Elternforum Rund ums Baby

Warmes Wasser am Wickelplatz

Anzeige kindersitze von thule
Warmes Wasser am Wickelplatz

LucyLou2012

Beitrag melden

Hallo liebe Mamis, Ich mache mir gerade Gedanken wie ich das mit dem warmen Wasser am Wickeltisch machen soll und bin dankbar für eure Tipps. Benutzt ihr eine Thermoskanne? Denke darüber nach mir eine mit Pumpfunktion zu holen, habt ihr Empfehlungen? Ich möchte nicht ständig ins Bad laufen um dann warmes Wasser zu holen wenn gerade Bedarf ist (Wickeltisch wird im Schlafzimmer platziert bis zum Bad/Küche müsste ich länger laufen und wenn das Baby Nr. 2 macht muss es ja auch schon mal schnell gehen ) Und fertig abgepackte Feucht bzw Pflegetücher möchte ich möglichst vermeiden. Unser Baby kommt im März zur Welt, auch mit Wärmelampe stell ich mir vor das es dem Baby dann doch noch unter Umständen zu kalt sein könnte beim Wickeln Gibts noch andere Alternativen außer Thermoskanne/Feuchttücher/jedes Mal laufen um warmes Wasser zu holen? Wie handhabt ihr das? Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LucyLou2012

Bei uns gab es am Morgen zum ersten Wickeln warmes Wasser, dann blieb das in der Schale, ich hab’s auch mal ausgetauscht wenn nötig. Am Abend zum letzten Wickeln auch noch mal warmes Wasser… dazwischen war das Wasser eben Zimmerwarm…. Baby hat’s nicht gestört… und wir hatten zwei Winter Babies… benutzt hab ich entweder Wattepads (gibt grössere bei DM) oder „Papier Waschlappen“ (auch von DM) oder ganz langweiliges Haushaltspapier… „grober“ Schmutz habe ich immer zuerst trocken weg gewischt, dann nass nachgeputzt….


miamia123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

So machen wir es auch. Immerhin hätten wir Feuchttücher vor dem Benutzen auch nicht erwärmt, wenn wir sie genutzt hätten. Diese haben ja auch immer Zimmertemperatur.


Frolle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miamia123

Wir füllen jeden Morgen eine Thermoskanne mit warmem Wasser, das bleibt bis abends warm. Wir haben zwei Schalen am Wickeltisch, eine kleine für das Wasser zum Wickeln und eine größere, in die wir nach dem Wickeln das „benutzte“ Wasser reinschütten, damit die kleine wieder frei ist. Die Wärmelampe finde ich sehr wichtig. Und wir haben beide Kinder am Wickeltisch häufig geföhnt, das haben beide geliebt - sowohl die Wärme als auch das Geräusch. Und so wird der Windelbereich auch absolut trocken. Aber wichtig: Man muss bei Jungs aber aufpassen, dass sie nicht reinpieseln bzw. den Penis etwas runterdrücken!!!


Sandra88

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von miamia123

Also das Wasserproblem haben wir hier nicht, da der Wickeltisch im Bad ist. :-) Wir haben einen größeren Satz kleiner Baumwolllappe, die nach einmaliger Benutzung gekocht werden. für die Reinigung mit Öl verwenden wir wattepads. Eine zusätzliche Wärmequelle haben wir nicht. In der Wohnung sind 22°C und wir vermeiden Zugluft, aber der kleine liebt es nackig zu sein. Beim Ausziehen wird gestrahlt, beim anziehen gemeckert.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Nur daß ich normale Waschlappen benutzte. Feuchttücher hatten wir für unterwegs und die wurden auch nicht erwärmt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Frolle

Ich hatte bei keinem Kind einen Heizstrahler oder ähnliches. Im Gegenteil: Mich haben diese Teile im Krankenhaus immer genervt, weil ich nach dem Wickeln immer so durchgeschwitzt war. Ging nicht nur mir so.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

So machen wir es auch. Nur für Stuhl holen wir frisches warmes Wasser, das geht besser wie ich finde. Für hartnäckiges steht Öl am Wickeltisch. Wir nutzen aber Normale Waschlappen zum waschen, keine Einmaldinger.


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei mir auch! werd mir auch keinen zulegen.


Mama1721

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LucyLou2012

Ich habe einen Thermosbecher am Wickeltisch, der immer morgens mit heißem Wasser gefüllt wird. Im Laufe des Tages kühlt das wenn es mehrfach gebraucht wird, schon ab, aber das findet mein Kleiner nicht schlimm. Ich wische erst mit trockenen Pflegetüchern (vom dm oder rossmann) ab und dann eben mit feuchten Waschlappen nach. Ich habe da verschiedene, zb Mullwaschlappen. Beim 1. kind hab ich auch diese großen wattepads benutzt, aber das Geld für die Waschlappen hast du schnell raus und Wäsche waschen muss man ja eh.


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LucyLou2012

Ich höre gerade zum ersten Mal von Warmwasser am Wickeltisch. Ich bin einfach dem Tip meiner Hebamme gefolgt: Schale mit Wasser (= Zimmertemperatur) & Stoffwaschlappen aus Lumpen/alten TShirts/alter Baumwoll-Unterwäsche. Die Waschlappen werden alle paar Tage auf 60 Grad gewaschen und gut is'. (Anfangs habe ich die Waschlappen alle drei bis vier Tage gewaschen, aber dann war nicht immer genug Wäsche in der Maschine. Aber da es eh Lumpen sind, sehe ich das inzwischen entspannt, wenn wirklich Flecken nicht mehr rausgehen würden. Bisher ging aber eh alles raus, Rekord lag wohl bei sechs oder sieben Tagen, ich zähle jetzt nicht mehr. Und inzwischen wird dank Stoffwindeln ohnehin häufiger gewaschen...) Einweg-Wischzeug benutze ich nur noch unterwegs. Mittlerweile wickele ich im Badezimmer und halte die Waschlappen auch manchmal nur schnell unter den Wasserhahn - meistens Zimmertemperatur, aber vielleicht auch mal etwas drunter. Geht alles. Viel schlimmer sind vermutlich meine kalten Hände. :-)


Sandra88

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Oh, das mit dem Föhnen ist aber echt gefährlich. Bei unserer Tochter haben wir das anfangs auch gemacht. Es funktioniert super, aber man muss wirklich gut aufpassen. Bei Mädchen geht es, da muss man nur von der richtigen Seite föhnen. Bei unserem Sohn haben wir uns das nie getraut, den der pullert sich auch mal eben über die Schulter. So schnell kann man gar nicht gucken.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sandra88

Meine Hebamme hat damals sogar davon abgeraten. Wir haben das nur gemacht, wenn mal einer wund war, was aber selten vorkam.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LucyLou2012

Also ich habe halt immer die Schüssel in der einen Hand und Baby in der anderen gehabt und mir frisches Wasser geholt Hab halt nicht kaltes genommen, sondern lauwarm. Ich habe das Wasser allerdings auch jedesmal gewechselt. Ich würde mir selbst die Hände ja auch nicht 3 oder 4x mit dem selben Wasser waschen. Aber du könntest dir ja eine große Wasserbox hinstellen. Wir hatten mal wegen ner Baustelle 2 Tage kein Wasser. Da hab ich so 5 Liter Kanister besorgt wo unten ein Hahn dran war. Das stand am Waschbecken damit wir dort Hände waschen konnten. Stell dir sowas doch da hin und dann kannst du da Wasser zapfen. Das muss dann ja nicht so oft nachgefüllt werden wenn genug reinpasst. Zum wickeln reichen ja, keine Ahnung... 200ml(?).


annarick

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LucyLou2012

Bei uns gibt es auch morgens warmes Wasser und den Rest des Tages Zimmertemperatur. Und wir haben eine Wärmelampe. Besonders als er ganz frisch war und jetzt noch nach dem Baden oder morgens zum Waschen mache ich die an.


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LucyLou2012

Wir haben anfangs auch die Thermoskanne benutzt. Mit der Zeit war uns das aber zu nervig und deshalb wurde/wird auch hier das lauwarme Wasser eben im Laufe des Tages zimmerwarm. Bei einem Neugeborenen ist die Thermoskannen-Lösung sicher trotzdem idealer, aber später spricht nichts gegen zimmerwarm. Übrigens benutzen wir hier Windelvlies zum Abwischen. Ist reißfester als ein normales Tuch und kann auch nochmal gewaschen und wieder benutzt werden, wenn nichts Festes dabei war.


Aurora 123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LucyLou2012

Wir haben ein kleine Schüssel, die wir vorher im Bad mit handwarmen Wasser auffüllen.


Katharina-K88

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LucyLou2012

Ich würde dir zur Pumpthermoskanne raten und ein Schälchen dazu. So hätte ich es zumindest gemacht wenn ich nicht eh im Bad wickeln würde. Da lass ich immer frisches warmes Wasser in ne Schale. Bei Zimmertemperatur meckert er, selbst wenn man nur das Gesicht damit sauber macht. Und falls du vorhast trocken zu föhnen, anscheinend ist das vorgehen nicht jedem klar, dann klemmt man beim Beinchen halten einfach ein Wattepad zwischen Arm und Penis, dadurch werden Pieselunfälle aufgesaugt oder es läuft einfach nur am Po runter. Ich weiß garnicht wie man auf die Idee kommt zu föhnen ohne Pipi Schutz. Auch bei Mädchen.


ak

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katharina-K88

Ich hatte damals extra eine unterteilte Waschschüssel gekauft ( war damals bei den Babybadewannen platziert ). Die habe ich immer im BZ frisch gefüllt und dann natürlich, nach dem Waschen, Wickeln, etc. entsorgt.