Elternforum Bitte noch ein Baby

NACH 6 MONATEN SECTIO ERNEUT SCHWANGER

NACH 6 MONATEN SECTIO ERNEUT SCHWANGER

Marina..123

Beitrag melden

Hallo zusammen ,   Ich bin Mama einer 5 Jährigen Tochter    Habe vor 6 Monaten per Kaiserschnitt das zweite mal entbunden und bin jetzt erneut wieder ungewollt schwanger  Hatte jemand erfahrung ? Mein FA meinte es ist ein hohes Risiko wäre aber machbar ohne mich durchzuchecken :( Wenn es wirklich ein großes Risiko ist würde ich zum Schutz sehr sehr ungern die SSW abbrechen müssen.


BabyBoy20

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marina..123

Normalerweise ist es ein Risiko. Kein großes Risiko. Das, vor dem die Ärzte Angst haben, ist eine Uterusruptur, heißt (meist unter den Wehen) kann es in extrem seltenen Fällen dazu kommen, dass die Narbe reißt, heißt die Gebärmutter aufreißt. Das wäre dann akut lebensbedrohend für dich und das Baby. Wie gesagt, wenn es überhaupt dazu kommen sollte. Das ist sehr selten. Aber einer der wenigen Gründe, wieso Frau auch heute noch in Europa bei einer Geburt sterben kann. Nicht weil man im Zweifel nichts tun kann, aber weil schnell gehandelt werden muss und  Kind und/oder Mutter es nicht immer schaffen.  Normalerweise ist das kein Grund die Schwangerschaft abzubrechen (außer du hast bestimmte Grunderkrankungen, die OP war problematisch, die Wundheilung hat große Probleme gemacht..?). Die Ärzte werden öfter deine Narbe kontrollieren. Wenn die sehr dünn werden sollte, kann es passieren, dass man dir eine frühere Entbindung empfiehlt. Und wahrscheinlich wird man dir einen KS empfehlen. Das sind alles Empfehlungen, um das Risiko gegen Null zu senken (100% sicher ist nichts im Leben). Heißt, du kannst dich dann im Zweifel auch anders entscheiden. Was ich persönlich nicht machen würde ist eine vaginale Geburt außerhalb der Klinik. Ansonsten bedeutet das jetzt einfach nur, dass du ein paar mal öfter zum Arzt musst   


Marina..123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BabyBoy20

Das wäre dann mein 3.ter Kaiserschnitt , Wehen hatte ich bei beiden Kindern überhaupt nicht gespürt was schonmal im Vorteil ist . Narbe und komplikationen bei der OP gab es überhaupt nicht.  Die Fragr ist eigendlich nur trägt die Gebärmutter das Baby bis zum ende aus ist sie fähig dazu . Am Montag hole ich mir eine zweit Meinung und endscheide dann.


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marina..123

Ich habe im Juni bei 35+ meine Zwillinge bekommen, die nächst ältere Schwester war zudem Zeitpunkt 15 Monate und 1 Woche alt. Es war wauch mein Dritter Kaiserschnitt und meine 9 Geburt ( die ersten sechs kamen spontan) , es war nur klar das ich nicht bis ganz zum Ende gehen werde weil es zwei waren , das erste Ziel war 34+0 und danach haben wir täglich geschaut wie es lief. Meine zwei waren und sind fit und durften nach einer Woche mit mir nach Hause ( wenn es nur ein Kind gewesen wäre hätte das Krankenhaus den Kaiserschnitt bei 36+ erst gemacht)


Lillimax

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marina..123

Hallo, klar, das Risiko einer Gebärmutterruptur ist erhöht, wenn man nicht 12 Monate wartet. Es ist aber immer noch sehr klein. Ich habe eine Freundin, die auch nicht gewartet hat, und die Schwangerschaft und Geburt verliefen völlig normal. Ich glaube, sehr viele Frauen warten nicht ab. ChatGPT, der Statistiken sehr schön auswerten kann, sagt dazu Folgendes, vielleicht hilft es dir ein wenig weiter: "Die Gebärmutterruptur nach einem Kaiserschnitt (Kaiserschnittnarbe) stellt ein Risiko während einer erneuten Schwangerschaft dar, insbesondere wenn die Schwangerschaft kurz nach dem vorherigen Kaiserschnitt eintritt. Die empfohlene Wartezeit nach einem Kaiserschnitt, um das Risiko einer Ruptur zu minimieren, liegt oft bei etwa 12 bis 18 Monaten. Statistisches Risiko: Wenn diese empfohlene Wartezeit nicht eingehalten wird und eine Schwangerschaft weniger als 12 Monate nach dem Kaiserschnitt eintritt, steigt das Risiko einer Uterusruptur. Einige Studien geben an, dass das Risiko einer Ruptur bei einer Schwangerschaft innerhalb von 6 bis 12 Monaten nach einem Kaiserschnitt etwa 0,9% bis 1,8% beträgt. Dies kann bei sehr kurzer Zeitspanne (z. B. unter 6 Monaten) sogar höher liegen. Im Vergleich dazu liegt das Risiko bei Frauen, die mindestens 18 Monate zwischen den Schwangerschaften warten, nur bei etwa 0,2% bis 0,5%. Ein zu kurzer Abstand zwischen den Schwangerschaften kann die Heilung der Kaiserschnittnarbe beeinträchtigen und das Risiko einer Ruptur erhöhen, insbesondere bei einer vaginalen Entbindung nach einem Kaiserschnitt (VBAC). Faktoren, die das Risiko beeinflussen: Geburtstyp: Eine vaginale Geburt nach Kaiserschnitt (VBAC) hat ein höheres Risiko für eine Ruptur als eine geplante erneute Kaiserschnittgeburt. Anzahl der Kaiserschnitte: Mehrere Kaiserschnitte in der Vergangenheit erhöhen das Risiko für Narbenkomplikationen. Zustand der Narbe: Eine gut verheilte Narbe hat ein geringeres Risiko, zu reißen, als eine noch nicht vollständig abgeheilte. Individuelle Gesundheitsfaktoren: Übergewicht, ältere Gebärende oder andere gesundheitliche Komplikationen können das Risiko ebenfalls beeinflussen. Fazit: Die genaue Zahl für das Risiko einer Gebärmutterruptur hängt von mehreren Faktoren ab, aber die allgemein empfohlene Wartezeit von mindestens 12 Monaten nach einem Kaiserschnitt dient dazu, das Risiko zu minimieren. Wenn diese Empfehlung nicht eingehalten wird, kann das Risiko einer Ruptur signifikant steigen, vor allem bei einem engen Zeitraum zwischen den Geburten. Es ist wichtig, dass du dies mit deinem Frauenarzt oder deiner Hebamme besprichst, um auf deine spezifische Situation und gesundheitliche Bedingungen zugeschnittene Empfehlungen zu erhalten." ______ Letztlich muss jeder es selbst entscheiden, aber ich persönlich (zwei KS) würde nicht abtreiben, nur weil die 12 Monate nicht voll sind. LG