt es bei mir auch kaum einen Halt. Aber so einen Stapel, habe ich erst einmal geschafft. Bei uns im Haus, wurden gerade viele Bücher verschenkt, stehen dann zum mitnehmen im Flur, da konnte ich ordentlich zuschlagen. Ich kam da gerade aus der Buchhandlung. Ich werde da auch bald mal Bücher von mir zum verschenken hinstellen. LG
Hej nchmal! Nee, ich habe jetzt die Grenze gezogen, SL = Schöne Literatur = Belletrisitik = Romane/Kurzgeschichten/Novellen etc. kann man leihen. Ich müßte dringend welche loswerden, aber das meiste, was ich habe, ist deutsch... Bei mir kommen bestenfalls noch Kochbücher ins Regal (aber auch da rollt mein Mann jetzt schon die Augen, irgendwie kann ich es sogar verstehen). Und Platz ist da auch nicht mehr... Aber wie gesagt, viel Spaß beim Lesen. Gruß Ursel, DK
Ich interessiere mich Null für Kochbücher. da nutzte ich ausschließlich das Internet.
Und Bücherei ist nichts für mich. Ich kann nicht hingehen was aussuchen und es sofort lesen. Klappt nicht. Meine Bücher "sagen" mir, wann sie dran sind gelesen zu werden
Naja, da schlägt sowieso noch ganz doll das Herz einer Bibliothekarin in mir, kann ich nie ablegen.
Aber bestellen kann ich mir ja auch nach Wunsch, ich habe also kein Problem mit leihen - noch nie gehabt.
Nur ausleihen tue ich nicht gern, da halte ich es mit Fontane:
"Bücher haben Ehrgefühl: wenn man sie verleiht, kommen sie nicht zurück."
Und das sage ich nun wieder als Bibliothekarin!
Aber ich kann beruflich auch Bücher ohne Probleme und sehr sachlich wie gelernt ausscheiden -- und privat trenne ich mich nur schlecht von ihnen...
(Mein Mann wollte vor einiger Zeit unsere vielen dt. Kinderbücher so ziemlich alle zum Altpapier werfen, den Aufschrei meinerseits konntet Ihr sicher bis Dtld. hören
Gruß Ursel, DK
meine Bekannte ist ja auch Bibliothekarin, habe ja dort fast 4 Jahre geholfen. Sie selber, mag sich überhaupt gar keine Bücher ausleihen, das kann sie so gar nicht. Auch nicht z.B. von einer Freundin. LG
Ich übersetze gerade eine Lesereihe für Kinder (Lesefieber, wird irgendwann auf Arte laufen oder auf den Server gestellt), und da kommen auch ein paar Autoren und leidenschaftliche Leser zu Wort. Das Thema "Bücher aus- und verleihen" war zuletzt auch dran. Zwei der Interviewten meinten, sie würden ihre Bücher nicht gern verleihen, weil sie a) Vatergefühle für sie hätten und sich ärgern würden, wenn Bücher bei jemandem herumliegen würde, der es dann womöglich gar nicht liest und b) fast eine körperliche Verbindung mit Büchern eingehen und sie deshalb ungern hergeben würden.
Ich hab das aber auch, also Bücher, die ich niemals hergeben würde. Andere habe ich dagegen schon sehr freimütig weiterverschenkt. Und Bibliotheken finde ich toll, aber ich komme viel zu selten dazu, mir aus der Bibliothek Sachen auszuleihen. Mein Büchereiausweis fristet ein Schattendasein in den Tiefen des Utensilos, das ich an meiner Arbeitszimmerwand hängen habe
Wow, so viele- nein, ein bisschen besser habe ich mich im Griff.... aber ich kaufe auch gern Bücher. Töchterchen lernt Buchhändlerin- die ist auch machtlos, wenn es um Bücher kaufen geht.....
Muts, mit den ersten echten Gehältern (und zuerst auch noch stellenbedingt, da nicht an einer ÖB Rabatt beim Bücherkauf) ging mir das auch noch so wie Deiner Tochter, aber ich ibn da wirklich rausgwachsen. In de rBibliothek saß ich gut an de rQuelle - und jetzt kann ich auch mal abwarten - soviel Zeit zum Lesen habe oder nehme ich mir ich eh nicht mehr, als daß ich da bei allem die erste sein muß. Jetzt in Corona mit geschlossenen Bibliotheken und Buchläden etc. habe ich eh angefangen - d.h. eigentlich ging das schon beim Advent an, als im Kalender ein Text von Luise Rinser war und ich meine Rinserbücher aus der Studienzeit suchte - angefangen, auch wieder meine eigenen Bücher nach vielen Jahren neu zu lesen, sehr interessante Erfahrung, denn mit dem Älterwerden liegt der Schwerpunkt plötzlich auch woanders, man liest ein Buch anders als in jungen Jahren oder wundert sich gar, wieso einem das nun gerade so wichtig war - und das andere nicht? Jedenfalls, Lesen ist immer enie Bereicherung, egal ob die Bücher gekauft oder geliene sind oder man sie hört. Gruß Ursel, DK