Johanna3
https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2018/03/ovg-berlin-muss-genuegend-kita-plaetze-anbieten.html Natürlich ist das Urteil nachvollziehbar. Aber wie soll das umsetzbar sein? Und dazu noch in Berlin, wo die meisten Erzieherinnen nicht gerne arbeiten wollen?
iin dem man ohne Rücksicht auf die Kinde rund Erzieher die Gruppen übervoll macht. Im Kindergarten meiner Tochter gibt es Genehmigungen von oben über den Schlüssel aufzunehmen Phasen ohne Stühlchen für jedes Kind da ja " eh nie alle gemeinsam da sind" dagmar
Hier gab es in einer nahegelegenen Kita auch die "Erlaubnis", die Gruppen überzubelegen. Man sah davon ab, da klar wurde, dass einige Erzieherinnen dann gekündigt hätten. Ich staune darüber, welche "Ausnahmeregelungen" Kindern und ErzieherInnen oft zugemutet werden. Richtig makaber finde ich es, wenn ein Kindergarten nicht einmal einen Garten hat. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Tierschützer (gut, dass es sie gibt!) aktiver sind als die Kinderschützer.
Der KiGa meiner Kinder hatte keine Aussenfläche....ansonsten war aber alles sehr gut.
Bei uns hat die Stadt über Überbelegung und Containergruppen neue Plätze geschaffen. Eine neue Kita wird jetzt gerade gebaut. Lg
Hier ist es so das es nur für sehr wenige Kinder auf dem Papier keinen Platz gibt. Aber daran wird schon gearbeitet, sprich Neubau. Und Erziehermangel scheint es auch keinen zu geben. man bekommt nicht immer sofort einen Platz und nicht immer in der Wunsch-KiGa, aber für dringende Fälle gibt es fast immer Lösungen. Notfalls eben mittels Tagesmutter, auch über den 3ten Geburtstag hinaus oder man darf auf die Nachbargemeinden ausweichen.
Wir wohnen auf dem Land und in der Nachbargemeinde gab es nicht genug Plätze. Die Kinder sind jetzt bei uns. Der Fahrtweg ist 5-10 Minuten mit dem Auto. Klar blöd ist, dass es Landstraße ist und die Kinder mit dem Auto gebracht werden MÜSSEN (gibt keinen Fuß-/Radweg zwischen den beiden Dörfern). Außerdem ist unsere KiTa dadurch jetzt randvoll, neue Plätze nicht mehr so sicher wie noch vor ein bis zwei Jahren. Aber wie will man es sonst machen? Bei meinem Großen vor zwei Jahren waren noch 7 Kinder in der Krippe mit zwei Erziehern, jetzt sind es 15 mit 4, der Schlüssel also nur minimal schlechter geworden. Aber mit 15 ist die Kapazität erreicht und unsere KiTa-Leitung hat schon gesagt, dass sie eine Überbelegung nach Absprache mit dem Gemeinderat nicht zulassen wird. Was heißt ansonsten "genügend"? Wir sind ein Dorf, hier kann man noch einigermaßen kalkulieren. Von 10 Geburten im Dorf gehen etwa 7,5 U3 in die KiTa, der Rest erst mit 3. Wie kalkuliere ich das in einer Großstadt? 6000 Geburten im Jahr, wie viele davon brauchen einen U3 Platz? Wie viele ab 3? Wie viele erst im Vorschuljahr? Dazu noch der Erziehermangel... und viele wollen dann auch nicht unter Stressbedingungen für ein schlechtes Gehalt schuften. Kann ich verstehen und finde ich auch völlig richtig so. Und ich hab Jahrelang in Berlin gewohnt, ich persönlich möchte - ohne jemandem damit zu Nahe treten zu wollen - nicht mehr dahin zurück. Eine schöne Stadt, aber für mich nur während des Studiums. Mit Familie muss ich persönlich da nicht wohnen - wie gesagt ohne jemandem zu Nahe treten zu wollen. In München möchte ich gerade auch nicht mehr wohnen mit Familie. Klar, jeder der Betreuung braucht und/oder will soll sie haben, aber ich verstehe auch die Gemeinden, wenn sie sagen, dass sie sich die Plätze nicht aus den Rippen schneiden können. Gestern meinte unsere neue Familienministerin doch noch, dass die Leute sich nicht zwischen "geringeren Kosten für KiTa-Plätzen" und "bessere Qualität der Betreuung" entscheiden wollen. Sie wollen beides. Nein, will ich nicht und ich finde es erschreckend, dass eine Familienministerin das nicht klar ist. Wir zahlen im Bundesvergleich (kommunale KiTa) eh schon nicht gerade wenig - wobei es sicherlich höhere Beiträge gibt - aber ich bin bereit da noch mal was drauf zu legen, wenn dafür die Gruppenstärke geringer wird bzw. mehr Gruppen gemacht werden können mit mehr Erziehern, die KiTa besser ausgestattet wird und die Betreuungszeiten flexibler sind usw. Ja, kann sich nicht jeder leisten, will sich nicht jeder leisten, muss sich nicht jeder leisten können. Aber im Gegensatz zu den Kosten ist für mich die Qualität der Betreuung absolut indiskutabel. LG Lilly
"Und dazu noch in Berlin, wo die meisten Erzieherinnen nicht gerne arbeiten wollen?"
Melde Kita in Berlin Reinickendorf sucht dringend eine Kita-Leiterin. Im Moment ist nur die Stellvertreterin da, die Leitung hat gekündigt. Sollte die Kita zumachen, was im Gespräch ist, werde ich meine Arbeit aufgeben müssen um mein Enkelkind zu betreuen. Die Ausbildung meiner Tochter ist wichtiger
Diese Tatsache ist dem Umstand geschuldet, dass ErzieherInnen außerhalb Berlins deutlich mehr verdienen. Daher zieht es zahlreiche Berliner ErzieherInnen eher nach Brandenburg. In Berlin verdienen sie ca 300 Euro weniger als anderswo.
und vor allem bekommen sie keine Vollzeitstellen - der Beruf wird einfach nicht nur frustig wegen des Geldes sondern auch da die unterbesetzt sind und immer mehr Kinder aufgenommen werden müssen. Im ÖD mag die Bezahlung in brg gut sein, aber fast alle Träger sind ja frei oder DRK, Kirche etc die zahlen lange nicht was der ÖD zahlt dagmar
Ich wollte auch nicht zum Ausdruck bringen, dass die Bezahlung dort gut sei. Nur "weniger schlecht". Der Vorteil bei den freien Trägern ist, dass man beim Gehalt gut verhandeln kann. Es gibt durchaus Zugeständnisse, wenn die andere Option eine (weitere) Gruppenschließung darstellt.
Als meine anfing wollte sie auch das gehalt beim DRK haben was der ÖD bietet - null Chance. Allerdings wurde sie höher eingruppiert als andere die da anfingen wenig ist es dennoch für die Verantortung und die Belastung die die haben. mein Patenkind war in Bayern bei der Kirche, sie hat den Job aufgegeben weil sie davon nichtmal Miete und Essen zahlen konnte. Den aktuellen Weg der Politik dann eben jeden einzustellen nur um Gruppen aufzumachen finde ich noch viel schlimmer - warum gibt es den beruf Erzieher mit 5 Jahren schulischer Auslbildung wenn Not dann jemand nehmen lässt der nichtmal wirklich damit was zu tun hatte . Am Ende werden unsere Kinder aufbewart statt gefördert - dann doch lieber daheimbleiben udn selbst erziehen, ob das darauf abziehlt ? dagmar
Kirchl. Einrichtungen zahlen bi uns wie ÖD ca. 2800 nach Anerkennungsjahr. Dazu Jahressonderzahlung über 2000 Euro bei 30 Tagen Urlaub. Ich sehe das Problem darin das Leitungen nicht entsprechend der Verantwortung mehr verdienen (vor kurzem Stellenanzeige gelesen da waren es ca 200 mehr). Ob ich mir diese Verantwortung dafür aufbürden würde weiß ich nicht. Dazu kommt eben dass man bei AG Wechsel (Träger)auf die untere Stufe zurück fällt. Das muss dringend geändert werden. Ebenso der Betreuungsschlüssel (ja ich weiß die Erzieher fehlen obwohl die Schulen voll sind)
Allein ca 70 EUR kostet ein Monatsticket. Davon ab haben diese ja ebenso eigene Kinder zu betreuen, wer will da einen Fahrtweg von 1-2 Stunden (und das wäre nur Speckgürtel!)?
Von "den meisten" habe ich nichts geschrieben. Ich denke, dass es Erzieherinnen mehrheitlich nicht nach Brandenburg zieht - aber eben doch recht zahlreich. Und es lohnt sich (kommt natürlich auf die eigenen Maßstäbe an) durchaus, wenn man mal ausrechnet, welche Summe dies in all den Jahren ergibt. Und auch die höheren Einzahlungen machen sich im Alter bezahlt. In sehr vielen Einrichtungen wird damit geworben (zumindest aber auf Nachfrage ermöglicht) eigene Kinder mit zur Arbeit zu bringen. Und längst nicht alle haben eigene Kinder zu betreuen. Einige haben (noch) keine, andere wieder welche die längst flügge sind. Diejenigen, die mehrere kleine Kinder haben, werden vermutlich eher nicht zu denen zählen, die weiter entfernt arbeiten würden. Was das Monatsticket angeht: Sehr viele Erzieherinnen können sich ein Auto gar nicht leisten und haben ohnehin ein Monatsticket um von a nach b zu kommen. Und auch hier bieten die Arbeitgeber oft ein verbilligtes oder sogar kostenlos Jobticket an oder erstatten andersweitig die Fahrtkosten. Viele fahren eben auch nicht täglich weite Strecken, sondern ziehen um - oft direkt nach der Ausbildung. Oft nach Brandenburg, aber auch in ganz andere Städte.
huhu aus unserer Schule sind immer einige nach Berlin da dort die Verbeamtung lockte... Bekannt ist aber dass Berlin grottig zahlt, auch bei Polizei etc da kenne ich die die raus pilgern - ein Unding dass man für selbe Leistung nicht das gleiche Geld bekommt ! Ich persönlich würde nie nach Berlin reinziehen, viele haben kein Auto auch aus anderen Gründen als aus finanziellen , Parkplatzsituation mal abgesehen. In Brandenburg beraucht man eines , da fährt nicht jede 10 Minuten eine S-Bahn, meine arbeitet in einem Dorf da käme man mit Öfentlichen nicht hin, schon garnicht vor sechs wenn die Kita aufmacht- da steckt der Mehrlohn schon im Auto und dessen Unterhalt dagmar
sind sozusagen im Schlüssel mit drin. Zwar muß diese Überbelegung genehmigt werden, ist bei 10% aber nur eine Formalität. So ist es zumindest in NRW und ich bin mir sicher, daß es in den Kita-Gesetzen jedes BL´s dazu eine Regelung gibt. Meist reicht diese Überbelegung jedoch nicht aus, um mehr Fachkraftstunden bezahlt zu bekommen (Zuschüsse der Stadt/gemeinde etc) bzw. davon jemanden zusätzlich Vollzeit einzustellen. Das nur mal so zur allgemeinen Info.
Hier wurden die Kitas direkt angewiesen, in diesem Jahr zwei Plätze mehr pro Gruppe zu belegen. Als meine Tochter 2006 in die Kita kam, wurden einige Einrichtungen wegen Kindermangel geschlossen/verkleinert. Sie hatte dann letztendlich 27 Kinder in der Gruppe.....
Es ist wirklich der Wahnsinn was man hier so liest...ich kann es immer garnicht glauben wenn ich z.b.derartige Berichte im TV sehe..wir haben hier kigas/Kitas zum „saufüttern“...man kann Wünsche angeben in welchen Kiga man möchte..werden sogar von der Stadt bezahlt..echt schade dass das nicht überall so toll läuft...
Die letzten 10 Beiträge
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza
- China-Falle
- Keine Meinungen zu Iran/Israel?