Mitglied inaktiv
Wie funktioniert denn das Temp messen nun genau? Ich hab im Netzt was gefunden, da stand 5 Minuten Vaginal oder Rekal messen?? Geht das nicht auch mit nem "normalen" Digitalen Fieberthermometer, eben bis es "piepst"??? Mein Zyclotest hat diesen Monat leider mitten im Zyklus den Geist aufgegeben (Batterie alle, werde ich nochmal austauschen) Und wie ist das mit den Ovulationstests?? Wann mach ich die und welche sind gut und günstig? Taugen die von xby was?? Achja und Zervix Schleim, wie ist es damit genau? Ich habe diesen Monat irgendwie mal so sporadisch drauf geachtet, konnte aber nix besonderes, also eigenltich keinen klaren "Spinnbaren" Schleim feststellen ... Wie erkenne ich denn den Eisprung dann? Habe ich dann überhaupt einen gehabt??? Fragen über Fragen, aber so langsam möchte ich dann gerne "richtig durchstarten"! Liebe Grüße, Jessica
Hi Jessica, also ich messe Temp. mit einem ganz normalen digiterm. unter der Zunge bis es piepst und das funktioniert prima. zum Schleimbeobachten häng ich dir mal einen alten Beitrag von mir mit an. Vielleicht hilft der dir weiter von den ovu test halte ich eigentlich nicht sehr viel. Erstens sind sie ja nicht soooo billig, bei unregelmäßigem zyklus kanns sein das man ewig testet. und oft hat man kein wirklich klares Ergebnis. Ist die Linie jetzt stark genug, oder nicht??? Außerdem ist ein Positiver Ovutest kein Beweis für den ES. Nur wenn auf der Temp Kurve die Temp. ansteigt ist es ein Beweis das der ES stattgefunden hat. Ovutest können pos. anzeigen und der ES dann trotzdem nicht stattfinden. LG Tina
sorry das Hirn bei der Wärme.................. also hier noch mein alter Beitrag hallo an alle, ich habe mitgekriegt das doch zum Teil große Verunsicherung über die Muttermunduntersuchung besteht und dachte ich schreib mal ein paar Infos für alle dies interessiert. Mir ist durchaus klar daß das nicht für jeden was ist, nur für die die nicht recht wissen wie und wo und wann und wieoft hier ein paar Infos. Am besten untersucht man den Muttermund (Mumu) wenn man auf der Toilette sitzt. Man führt 2 Finger (zeige- und Mittelfinger) in die Scheide ein (wie wenn man einen Tampon einführt. Da spürt man dan so etwas rundes, "knubbeliges". Das ist der Muttermund. Im zyklusverlauf verändert sich sowohl die Lage als auch die Festigkeit des Mumu und der Schleim. Den Schleim untersucht man am besten indem man den Mumu zwischen die beiden Finger nimmt und leicht zusammendrück. zu Zyklusbeginn liegt der Mumu tief, d.H. ist recht leicht zu tasten. Der Schleim ist zäh undurchsichtig weiß, wie gekochtes Eiweiß. Je näher der ES rückt umso höher, d. h. schwerer zu ertasten steigt der Mumu wird ganz weich und die offnung bildet eine größere Vertiefung. Der Schleim wird durchsichtig, klar und spinnbar, d.h. man kann ihn zwischen den Fingern auseinanderziehen. Ganz schnell nach dem ES liegt der Mumu wieder tiefer, ist sehr hart und fest verschlosssen. Der Schleim ist wieder zäh, undurchsichtig weiß. Man sollte den Mumu jeden Tag untersuchen vor allem wenn man noch nicht so geübt ist um einen Vergleich zu haben. Wenn man da bisschen Erfahrung gesammelt hat genügt es wenn man halt so paar Tage bevor man den ES vermutet anfängt mal nach dem Mumu zu schauen. Die Mumu-Untersuchung und die Schleimbeobachtung ist neben den LH Tests die einzige Möglichkeit wie man selbst (also ohne FA) seinen ES vorher !!!!!! erahnen kann. Und mann sollte ja vor dem ES mit herzeln beginnen damit die Spermien schon in Position sind wenn das Ei dann springt. Nur durch die Temp. Messung weiß man ja nur ob und wann ein ES stattgefunden hat. Die Ergänzung beider Methoden halte ich für eine ganz gute Sache und man weiß was im eigenen Körper abläuft was ja nie schlecht ist. Wie gesagt, ist wahrscheinlich nicht für jeden was wollte nur für alle interessierten paar Tipps geben. Ach ja die ergebnisse der Untersuchung sollte man natürlich irgendwie mit auf seinem Kurvenblatt notieren, sonst vergisst mans wieder. Soweit bei weiteren Fragen einfach nachhacken LG Tina