Mitglied inaktiv
Guten Morgen Mädels:-) jetzt erst der Bericht, da ich gestern noch den "ärztlichen Anweisungen" folgen musste;-) Die FÄ war diesmal echt nett. Sie meinte, ich solle dann im nächsten Zyklus zwischen dem 3. und 5. ZT zur Blutabnahme kommen. Zum einen würde sie dann die Schilddrüsen-Werte nochmal kontrolieren (das letzte mal wurden sie Dez. gemacht und da waren sie zu niedrig) und die anderen Sachen auch gleich (Prolaktin usw.). Falls das ohne Befund wäre, sollten wir nochmal bis Sommer warten und dann solle sich erst mal GG untersuchen lassen, bevor sie weitere Untersuchungen macht. Sie hat dann auch gleich US gemacht, da ich ja am 14. ZT war: Es war ein Folikel mit 21,2 mm(???) zu sehen und sie meinte es sähe alles Bilderbuchmässig aus. Der ES wäre entweder heute (=gestern) oder morgen (=heute). Und der beste Zeitpunkt für *** wäre gestern (= vorgestern) oder heute (=gestern) Wie praktisch, dass wir beide Tage genutzt haben *gg* Bin mal gespannt was raus kam. Der ES war anscheinend noch nicht, da die Temp. noch unten ist. Wir dann wohl heute sein. Ich hoffe so sehr, dass es klappt. Schon allein, weil ich sonst erst den übernächsten Zyklus zur Blutabnahme kann, denn genau wenn ich diesmal meine Tage bekäme wären wir in Berlin (Besuch bei Freunden) und wenn wir zurück kommen ist der 3.-5. ZT rum:-( Zudem wäre es ein super Ostergeschenk - und ein Weihnachtsgeschenk aus gleich (ET wäre 20.12) :-) Oh man, drück mir die Daumen! Ich glaub das wird der schlimmste Hibbelzyklus! lg Verena, 15. ZT
Hallo, mensch, hört ich nun aber alles psitiv an. Vllt. hatte sie ja uach nen schlechten tag beim letzten Mal :-) Hab schon an Dich gedacht. Folli Größe ist perfekt! Die Temp steigt erst 1-2 Tage nach dem ES, daher musst Du noch abwarten :-) Zum nächsten Zyklus: Sie soll nach dem Es, also zwischen ZT 20-22 nochmal ne Blutabnahme machen um den 2.Hormonstatus zu überprüfen (Gelbkörperhormonwert). LG Danny.
Hi! Ich hab sie mal drauf angesprochen, ob man auch eine Blutuntersuchung in der 2. Zyklushälfte machen sollte. Sie meinte, das wäre eigtl. nicht nötig, da man dabei eigtl. nur eine Gelbkörperhormonschwäche feststellen könnte. Aber sie glaub nicht, das sich eine habe. Denn normalerweise bedeutet eien Gelbkörperhormonschwäche, dass man zwra SS wird, aber es dann zur FG`s kommt. Und das ist ja bei mri nicht der Fall. lg Verena
"Die sogenannte Lutealinsuffizienz ist eine der am häufigsten gestellten Diagnosen bei der Behandlung steriler Paare. Bei Auftreten eines Eisprungs kommt es zu einer ungenügenden Gelbkörperausbildung. Da das Gelbkörperhormon nach dem Eisprung für die Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung des Embryos verantwortlich ist und auch zur Erhaltung der Schwangerschaft wichtig ist, kommt es zu einer Einnistung unter schlechten hormonellen Bedingungen und häufig zu einem frühen Abort. Die Symptome, die mit dieser Störung einhergehen, sind ein verkürzter Zyklus (die zweite Zyklushälfte nach dem Eisprung ist verkürzt) bei regelmäßigem Eisprung. Der Blutspiegel des Gelbkörperhormons in der zweiten Zyklushälfte ist erniedrigt. Die Gelbkörperschwäche ist keine eigenständige Erkrankung. Letztlich ist sie regelmäßig die Folge einer unzureichenden Follikelreifung, denn aus dem Eibläschen entsteht nach dem Eisprung ja der Gelbkörper. Als Behandlung ist daher eine Unterstützung der Follikelreifung angezeigt. Die Gabe von Hormonen zur Unterstützung der Eibläschenentwicklung führt zu einer Verbesserung der Gelbkörperfunktion und auch die von den Östrogenen und dem Gelbkörperhormon abhängige Funktion der Gebärmutterschleimhaut wird dadurch unterstützt. Eine häufig genannte Ursache für die Gelbkörperschwäche ist das sogenannte LUF-Syndrom (=Luteinisierter Unrupturierter Follikel), also ein Follikel, der bei Erreichung der Reife nicht "springt "und die Eizelle nicht freigibt. Das LUF-Syndrom soll häufig in Zusammenhang mit einer ungeklärten Sterilität oder Endometriose bestehen. In großen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, daß es im genannten Risikoklientel in 4,9% der spontanen Zyklen auftreten kann, aber nur bei 9% dieser Frauen wiederholt es sich in einem zweiten Zyklus. Es ist also unwahrscheinlich, daß eine Frau ausschließlich aufgrund eines LUF-Syndroms nicht schwanger wird. Das LUF-Syndrom geht nicht zwangsläfig mit den Symptomen der Gelbkörperschwäche einher, sondern kann durch Zystenbildung den Zyklus sogar verlängern." (Quelle: www.wunschkinder.net) LG Danny.