Elternforum Bücherforum

Comics

Comics

Maja30

Beitrag melden

Hallo! Meine 10jährige Tochter liest eigentlich sehr viel (TKKG junior, drei ??? Kids, Schule der magischen Tiere, School of Talents etc). Für ein Buch braucht sie schon manchmal etwas länger, da sie dann meist nur abends im Bett liest und dann meist nur 1 Kapitel schafft (Ok, die Kapitel sind meist auch sehr lang). Nun hat sie für den Urlaub sich ein Comic (das lustige Taschenbuch) ausgesucht anstatt einer Zeitschrift (sie durften sich etwas für die Fahrt aussuchen). Nun hat sie so gefallen an die Comics gefunden, dass seit dem Urlaub (Ende vor 3 Tagen) das dritte lustige Taschenbuch hier eingezogen ist. Sie verschlingt sie richtig. Ich finde es ja richtig gut, dass sie so viel liest und sich dann nach der Ferienbetreuung auf ihren Sessel lümmelt und sich den Comic schappt. Nun weiss ich nicht, ob das so pädagogisch wertvoll ist. Klar erlaube ich ihr weiterhin Comic, ich würde es nur Schade finden, wenn sie die "normalen" Bücher verschmäht. Hätte mir eigentlich eher gewünscht, dass sie die anderen Büchern auch so verschlingt. Oder sind Comics gar nicht so schlimm?


renate48

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maja30

Ich kann an Comics nichts schlimmes finden.


Dots

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maja30

Comics (speziell solche Heftchen wie die lustigen Taschenbücher) sind sicher keine hohe Literatur, aber lernen kann man daraus auch Dinge, und es ist überhaupt nicht gesagt, dass sie deshalb mit "normalen" Büchern aufhört. Habt ihr eine Bibliothek? Dann könntet ihr da mal gucken, ob sie die auch ausleihen kann. Wenn sie viel liest, geht das Nachkaufen nämlich sonst ziemlich ins Geld. Vielleicht gibt es in der Bibliothek auch noch andere Comics oder Graphic Novels (eine etwas "noblere" Form des Comics) auszuleihen, sodass sie da verschiedene Sachen ausprobieren kann? Beim Lesen haben Kinder ja auch oft Phasen, wo sie bestimmte Dinge verschlingen, und in der nächsten Phase kommt was anderes dran. Ich würde das entspannt beobachten, und wenn du das Gefühl hast, sie liest nur noch Comics, kannst du ja mit ihr darüber sprechen und anregen, dass sie vielleicht auch mal wieder etwas anderes liest...


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maja30

Ich sehe da kein Problem... Hauptsache, sie fängt an, zu lesen. Und über die Comics kann auch wieder das Interesse an richtigen Büchern geweckt werden... Auf keinen Fall würde ich mein Kind stoppen, wenn es von sich aus, anfängt zu lesen. Egal was... Nimm sie sonst mal mit in die Stadtbibliothek, lass sie stöbern und gucken, was ihr gefällt. Da kann sie verschiedenen Bücher austesten und gucken, was sie mag ohne dass es euch ein Vermögen kostet...


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maja30

LTBs sind super! Ich behaupte, da lernt man richtig viel.


zschnecke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maja30

Hallo, unser Sohn ist LTB-Fan und hat seit Jahren ein Abo. Ich finde Comics auch ok, war aber immer froh, dass er auch "richtige" Buche gelesen hat. Ich würde sie erst mal lassen, vielleicht ist es ja das Neue was reizt und nach dem 10ten LTB freut sie sich wieder über literarische Abwechselung. Alternativ könntest du ihr ja mal Bücher wie Lotter Leben oder Gregs Tagebuch vorschlagen, die haben ja auch Comic Elemente. Außerdem gibt es auch sprachlich sehr hochwertige Comic - such mal nach Graphic novels für Kinder im Netz. Wir haben unserem Sohn einige Literatur Klassiker z.B, Moby Dick als graphic novel geschenkt, fand er ganz cool.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maja30

Also, wieviel "literarisch wertvoll" (analog zu "pädagogisch wetrvoll") liest Du denn so? Wir haben auch in der Bücherei IMMER Comics in Mengen angeschafft, weil ich finde, daß auch Kinder ein legtimes Bedürfnis nach Entspannung haben - und wenn sie dies lesend befriedigen, ist es doch prima. Gegenfrage: Als meine Töchter - gute Leserinnen!!! - im Alter Deiner Tochter waren, haben wir mind. abends jedem Kind noch vorgelesen. Und ja, da habe ich die "pädagogisch wertvollen" Bücher, vor allem eben in unserem Fall auch die deutschen Autoren auf Deutsch untergebracht. (Und ies, obwohl meine Töchte rauch auf Deutsch gute Leser sind und waren.) Denn Serien wie TKGG sind nun wirklich auch nicht "pädagogisch wetrvoll" und hätten meine lesen dürfen, aber eben bitte-danke selber. Lesefutter darf jeder selbst lesen - bei den Vorlesebüchern hatte ich Vorschlags- und MItspracherecht.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maja30

Mein Mann und ich bedauern, dass unsere Kinder so gar keine Freude an Comics hatten und haben. Das ist doch eine Kunstform für sich und kann viel Freude machen. Ich glaube auch nicht, dass man sich durch das Lesen von Comics für andere Literatur „versaut“, Mein Mann hat wohl immer gerne Comics gelesen, aber zeitgleich als Teenie schon alles von Thomas Mann…


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maja30

Ich habe beides gern gehabt. Wer gern liest, ist da flexibel. Empfehle die Reihe vom Flix: Ferdinand der Reporterhund.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Natürlich dürften meine Kinder Comics lesen. Sie hassen Bücher/lesen und ich wäre um jede gelesene Buch froh. Ich selber, bin ein großer Bücher Fan, lebe ihnen also komplett das Gegenteil vor. Selbst vorgelesen bekommen, mochten sie nicht so gerne, haben sich sehr schnell dagegen gewehrt. LG maxikid


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maja30

natürlich sind Comics NICHT schlimm. Ich habe damals auch Micky Maus (das Heft) ab und zu bekommen und mir dann später am Flohmarkt gerne LTB gebraucht fürn Appel undn Ei gekauft. Ich lese sie heute noch gerne, Kind2 hat sogar ein Abo zum Geburtstag bekommen. Hauptsache, Kinder lesen, Was, ist eigentlich total egal. Und man lernt im LTB durchaus einiges... ich erinnere mich zB an Geschichten in denen Mickey und Goofy irgendwelche Expeditionen machen und geschichtliches erklärt wird...


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Püktchen und Anton, habe ich als Comic zu hause, gebunden. Eine sehr schöne Ausgabe. War leider auch nichts für meine Mädels. LG


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ich habe früher auch immer Micky Maus, Fix und Foxi und wie sie alle hiessen , gelesen. Und bücher lese ich im Alter auch noch sehr gerne, ohne geht nicht.


ChristinaMärz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maja30

Gegenfrage. Hast du immer das toll gefunden/ gelesen was deine Eltern wollten und wie oft liest du die Klassiker? Freu dich über ihr Interesse und werte nicht weil sie deine Erwartungen nicht erfüllt.


Maladever

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maja30

Hallo Maja30, ich würde mir an Deiner Stelle keine Sorgen machen. Unser Sohn (8 J.) liest auch sehr gerne Comics, LTB und auch die Comic-Zeitschriften von Ninjago und Co. Trotzdem liest er auch weiterhin Bücher: Die Schule der magischen Tiere, Gregs Tagebuch, ??? Kids. Da geht alles munter durcheinander. Schön ist doch, dass die Kinder überhaupt lesen und nicht den ganzen Tag vor der Konsole oder TV hängen. LG


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maja30

Ich finde es immer wieder erstaunlich welch schlechten Ruf Comics (und Graphic Novels) hier in Deutschland haben. Das wäre in Frankreich schon anders. Mein Bruder und ich haben als Kinder (und weit darüber hinaus, teilweise heute noch, nur eben die "Erwachsenen"-Comics, die ich übrigens häufig für anspruchsvoller halte als das durchschnittliche Spiegel Bestseller Buch) viele Comics gelesen, gern auch Lustige Taschenbücher. Und sind heute Vielleser. Widerspricht sich also nicht.