Elternforum Bücherforum

24. September 2022

24. September 2022

DK-Ursel

Beitrag melden

Jetzt suchen wir eine Gedichtsammlung.


Jomama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ich habe mal im Chor gesungen und es wurden Leute gesucht, die auf einer Veranstaltung der Kirchengemeinde singen wollten. Habe mich gemeldet und war dann bei einer Lesung des Lyrikers/Schrifstellers Jan Wagner dabei. Ich bin eigentlich kein Gedichte- Mensch, aber die waren großartig! Wir haben uns zwei seiner Gedichtbände gekauft: "Selbstportrait mit Bienenschwarm" und "Regentonnenvariationen"


renate48

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Sämtliche Menschen von Eugen Roth Herz auf Taille von Erich Kästner


renate48

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von renate48

Gedichte in hessischer Mundart von Rudolf Dietz und Friedrich Stoltze


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Rilke: Die Gedichte Gehören für mich zu den schönsten Gedichten überhaupt.


blubb12

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Erich Kästner: Lyrische Hausapotheke. Ich habe die Ausgabe, die nach der Abschrift und mit den Illustrationen von Teofila Reich-Ranicki aus dem Warschauer Ghetto gedruckt wurde.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Für mich gehören etliche Bände zu meiner Grundausstattung: "Der ewige Brunnen" steht natürlich auch bei mir und wird hin und wieder aufgeschlagen... Von Mascha Keléko habe ich einige Bände, ich liebe ihre wehmütigen Gedichte, die aus der Emigration, die über Verluste und Einsamkeit, seit ich sie erstmals als junge Bibliothekarin fast nur zufällig (gibt es Zufälle?) in die Finger bekam. Sofort gekauft und seitdem treue Wegbegleiter. Nur wenige Jahre später und frisch und neu in Norddtld. war ich bei einer Lesung von Hilde Domin. Ich weiß noch, wie ich völlig entrückt den halbstündigen Heimweg antrat, zu Fuß und über verschneite Feldwege - raus aus der Stadt zu meiner damaligen Wohnung. Diese kalte Winternacht mit ihrer weißen Stille paßte total zud er Stimmung, in die die Lesung mich versetzt hatte - seitdem mag ich Domins Gedichte auchsehr. Und den Sammelband mit Hesses Gedichten nehme ich auch oft in die Hand. Hesse ist wie Rilke einer meiner Lieblingsdichter. Aber auch Kästners Gedichte gehören dazu wie auch Eugen Roths, ja, und natürlich Heinz Erhardt. Von meiner damaligen Stuiendienfreundin bekam ich ein Bändchen mit Gedichten von Erich Fried, die ich nicht sooo mag, aber hin und wieder auch sehr gern lese. Eins meiner LIeblingsgedichte von ihm ist ein Liebesgedicht: "es ist, was es ist, sagt die Liebe" In der Jugend mochte ich die kleinen Bändchen einer Amerikanerin, keine große Kunst, aber Susan Polis Schutz schrieb einfache Verse aus ihrem Leben und die Bände waren dem damaligen Zeitgeist entsprechend etwas kitschig und doch schön illustriert. Aus dieser Zeit stammt auch meine Überzeugung, daß die heutigen Gedichte eigentlich ja die Songs von heute sind. Wenn sie gute Texte haben und womöglich auch noch eine tolle Melodie, dann kommen sie weiter als jedes klassiche Gedicht . Ich weiß nicht, ob sie übersetzt sind, aber im Kirchenchor singen wir gerade vertonte Gedichte von Tove Ditlevsen, deren Romane mich nicht sooo begeistern. Aber ihre Gedichte (und ja, die sind in den 40ern geschrieben, waren also vor der Vertonung da, die z.B. durch die dän. Liedermacherin Anne Linnet, aber auch durch andere Komposnisten erreichen nun seit den 80ern und später viele erreichen) drücken viel von dem aus, was ich so fühle: "Der bor en ung pige i mig, som ikke vil dø" - da wohnt ein junges Mødchen in mir, das nicht sterben will - und dann erzählt Ditlevsen von den Träumen dieses Mädchens und wie sie von der Realität im Laufe des Erwachsenenlebens fast verschwunden sind. Wer kennt das nicht? "Barndoms gade" - die Straße der Kindheit, die einen begrüßt, wenn man zurückkehrt, und die daran erinnert,was man von ihr als Kind für das Leben mitbekam. Tolle Gedichte, die mich heute anrühren, auch weil die Musik dazu toll ist. Auf Youtube zu finden. Gedichte sind wichtig, sie berühren unsere Seele meistens viel mehr und vor allem eben anders als Romane, die uns mitreißen, mitzittern lassen, mitleiden und mitlachen - aber Gedichte, die schwingen nach und verzaubern. Schön, daß es hier auch welche gibt, die Gedichte lieben.


Dots

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Mascha Kaléko mag ich auch, ich finde ihre Sprache so geradlinig. Und im Gegensatz zu dir mag ich Erich Fried sehr.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dots

Falsch gelesen, aber wie ich gerade erst schrieb, das fällt manchen im Forum hier schwe r: Ich schrieb nicht, daß ich IHN nicht mag., sondern die Gedichte, die sie mir schenkte... (Als ich ein auf Dt. verfaßtes Buch meines Mannes korrekturlas, war sein lockeres Verhältnis zu den dt. Artikeln ein großes HIndernis, das sich besonders auch in den Relativpronomen und -sätzen äußerte, weil ich nie wußte, auf was er sich gerade bezog )


Jomol

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ich mag Mascha Kaléko und Leonard Cohen gern. Außerdem finde ich die Gedichte von Paul Maar toll. Grüße, Jomol