choizz
Hallo eine Freundin von mir hat gesagt, dass das Kind einen christlichen NAmen haben MUSS. Ich will mein Kind Aron nennen, nicht Aaron wie die Kirche. Habt ihr sowas auch schonmal gehört???
aron/aaron ist nicht christlich, sondern jüdisch. deine freundin hat keine ahnung...
Vielleicht meint die Freundin biblische Namen. Aber es gibt sicher viele Menschen, die ohne biblischen Namen getauft sind.
Sicher ist der Name Christlich Der Bruder von Moses war Aaron
Das hab ich noch nie gehört! Dann können die ganzen Haralds und Dieters und was weiß ich was nicht getauft sein?? Erkundige dich mal auf deinem Pfarramt, wenn du es sicher wissen willst. Aber vorstellen kann ich mir das nicht. Allerdings mag ich es nicht, wenn man Namen "falsch" schreibt. Es gibt ja oft verschiedene Varianten, aber oft eben auch eine gängige, die bei mir dann die richtige ist. Aaron würde ich auf jeden Fall mit 2 a schreiben. LG Rosinchen
als erstes würde ich an das Kind denken, wie es die nächsten Jahre mit dem Namen zurecht kommen wird bzw. werden muss. Aaron finde ich besser als Aron ehrlich gesagt. Und ein Kind MUSS keinen christlichen Namen haben wenn es getauft werden soll. Das ist doch Käse.
als erstes würde ich an das Kind denken, wie es die nächsten Jahre mit dem Namen zurecht kommen wird bzw. wie es mit dem Namen leben muss!
Sondern den Eltern und der Name Aron ist dich OK - außerdem war nicht gefragt, ob uns der Name gefällt. Das zu meiner Meinung zu den Meinungen zum gewählten Namen. Nein, das Kind muß bei der Taufe keinen biblischen Namen tragen. Ich denke mal, deine.Freundin wollte dich hopsnehmen.
Du findest, das Kind kommt mit einem A weniger schlechter durchs Leben?
So ein Quatsch. Ist ein Name aus dem alten Testament. Aron ist nur eine weitere Schreibweise zu Aaron.
Biblisch/ Kirchlich ist das gleiche. Ich denke der Name kann auch nicht Kirchlich sein. Im Netz gibt es viele Seiten dazu z.B. http://www.beliebte-vornamen.de/1816-biblische.htm
Völliger quarsch, viele nehmen halt als Zweitnamen einen, damit sie später ( Schule, Kommunion, Firmung) einen Bezug auf ihren Namenspatron haben. Jedenfalls ist es bei uns und in der Umgebung so.Letztendlich kann jeder so entscheiden wie er mag.
Meine Eltern mussten mir auch einen zweiten Namen geben, weil mein Name zu unchristlich war. Andererseits hätte der Pfarrer nicht getauft, was aber eher ein Problem vom Pfarrer war und das sicher keine Vorschrift ist.
Naja, wenns nur am Pfarrer liegt dann is es doch quatsch. Früher lag vieles noch am Pfarrer, heutzutage nicht mehr, da man sich an die diazöse wenden kann...wenn man so nen Sturkopf als Pfarrer hat :-)
Mit der Bitte um Taufe bekunden die Eltern, dass sie das Kind im christlichen Glauben erziehen wollen. Also wenn ein Pfarrer ein Kind nicht taufen will, dann hat das doch wohl eher andere Gründe als nur den Namen. In der Namenswahl kann man jedoch durchaus eine christliche Gesinnung zum Ausdruck bringen. In der katholischen Kirche kann man sich höchstens an die DiÖzEse wenden, in der evangelischen Kirche? Keine Ahnung. Im Kirchenrecht steht übrigens nichts über den Namen: Can. 868 — § 1. Damit ein Kind erlaubt getauft wird, ist erforderlich: 1° die Eltern oder wenigstens ein Elternteil bzw. wer rechtmäßig ihre Stelle einnimmt, müssen zustimmen; 2° es muß die, begründete Hoffnung bestehen, daß das Kind in der katholischen Religion erzogen wird; wenn diese Hoffnung völlig fehlt, ist die Taufe gemäß den Vorschriften des Partikularrechts aufzuschieben; dabei sind die Eltern auf den Grund hinzuweisen:" Ob ein "nichtchristlicher" Name so ein Grund ist, wage ich zu bezweifeln. Kann man den Pfarrer gegebenenfalls drauf aufmerksam machen.
Ich nehme ganz stark an, dass du deinem Sohn bei der Taufe einen weiteren (christlichen) Namen geben musst.
Das IST ein christlicher Name!
Ist das nicht eher ein jüdischer Name ( mal von der Schreibweise abgesehn)?
...spuckt als Namenstag den 1.Juli aus. Also kannst du deinen Sohn wohl auf diesen Namen taufen lassen. Lag ich falsch, sorry.
Moses Bruder war Aaron Klar ist das ein christlicher Name Und ganz klar auch jüdisch Das eine schließt das andere doch nicht aus
Aber soweit ich weiß, wollten sich die Christen ( die am Anfang natürlich mal Juden waren) durch die Taufe 'absetzen'. War meine Vermutung... bin ja nicht allwissend :-)
Das habe ich als Christ nie so empfunden. Warum sollte man sich absetzen wollen? Ein Grundsatz der Christen ist die Gleichheit aller Menschen. Die Taufe wird gemacht, um das Kind in der Gemeinschaft aufzunehmen und zu begrüßen. Nicht um sich von irgendjemanden abzusetzen
Die ersten Christen waren Juden ( wie du schon erwähnt hast) und wollten ihre neue Religion festigen?so die Taufe zu 'Christen', und doch... man kann jüdische ODER christlichen Glaubens sein. Beides geht nicht. Das die einen die anderen anerkennen, respektieren sollte normal sein. Der Onkel hat einen religiösen Stammbaum im Wohnzimmer zu hängen, da ist Jesus (isa/issa?) genauso vorhanden, als Prophet. Er ist Moslem.
Wer wollte beides sein? Ich glaube, ich hab Dein absetzen falsch interpretiert. Meintest Du damit unterscheiden? Klar sind Juden und Christen zwei Paar Stiefel. Hat aber mit der Taufe nichts zu tun.
Mein Patenkind heißt Niko Marcel........ Und ..... Und ..... In der Taufurkunde steht Nikolaus Marcello Die Kirche hat nun mal Regeln, wenn die die nicht zusagen, lass das Taufen. Wo ist das Problem, dass er Aaron getauft wird? Das ändert doch am Rufnamen nichts