Elternforum Bitte noch ein Baby

2. Kind

2. Kind

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich habe eine Frage an euch und zwar wird unsere Maus im Januar 3 Jahre und bei mir ist es so das ich gerne ein 2. Kind hätte, aber mein Mann möchte keins mehr. Wir haben schon viele Diskusionen über pro und kontra 2. Kind geführt. Aber leider kommen wir zu keinem Entschluß, dann verschieben wir es meistens auf einen späteren Zeitpunkt. Aber auf Dauer kann das auch keine Lösung sein. Er meint das er jetzt schon ausgelastet ist und sich da kein 2. Kind vorstellen kann. Man muß vielleicht dazu sagen das er unsere Kleine hauptsächlich betreut, da ich seit sie 1 Jahr war wieder arbeiten gegangen bin. Er hat sich damals selbstständig gemacht und arbeitet nebenher von zu Hause aus. Sein Geschäft läuft sehr gut und dann noch die Kleine da hat er schon sehr viel zu tun. Das verstehe ich ja auch. Ich würde ihm zu Liebe gerne verzichten auf meinen Wunsch nach dem 2. Kind aber irgendwie kommt es immer wieder in mir hoch. Wie habt ihr euch mit euren Männern geeinigt so das jeder mit der Lösung zufrieden war? Vielen Dank und liebe Grüße Chrisi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich kann nur sagen, dass uns das zweite Kind mehr Zeit verschafft hat, auch und gerade als Paar.... nicht wir Erwachsenen sind immer der Nr. 1 Spielpartner, sondern das Geschwisterchen. Auf die Art können mein Mann und ich z.B. mal zwei bis drei Stunden am PC sitzen, weil die Kinder im Garten sind. Oder sie dürfen Wochenende Kiga schauen und wir basteln an Nr. 3 :) Auch abends spielen sie meistens zu zwei in irgend einem Zimmer oder beschließen, in einem Zimmer zu schlafen und bringen sich gegenseitig zum Einschlafen. Das ging los, als mein Sohn in`s Krabbelalter kam, da war meine Tochter circa 4,5 Jahre. Seit dem Zeitpunkt sind sie unzentrenlich und ich habe eher oft ein schlechters Gewissen, weil meine Tochter meinen Sohn den ganzen Tag beschäftigt und ich eine ruhige Kugel schiebe.... Zwei Kinder bedeutet auch doppelt Freunde und dopppelt Geburtstagseinladungen und oft darf der Kleine bei der Großen mit oder umgekehrt. Das bedeutet noch einmal Entlastung für uns. Also ein Kind könnte ICH mir nicht mehr vorstellen - viel zu anstrengend!!! eva


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.... meine Tochter war 3,5, als Sohnemann anfing zu krabbeln....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also...ich denke es hat mehr vorteile zwei (oder mehr) kinder zu haben als ein einzelnes. natürlich kann man das nicht immer voraussehen und oftmals geht es nicht anders als "nur" ein kind zu haben. also bei uns war es so, dass wir seit zwei monaten an einem geschwisterchen für unseren sohn (2,5 Jahre) basteln. mein mann war am anfang nicht so sehr begeistert...aber als ich ihm sagte, dass ich gerne ein zweites kind von IHM haben möchten und somit die gerne die pille absetzen würde, hat er zugestimmt. ich hab das thema BABY-NUMMER-ZWEI dann gar nicht mehr angeschnitten. das war taktisch glaub ich, ganz gut, denn jetzt ist er derjenige, der nach den fruchtbaren tagen und NMT fragt.;-))) ich denke, ein zweites kind macht anfangs mehr arbeit, aber später beschäftigen die beiden sich miteinander und ihr habt mal wieder zeit für euch etc. (oder an nummer drei zu basteln;-)) ) für den sozialen umgang mit menschen ist es glaub ich auch gut, wenn man geschwister hat. in der heutigen zeit muss man ja eh durchboxen und das lernen geschwister ja auch. versuch ihn mal mit einfach mit ganz banalen dingen zu überzeugen....ich wette, das klappt*daumendrück* sooooo...und nun genug getippselt!!! hoffe, du bekommst ihn überzeugt!!! P.S: du kannst ja auch ein jahr aussetzen im job, schliesslich gibt es ja jetzt das elterngeld und somit wärest du in dem ersten jahr zuhause und er hat nicht den megastress mit säugling/baby und älterem kind! LG kölnermama


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... lernt man ja auch außerhalb der Familie zur Genüge, aber fürs Selbstwertgefühl (und das ist ebenfalls sehr wichtig, wenn nicht sogar noch wichtiger) ist es klasse, Einzelkind zu sein und viel Aufmerksamkeit von den Eltern zu bekommen. Da spürt man, dass man ihnen ne Menge bedeutet und als Persönlichkeit zählt. Ist auch einfach schön zu wissen, dass man seine Eltern so glücklich gemacht hat, dass sie kein weiteres Kind brauchen. Und permanent spielen Geschwister bestimmt nicht miteinander, jedenfalls nicht so, dass die Arbeit durchs zweite Kind weniger wird. Kinder brauchen vor allem ihre Eltern und das gilt auch dann, wenn sie zu zweit sind. Wenn dein Mann sich die meiste Zeit um die Erziehung kümmert, Chrisi76, dann sollte er schon das letzte Wort haben, finde ich.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich weiß garnicht, ob meine Antwort noch gelesen wird, nachdem hier immer wieder gleich soviele neue Beiträge drin sind. Also meine Frau und ich fahren die klassische Variante. Sie ist zuhause und ich gehe arbeiten, wobei auch sie das so wollte. Ich denke, wir fühlen uns beide so wohl, andersrum geht es natürlich auch, das muss jeder für sich entscheiden. Wir haben eine Tochter ( 4 1/2) und einen Sohn (1 1/2). Die beiden sind ein Herz und eine Seele. Sie gehen sogar gemeinsam zur Toilette und er macht ihr den Deckel auf ! Sie spielen gemeinsam, streiten sich oft genug um das gleiche Spielzeug und vertragen sich innerhalb von Sekunden wieder. Ich denke, sie lernen ziemlich gut, was es heisst, aufeinander Rücksicht zu nehmen. Es ist oft ganz schön anstrengend. Jede Krankheitsphase dauert in der Regel doppelt so lange, weil natürlich einer den anderen ansteckt. Manchmal gehen sie einem auch doppelt auf den Wecker. Aber insgesamt wollen wir es nicht missen und sie sich denke ich auch nicht. Deshalb basteln wir auch an einem dritten Kind. Trotzdem muss jeder selbst entscheiden und ich denke auch, derjenige, der sich am meisten um die Kinder kümmert, sollte das gewichtigere Wort haben. LG, Dirk