Elternforum Aktuell

Was mir gestern abend auffiel

Was mir gestern abend auffiel

Trini

Beitrag melden

Die Italiener haben ihre Nationalhymne inbrünstig mitgesungen. Bei unseren Jungs hat die knappe Hälfte halbherzig und tonlos den Mund bewegt. Der große Nachteil in einem Land, in dem das Wort Nationalstolz sofort mit der unrühmlichen Vergangenheit erschlagen wird!!! Trini PS: Die Söhne gefragt und herausbekommen: Groß-Kuno hat sie (die Hymne) im Deutschunterricht einmal gelesen.


be@

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Hallo Trini! Das ist mir schon vor längerer Zeit aufgefallen und ich habe dann an den DFB geschrieben - den genauen Wortlaut der Antwort habe ich nicht mehr aber inhaltlich weiß ich es noch! De DFB sieht es so: Es wäre schön und wünschenswert wenn die Spieler die Hymne mitsingen aber es ist jedem selbst überlassen wie er die letzte Phase der Vorbereitung sprich Konzentration gestaltet. Manche Spieler wären schon so konzentriert / im Tunnel, dass sie nicht mehr wahrnehmen würden. Ich finde die Antwort recht unbefriedigend weil die anderen Mannschaft sich ja auch konzentrieren müssen. Aber so ist es nun mal. Nicht lachen - in Gedanken singen ich mit - wenn ich alleine gucke auch laut! Ganz lieben Gruß Bea, deren beide Kids den Text der Hyme können und sogar singen können - Kind groß kann sie sogar auf der Trompete


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von be@

Hej allesammen! Wir haben sie alle gelernt, spätestens, wenn wir zum 17.Juni (Gedenktag, Nationaler Feiertag) antanzen mußten. Und ich singe sie auch gerne mit, wenn ich sie bei Sportveranstaltungen mal höre. Immerhin singt das Publikum sie jetzt laut mit, das war vor wenigen Jahren noch anders und hat sich m.E. vor allem seit der WM 2006 sehr geändert. Die Dänen könnten gar nicht verstehen, daß jemand seine Nationalhymne nicht kennt und nicht singen möchte - Nationalstolz gehört dazu. Und wird hier eigentich meistens sehr erfrischen und fröhlich "getragen". (Bei den letzten Prüfungen zum Abitur meiner Tochter war die Aula = Eingangsbereich der Schule auch festlich mit dänischen Dannebrogs (dän. Fahne) geschmückt, und wenn wir morgend feiern, hissen wir natürlich unsere dänische Fahne im Garten und scmücken den Weg/Eingansgebereich mit kleinen dänischen Fähnchen. Nur die dän. Hymne werden wir wohl nicht singen ) Naja, wir Deutsche haben da noch ein bißchen zu lernen. Ich habe übrigens überlegt, ob gerade die Spieler mit "nicht deutschem ethnischen Hintergrund oder Wurzeln", wie man das hier so nett formulieren würde, nicht mitsingen,weil sie manchmal doch 2 Seelen in der Brust schlagen haben? Gruß Ursel, DK


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo DK-Ursel, wir feiern ja den Geburtstag unserer Lütten in DK. Ich könnte ja mal die Deutsche Fahne hissen, statt die Dannebrogs.......wäre ja mal ein Anfang. Mal gucken was passiert. Gruß maxikid


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Bloss nicht Reiseführer Dänemark: Die deutsche Fahne hissen Im ganzen Königreich weht vor Häusern und Feriendomizilen der Danebrog. Andere Flaggen als die dänische zu hissen ist nicht nur gesetzlich verboten, sondern - insbesondere im Fall von Schwarz-Rot-Gold - ein Fauxpas, der nicht zuletzt wegen der jüngeren deutsch-dänischen Vergangenheit vermieden werden sollte. Quelle: http://www.marcopolo.de/europa/daenemark/Blossnicht_2.html Trini


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

das weiß ich doch. War nur ein Scherz. Bin doch mit einem Dänen verheiratet und ständig in DK. Ich habe meinen Mädels auch ein DK-Trikot gekauft, damit sie das im Urlaub noch anziehen können. Das deutsche Trikot würde ich nicht mitnehmenMein Mann hatte schon Problem einen Teutonia-Kinderwagen zu kaufen, weil er dachte, das würde in DK nicht gut ankommen. Gruß maxikid


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Wenn die Deutschen Probleme mit der deutschen Vergangenheit haben, dann ist das bescheuert, merkwürdig, albern.... und sollte doch bitte langsam überwunden sein. Wenn die Dänen Probleme mit der deutschen Vergangenheit haben, dann ist es eine irgendwie niedliche Marotte. Fiel mir nur gerade auf.....


Morla72

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

...ist das Verbot, andere Fahnen als die skandinavischen zu hissen, in DK nicht nur auf die deutsche Fahne beschränkt, soweit ich weiß. Und gilt natürlich auch nur für Privatleute. Aber blöd isses schon.


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morla72

Sondern auch um das Tragen von deutschen Trikots und einen Teutonia-Kinderwagen. Nicht verboten, aber man fürchtet, unangenehm aufzufallen. Wenn KindKlein Fußballtraining hat, dann laufen auf: Türkische Trkots, spanische Trikots, englische Trikots, italienische Trikots, argentinische Trikots - und das Trikot läßt nicht mal einen Schluß auf den Inhalt zu. Soll heißen: Nicht alle türkischen Trikots werden von Türken getragen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

in Dänemark darf man KEINE andere Flagge hissen? Das ist ja der Hammer! Bei uns in der Stadt sieht man während der EM und WM alle Flaggen aller Teilnehmer. ich selber habe auch schon öfters meine ganzen Lieblingsmannschaften rausgehängt (vor allem Frankreich, Australien etc - also bei der WM) Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass es in einem westeuropäischen DEMOKRATISCHEN Land verboten sein kann. Da fehlt mir aber ne Menge Demokratie. Ich bin entsetzt. Ich mochte bis dato die Dänen eigentlich ganz gerne, aber das muss ich nochmals überdenken. Das ist für mcih schon eine große Portion Nationalismus. Boah ey....


haima

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Mein 4.-Klässler hatte gestern auf, die Hymne auswendig zu lernen. Aufsagen klappt gut, nur die Melodie.... oha. Er ist halt auch kein Fußballer. Die können die Melodie aber haben Texthänger.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von haima

mein sohn muß sie am sonntag und montag singen, zusammen mit der bayernhymne und derm Stadtlied. müssen sie alles auswendig lernen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

neute morgen bei uns im radio, ebenfalls diese diskussion und der sportexperte hat einen satz gebracht, den ich gut fand und mehr als treffend: Die Jungs sollen nicht singen, die sollen fußball spielen !!


Trini

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Trini


J+L

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

mitsingen gehört dazu, spört mich auch! sorry, das sind vorbilder und die verdienen soviel geld, dann kann man das echt verlangen.


rebi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von J+L

der Mann meiner Freundin ist Niederländer, der steht auf im Wohnzimmer und singt mit, mit Tränen in den Augen. Ich war sehr gerührd als ich das sah. rebi


mandala67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

und vielleicht macht eben gerade dieser stolz aus vollem mitzusingen STARK !...?....! darüber sollten die deutschen jedenfalls mal nachdenken! ich bin dafür, das ALLE spieler der deutschen mannschaft nächstes mal mitsingen (können) weil sie können sicher den text nicht, wie damals diese jöhlige, dusselige connor - oberpeinlich, da musste man sich wirklich fremdschämen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

die anderen sind die anderen... das gesinge von den italienern gestern sah mir zu geküstelt aus. als würden sie damit nur provozieren wollen. manche konnten den text nämlich gar nicht richtig und haben nur die lippen gewegt. ist nicht nur mir aufgefallen ;)


mandala67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

genau das habe ich auch gedacht! ich denke aber, das die deutschen spieler noch nicht einmal den text der nationalhymne kennen! bei dem vielen geld was sie verdienen, müsste auswendig lernen eigentlich zur pflicht werden! damit man mal was sieht! und hört. fand das spiel der italiener übrigens toll! hut ab! drücke die daumen, das sie den titel holen!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Ich glaube, es ist so wie Trini schreibt. Wir haben einfach unsere Vergangenheit (ok, wer hat die nicht?!) und sind ein Volk mit großem schlechtem gewissen. In meiner Generation war es regelrecht verpönt die Nationalhymne zu singen. Früher war es auhc verpönt FÜR Deutschland zu sein. Es hat sich sehr viel geändert. Wir dürfen wieder einen Nationalstolz zeigen ohne gleich als Nazis verschrien zu werden. Das ist gut so. Aber ich denke auch, dass die Spieler, deren Eltern eben keine Deutschen sind, die erst später eingebürgert wurden, schon ein Problem damit haben. Sie spielen zwar für Deutschland, aber ob sie sich auch deutsch fühlen? Das können nur sie alleine beantworten. Und wenn man die deutsche Nationalmannschaft anschaut sind die meisten entweder gänzlich mit MIgrationshintergrund oder ein Elternteil. In Mannschaften wie Frankreich, Holland, England ist das gang und gebe. Allerdings ist das dort der Kolonialherrschaft geschuldet. Und da sind die Spieler schon in der 3. oder 4. Generation französisch oder englisch etc. Ich denke, wenn in 10/20 Jahren ein Spieler Özil mit Nachnamen heißt sagt das gar nichts mehr. So wie damals z.B. ein Grabowski irgendwann mal polnische Vorfahren hatte. Und das wars dann auch schon. Die Podolskis und Özils, Khediras und Boatengs der Zukunft werden dann auch mitsingen.


Sakra

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

egal was wir deutschen machen---es ist immer irgendwie verkehrt. und auch ich denke, die vergangenheit lässt sich nicht auslöschen und wird uns immer anhaften. egal wann und wo.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

denn das dachte ich gestern auch, als man die jungs gesehen hat.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sakra

Hej Sakra! "und auch ich denke, die vergangenheit lässt sich nicht auslöschen und wird uns immer anhaften. egal wann und wo." ssagt ja auch niemand, daß wir die Vergangenheit auslöschen wollen oder sollen. Im Gegenteil. Als 2006 die Stimmung über´s TV sogar zu mir nach DK rüberschwpappte und ich mich so darüber freute, schauten mich viele dänische Bekannte sehr erstaunt an: Wieso freut ihr euch in Dtld. nicht? WEieso versteckt ihr euren Natiobnalstolz? Wie - keine Fähnchen aufdem Tisch, kein Fahnenmast im garten? Gibt´s doch gar nicht! ICH habe dann von meier Kindheit erzählt, i er jede At von Nationalgefühl negativ war und wir schnell eins auf dieMütze bekamen,wenn wir uz nationalstolz waren! Die Hymne war nichts Fröhliches, sie war feerilich und wurde nurzu Gedenktagen (meist eben mittraurigem, dramatischen Hintergrund wie am 17. Juni) hervorgekramt. Und mit dem Lernen der hymne kam auchdie ganze Geschichte mit - da konnte man sie fast scho nicht mehr unbeschwert singen, so wie die Dänen es mit ihrer tun. Fazit: Manchmal aber stehen wir Deutschen uns auch selber im Weg, denn ich denke, es ist inzwischen ja auch sehr viel Zeit vergeangen und wer nur in der Vergangeheit festhängt, der kommt nun mal nicht weiter, weder freundschaftlich im Umgang mit anderen Nationen noch für sich selber als Nation. Das hat nichts mit verdrängen, vergessen oder gar beschönigen zu tun! Gruß Ursel, DK


Putzteufel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Beide Jungs lernten in der 3./4. Klasse die Hymne mit Noten und Text. Der Kleine nochmal in der 5. - da musste er sie auf Klavier vorspielen obwohl er noch nie Musikunterricht hatte - war ein enormes Stück das einzulernen - aber es hat geklappt und bei beiden sitzt sie bombenfest - nur bei der Mutter gibt es immer wieder hänger und falsche Worte - und das schon seit der Schulzeit. Gruß Putzi


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

wenn ich die Hymne höre. Und ich glaube, das geht ganz vielen so und hindert uns daran, die Hymne "inbrünstig" mitzusingen.


Morla72

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Hm? Nö, geht mir nicht so.


Nikas

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morla72

Die größten Verbrecher des letzten Jahrhunderts haben uns eben die Hymne auf Jahrzehnte hin versaut. Ich hab da gar kein Mitleid mit uns. Die Deutschen wollten damals einen Führer (Zitat Marlene Dietrich), den haben sie bekommen...und was daraus wurde, wissen wir...und jetzt müssen wir mit dem Erbe leben..... Dass die Spieler gestern nicht so inbrünstig mitsangen, und wie sie dann spielten, ist ein anderes Kapitel. Die wollten kein Gras fressen, um zu gewinnen....und hatten keine Wadenkrämpfe.....da liegt der Unetrschied zu einigen anderen mannschaften, und gestern eben den Italienern. Mir fiel schon gegen Dänemark auf, dass sie nicht gut spielten. Wollt bei uns ja keiner sehen, wollten ja alle nur public viewing, public durchdrehing haben. Löw wird vielleicht das Handtuch schmeissen.....unke ich mal....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Nikas

haben gestern in rosenheim einen mann verprügelt. bei uns haben sie einen italienischen fan mit steinen beworfen. naja, dazu hab ich keine weiteren fragen. das mit der hymne, auch naja. wurscht. die hätten auch verloren wenn sie mitgesungen hätten.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morla72

dass ich mit einer anderen Hymne aufgewachsen bin und das Deutschlandlied nicht als Hymne mit einer Strophe sondern komplett kennengelernt habe.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

bzw ich kapier das nicht ganz, was Du geschrieben hast. Oder wolltest Du sagen, in der DDR wurde das ganze Deutschlandlied gesungen? (ich verstehs wirklich nicht)


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die DDR hatte eine eigene Nationalhymne. Die Hymne der BRD wurde als Allgemeinwissen gelehrt - mit dem Hintergrund, dass es ursprünglich drei Strophen waren. Und natürlich war die erste Zeile davon ein ganz große Thema.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Ja, dass die DDR eine eigene hatte ist ja klar. Aber dass überhaupt in der DDR die Nationalhymne des Klassenfeindes gelehrt wurde, das hätte ich nun nicht vermutet. Und dannn auch noch mit der ersten Strophe! Natürlcih lernten wir auch die erste Strophe. Aber wir lernten halt, dass diese eben verboten ist. So war´s dann bei Euch auch, oder?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

ehrlich gesagt, wir mußten auch alle 3 strophen lernen (und singen). damals hab ich das aber noch nicht gerafft (ich glaub 2. klasse).


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

stand die BRD für ein halbes Schuljahr auf dem Lehrplan. Geographisch, politisch, das volle Programm - natürlich aus dem sozialistischen Blickwinkel. ;-) Und ja, es wurde gelehrt, dass die erste Strophe nicht gesungen wird - aber dennoch hatte und hat es für mich "Geschmäckle". Gegenfrage: Wurde die in der BRD die Nationalhymne der DDR gelehrt?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

Nö. Das lag aber bestimmt daran, dass die BRD die DDR als souveränen Staat nie richtig anerkannt hatte.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die erste Strophe geht nämlich so: Auferstanden aus Ruinen, und der Zukunft zugewandt, lass uns dir zum Wohle dienen, Deutschland einig Vaterland. Der Text stand aber in einem alten Liederbuch meiner Mutter, von daher wusste ich es. Hätte eigentlich nach der Wiedervereinigung gepasst wie die Faust aufs Auge. Und ja, ich wusste, dass die DDR nicht von der BRD nicht anerkannt worden ist.