Mitglied inaktiv
So unten ja Thema Fleisch. Ich möchte nun gern beginnen einiges zu überdenken. Wie macht ihr das so im Alltag? Hab mir jetzt solche Stoffbeutel geholt für Gemüse und Früchte aber zB auch beim Stand vom Bauernhof ist das Gemüse teils in Plastik eingepackt. Ich war heut morgen dort um Frisches zu holen aber eben war enttäuscht das selbst dort noch einiges in Plastik verpackt war (siehe Bild). Jemand Tipps?

Habe dir unter schon geantwortet. Das mit dem verpackten Bio Gemüse ärgert mich auch immer wieder, von wegen Nachhaltig... Ich habe mir auch diese Stoffbeutel gekauft, zum Glück haben wir einen Bio Hof in der Nähe, da ist alles offen im Verkauf. Was du noch schauen könntest: Lokale Märkte Unverpackt Läden Höfe in deiner Umgebung In gewissen Kantonen gibt es „Bio Mobil“ , da bringt der Bauer das Gemüse nach Hause, offen in einer Kiste, die man zurück geben kann
Ich gehe zum Bioladen. Bei uns gibt's dort nur Papiertüten. Lebensmittel wie Joghurt und Milch kaufe ich in Glasflaschen. Generell achte ich darauf lieber die Glasvariante zu kaufen. Zum Beispiel gibt es leider sinnloser Weise Honig, Marmelade und co auch in doofen Verpackungen. Ich koche vieles frisch und selbst. So kann man Plastik einsparen. Dafür benötige ich dann auch die leeren Marmeladengläser um alles wieder einzukochen
Das blöde an Papiertüten ist dass sie bei einmaligem Gebrauch nicht nachhaltiger sind,man müsste sie öfter verwenden als sie jemals halten würde
Ich selber kann keine Marmelade mehr einkochen und kaufe sie deswegen. Wenn ich genug beisammen habe (zB. auch Gurkengläser usw) dann schreib ich das in meiner FB-Gruppe vom Ort, stelle die Gläser vor die Haustüre und die wurden bisher immer abgeholt Honig kaufe ich nur bei einem befreundeten Imker. Der ist hier Postbote und nimmt die leeren Gläser dann wieder mit. Glasmüll hab ich daher so gut wie gar keinen mehr.
Ist der Bauer weiter weg? Wenn nein, könntest du ihn bitten, Dir unverpackte Lebensmittel zurückzulegen, die du dann am Folgetag abholst. Der, der verkauft muss auch spüren, dass da der Wunsch nach unverpackter Wäre besteht. Jahrzehntelang war das ja genau andersherum. Ich hab immer Tüten und Sackerl in rauen Mengen mit. Immer geht es nicht, aber wenn man drauf achtet, dann doch öfter.
Nein der Bauer ist sehr nahe. Ca 7 Autominuten. Ich werd ihn mal kontaktieren, das ist eine gute Idee!
Ich vermute mal das ist zugekauftes Gemüse Aktuell hat Broccoli noch keine Saison wenn ich mich nicht irre.
Brokkoli HAT Saison.
Ok, war mir nicht sicher. Meiner im Garten ist noch nicht so weit
Ich hjab in der Saison-App nachgeschaut, ich war mir auch nicht sicher
Das ist jetzt ein bisschen derbe. Wenn du nachhaltig leben willst, lass das Auto stehen.
Erstens darf man auf gar keinen Fall in dieses "Du willst nachhaltig leben, dann darfst du aber dies und jenes nicht..." verfallen. ALLES was man in die richtige Richtung tut ist gut und verdient unseren Respekt. Es ist ein Anfang und den sollte man nicht kaputt reden. Und dann maße ICH mir zumindest nicht an, zu entscheiden ob die 7 Minuten besser mit dem Rad gefahren würden. Meine Tante wohnt in Österreich, no way mit dem Rad bei ihr zu fahren, die wohnt auf den Berg ;-)
Ich besitze kein Fahrrad und will auch keins, das hat seine guten Gründe. Mir geht es vorwiegend um Nahrung erstmal und Verpackungen.
Dann zu Fuß. Ich bin der Meinung, würde die Menschheit mehr auf Kurzstreckenfahrten verzichten, wäre viel für die Umwelt getan. Zusätzlich zu der Sache mit dem restlichen Lifestyle.
Hab nachgesrhen es sind 9 Autominuten resp 1h 26Min zu laufen. Das ganze ist zu laufen direkt 3/4 der Strecke an einer 80er Strecke für Autos plus durch einen grossen Wald am Schluss. Mit 2 Kindern ist mir das echt zu gefährlich. Ich nehm das Auto für sowas. Ich leiste gern meinen Beitrag an Nachhaltigeres Leben aber das Auto brauch ich wirklich im Alltag wir wohnen aufm Land. Und Fahrrad fahr ich aus persönlichen Gründen nicht. Alle anderen Beiträge fand ich echt spannend zu lesen! Danke euch, so viele gute und hilfreiche Tipps! Ich werd schauen dwas sich da umsetzen lässt davon! :)

Ich kaufe sämtliches Obst und Gemüse ohne Verpackung, unsere örtlichen Supermärkte bieten vieles „lose“ an. Das packe ich dann in die Stoffbeutel. Milch und Sahne kaufe ich beim Bauern die Straße runter in Glasflaschen. Mehle, Saaten und Eier bei der Mühle und Getränke nur in Glasflaschen. Joghurt, Quark, Creme fraiche mache ich nach Möglichkeit selber. „Fertiggerichte“ versuche ich möglichst selber zu machen, ebenso Putzmittel. Fleisch kaufe ich beim Fleischer, der das Fleisch aus der Region bezieht. Der verpackt zwar noch in Plastiktüten, aber das ist immer noch besser als die Plastikschalen. Gerade bin ich dabei Geschirrlappen selber zu nähen und sämtliches Tupper auszusortieren. Das meiste hab ich schon in Bügelverschlussgläsern. LG
Wenn das Gemüse so abgepackt ist wie auf deinem Bild, würde ich dort nicht kaufen. Aber aus zwei Gründen: 1. wegen den Verpackungen 2. weil ich befürchte, daß dort "Zugekauft" wird Das mit dem Zukaufen war hier lange Gesprächsthema, da ein Markthändler dabei erwischt wurde, wie er billige Salatgurken bei Aldi gekauft hat und sie dann für den doppelten Preis an seinem Stand weiterverkaufen wollte. Ein Marktstand sollte für mich so aussehen wie das Beispiel auf meinem Foto. So in etwa sieht unser Gemüse- und Obststand jeden Mittwoch aus. Alles offene Ware und ich geh dann immer mit meinemWeidenkorb hin, bediene mich selber und der Verkäufer rechnet dann ab. Das Foto ist nur ein Beispiel und aus google. Aber er ist unserem Markt sehr ähnlich.

Danke für das Beispiel Bild. Ich hab gesehen es gibt sogar noch Näher von uns nochmal einen Bauernhof der einen Stand hat. Ich geh dann dort mal vergleichen wie es dort ausschaut. Einen solchen Markt gibt es auch aber ist 45 Autominuten weg für einen Weg, das ist mir dann ehrlich gesagt zu weit mit den Kindern, ich schau erstmal auf dem anderen lokalen Bauernhof wie es da aussieht.
Genau so. So kenne ich es auch nur vom Bioladen wo ich bevorzugt kaufe. Das was zugekauft wird, ist auch ohne zusätzliche Verpackung. Der Großhändler achtet da schon drauf, die sind nämlich dort auch schon in dem Bereich sensibilisiert. Gilt aber nicht für jeden Großhändler.
Die letzten 10 Beiträge
- Ab wann mit Kissen schlafen?
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige
- Felicitas Direkt Geschenkbox
- Wars richtig? Betrogene Schwägerin aufklären
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich