Butterflocke
Muss man sich da ernsthaft Gedanken machen? Zwei Kolleginnen unterhielten sich kürzlich eeewig (nein eeeeeeeewig) über den Kauf eines Schulranzens für ihre "September-Kinder". Selbstverständlich wurde ich nach meiner Meinung gefragt, aber ich hatte schlichtweg (noch) keine...... Leicht sollte er sein...(?) Gefallen muss er notgedrungen....(dem Kinde!) Was noch? Ich kauf schon jedes Jahr Weihnachtsgeschenke am 23.! JETZT will ich mal rechtzeitig dran sein.
...
geh mit schulpflichtigem kind in ein fachgeschäft und laß dich beraten.
am besten an dem tag, an dem du dich mit ein paar forendiven zum weißwurstfrühstück und dbfdw verabredet hattest. danach.
dann schielst du nämlich und brauchst für kind2 keinen mehr kaufen
( ich werde es nie vergessen, es ist echt ein toller schulranzen für 174,99€ geworden. heißgeliebt! )
Pfeiff auf das: er muss super sitzen. Dein Kind trägt ihn 4 Jahre, in der Zeit wächst es mindestens 20cm. Der passt eh die meiste Zeit nicht. Das sag ich im Nachhinein. Aber geht jetzt bald, die werden echt schon an Ostern verschenkt und dann sind viele kurz vor Schuljahresbeginn schon weg. Also lass das Kind nach seinem Geschmack aussuchen und steuer etwas den Preis und vielleicht nicht unbedingt rosa Feen oder Lillifee, das ist ab Klasse 3 peinlich. Gruss Sabine
Wichtig bei einem Schulranzen? 1. Er hat Reflektoren und ist dadurch im Dunklen zu erkennen. 2. Er gefällt dem Kind. 3. Er gefällt dem Kind. 4. Er gefällt dem Kind. :-) Unverschämt schwere Schulranzen gibt es ohnehin nicht. Ausßerdem wird die Rolle der 200-300 gr., die sich die Schulranzen im Gewicht unterscheiden vollkommen überbewertet. Da kann man später sicher besser darauf achten, dass in der Tasche nicht unsinniger Kram mit herumgeschleppt wird oder die 1l Trinkflasche. Btw gibt es an der Schule unserer Tochter jetzt Wasserspender, da können sich die Kinder in die mitgebrachten Flaschen das Wasser abfüllen. Auf der Schultoilette oder im Klassenzimmer am Wasserkran scheint das keiner mehr zu wollen/machen. Außerdem noch zum Gewicht: http://www.focus.de/schule/schule/unterricht/schulstart/gesundheit-schwere-schulranzen-schaden-nicht_aid_326800.html Und - die meisten Kinder schleppen in der Grundschule den Ranzen ohnehin nur von Mamas Auto zum Klassenzimmer. Dass er passen sollte ist ja gut und schön. Aber, wie schon jmd. schrieb, die meiste Zeit passt er ohnehin nicht richtig. Soweit die heiligen Worte.
Den von dir angegebenen Artikel finde ich nicht gerade superhilfreich. Im Artikel werden zwei sich widersprechende Meinungen kommentarlos hintereinander dargestellt. Es gibt keine Wertung, keine zusammenfassende Stellungnahme. Die kann man allenfalls in der Überschrift sehen, wenn man denn will. Und ob der Umstand, dass Kinder einen simulierten Schulweg von 15 Minuten mit einem schweren Tornister zurücklegen konnten, ohne einen Schaden davon zu tragen, nun viel aussagt? Hätten die Kinder diesen Schulweg ungefähr 800 mal im Verlauf von mehreren Jahren zurückgelegt, würde das vielleicht etwas aussagen. Es geht da meiner Meinung nach wohl mehr um Langzeitwirkung. OK, Experte bin ich da nicht, da kein Mediziner; aber dauerhaft immer wieder schwere Lasten zu heben und zu tragen bleibt nach meiner Erfahrung nicht immer ohne negative Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Mag sein, diese Empfehlung von 10% des Körpergewichts ist nicht fundiert (?). Aber warum sollte ich meinem Kind mehr Gewicht zu tragen geben als nötig? Und zum Gewicht von Schulranzen: da gibt es weit größere Unterschiede als nur 200 oder 300 Gramm. Ich habe gerade mal eine Seite zu Schulranzen aufgerufen die boten Tornister an zwischen 800g und 1550g Leergewicht. Da ich nicht lange gesucht habe, werden das vermutlich noch nicht die Extreme sein. Wenn ich ein zierliches Kind hätte oder mein Kind einen besonders weiten Weg zu Fuß zurücklegen würde, würde ich schon auf das Gewicht besonderen Wert legen. Wir selber haben keine Schwierigkeiten, aber bei uns gibt es eine Mutter, die alle zwei Wochen die Klassenlehrerin daran erinnert, den Kindern zu sagen, was in der Schule bleiben kann, da ihr Sohn immer über den schweren Ranzen klagt. Das Kind müht sich erkennbar damit ab. Ist aber sicher nicht der Regelfall. Ansonsten stimme ich dir aber zu: die meisten Kinder tragen den Tornister eh nicht sehr weit und regelmäßiges Durchsehen auf überflüssigen Krempel ist sicher wichtiger, denn dann sind die wohl alle eher nicht bedenklich schwer. Was das "er soll richtig passen" angeht, das sehe ich mittlerweile auch entspannt. Abgesehen davon, dass Kinder sich in 4 Jahren verändern (ja, eine solche Anschaffung darf ruhig die Grundschulzeit über halten, ich würde nicht jedes Jahr einen neuen kaufen), habe ich heute morgen erst wieder die Gurte eingestellt, da Kind die scheinbar als Spielzeug betrachtet und der Tornister daher beinah häufiger schief auf seinem Rücken hängt als gerade - OK, das ist ein klitzekleines bisschen übertrieben. Entscheidende Kriterien waren für mich - muss dem Kind gefallen - muss geräumig genug sein. Da an dieser Stelle noch einige zur Auswahl standen, habe ich lenkend Einfluss genommen nach folgenden weiteren Kriterien - Prognose Gefallen in den nächsten 4 Jahren (Stichwort Lillifee) - Vorhandensein einer Außentasche für's Getränk - Gewicht - Reflektoren - Preis und als weniger wichtig aber dennoch berücksichtigt - gute Passform - gute Bedienbarkeit. Butterflocke, man muss sicherlich keine Wissenschaft draus machen. Aber vor der Anschaffung überlegen, was mir wichtig ist, würde ich schon. Vor einigen Jahren haben wir den Umzug in ein Haus erwogen, bei dem der Schulweg nicht nur länger gewesen wäre, sondern auch über eine Straße ohne sichtbare Trennung zwischen Fahrbahn und Bereich für Fußgänger geführt hätte, die dazu noch in einem Teilabschnitt keine Laternen hat. Die Kinder dort laufen trotzdem dort lang. Das hätte mit Sicherheit Einfluss auf die Tornisterwahl gehabt.
Relativ schnell habe ich festgestellt: Ranzen passen nie, in schön gibt es sie nicht, die Margen für die Hersteller sind exorbitant und das ganze Gesundheitsdedöns ist für mein kutschiertes Kind sowieso für die Füße. 23 g Gewichtsunterschied entscheiden nicht über Leben und Tod und 1830 Reflektoren helfen auch nicht, wenn das Kind noch nicht bereit für den Straßenverkehr ist. Ich gebe für häßlich kein Geld aus, damit vielen alle Scout-Ranzen weg. Außer einem, den ich nicht häßlich fand, aber mein Kind. Für schön gebe ich grundsätzlich zu viel Geld aus, wie auch mein Kind weiß, da es die einer Einzelperson nicht angemessenen erscheinenden Zahl der Handtaschen kennt. Ende vom Lied war, daß ich dieses T-Rex-Teil von Coppenrath gekauft habe, 10 % Rabatt dank Payback und wenn das Ding in zwei Jahren nicht mehr gewollt wird, kriegt er einen neuen, weil ich mir in der Zwischenzeit für das fünffache der Ranzenkosten neue Handtaschen gekafut haben werde. Den Ranzen haben wir zwei Wochen vor Einschulung gekauft und das Kind hat überlebt. Ganz die Mutter meinte er, der staube a) "voll", wenn er bereits jetzt im Zimmer steht und b) könne er so mit Sicherheit ausschließen, daß ihm der Ranzen nicht bereits bei der Einschulung nicht mehr gefiele. Viele stellen sich beim Schulranzen immer noch so hysterisch an, wie beim Kauf des Kinderwagens. Nach insgesamt 12 Jahren Kindern bin ich mitterweile zu der Erkenntnis gelangt, daß man Babys eigentlich auch kostengünstig in einem Einkaufswagen für 1 € herumfahren kann und Schulsachen auch in Aldi-Tüten für 20 Cent Platz finden, daher habe ich mir neue wissenschaftliche Betätigungsfelder gesucht und konnte bei dem mehrmonatigen Diskussionsthema bei Mitmüttern leider nicht mithalten. Ich glaube auch nicht, daß der Schulerfolg in Korrelation mit der Transportbox des Tinto-Lesebuches steht.
.... jetzt musste ich echt lachen ob Deines Beitrags - überspitzt, aber treffend ;-)! Scout fanden/finden sowohl mein Sohn als auch ich hässlich (und ich dazu noch teuer), die fielen schon mal weg. Und die Preise sind ja echt unverschämt, das steht doch einfach in keinem Verhältnis, mag dre Ranzen noch so gut sein! Wir haben einen Ranzen bei einem ganz guten tschechischen Taschen- und Ranzenhersteller gekauft, der unserem Sohn gefallen hat und der kein Schund ist (hat auch die vieldiskutierten Reflexstreifen usw., aber nicht orange). Der Schulweg ist bei uns recht kurz und bisher geht er nicht alleine - vielleicht ab nächstem Schuljahr, mal sehen... Da herabgesetzt (Auslaufmodell - aber genau dieses wollte unser Sohn, da ein Delfin drauf ist!), kostete er umgerechnet gerade mal etwas über 25 EUR (nornalerweise so um die 40-45). Ich finde auch, dass in Deutschland um Kinderwagen und Ranzen (und noch andere Sachen, aber das würde hier zu weit führen ;-)) ein zu grosser Aufstand gemacht wird... Naja, wenn die Eltern es so bereitwillig mitmachen, wären die Hersteller ja schön blöd, wenn sie das nicht ausnutzen und so gut es geht noch "anfachen" würden...
Die letzten 10 Beiträge
- Frauke Brosius-Gersdorf und das Armutszeugnis für die Demokratie
- Wieviel Trinkgeld für Lieferdienst?
- DHL - regionales Problem oder generell ?
- @Ellert
- Redaktion bitte reagiert mal auf den Beitrag von Zwergenalarm von 7.7.2025
- Auch E-Scooter
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule