Mitglied inaktiv
so muss jetzt mal fragen...hab ich mich zu kleinlich oder bin ich richtig. kind ist auf gymnasialer oberstufe. klar das der stundenplan härter ausfällt. der hier hats aber in sich. an 2 tagen hat sie von 9.30 ab bis 18.00 unterricht. problem es ist keine ganztagsschule,ergo keine mensa oder andre möglichkeit sich richtig essen zu kaufen. zumal auch noch die pausen geändert wurden und nun die hofpause nur noch 15 minuten beträgt (um auf den hof zu kommen und dann neben weiteren 800 kindern eine beschränkte anzahl belegter brötchen zu kaufen schier unmöglich). heisst mein kind hat bis 18.00 nur labbriges brot gegesssen. anschliessend muss sie nahtlos zum training und liegt erst gegen 23.00 in der falle (okay köntne man meinen privatvergnügen,aber sie kann ja jetzt nun nicht alles canceln sie bereiten sich immerhin auf die berliner meisterschaft vor). zu alledem macht der lehrer nach 18.00 gerne noch länger..gestern z.b. nochmal 20 minuten. jetzt mal ehrlich hab ich mich zu kleinlich oder findet ihr das genauso unmöglich wie ich? sie ist völlig erschlagen von diesem tag.wenn da am nächsten tag mal ne klausur ansteht oder viel hausaufgaben zumachen sind mag ich nicht mal drüber nachdenken wie sie das schaffen soll. ist das überhaupt okay solange in der schule ohne vernünftige pause oder möglichkeit sich was zu essen zu bessorgen?? würde gerne mal eure meinung dazu hören danke
Mein Sohn kommt jetzt in die 6. Klasse Gym. Er hat 2x von 8-16 Uhr, 2x von 8-15.15 Uhr und 1x bis 8-13.30Uhr. An den beiden langen Tagen geht er auf keinen Fall noch irgendeinem Training nach, sondern er spielt dann draußen. Und falls er für eine Arbeit üben muss, macht er das dann nach dem Abendessen. Er ist eh ein Wenigschläfer. Was mir bei Euch auffällt, sind die kurzen Pausen, bei uns gibt es die übl. 5min-Pausen, dann eine halbstündige frühe Pause und eine ganze Stunde Mittagspause mit der Möglichkeit, in der Mensa zu essen. Allerdings hat mein Sohn das noch nie gemacht, ihm reichen 2 dicke Vollkornbrote. Er isst frühmorgens ein Müsli zuhause, dann in der Schule die 2 Brote(manchmal auch nur eins davon), wenn er nachhause kommt, isst er ein kleines Gericht, spielt dann und dann gibt es abends noch was warmes. An den beiden langen Tagen hole ich ihn von der Schule ab, an den anderen Tagen läuft er dann noch eine Stunde nachhause, freiwillig. Ich würde ihn sonst abholen. Irgendwie geht das alles. An den langen Tagen gibt es auch zu 99% keine Hausaufgaben.
zu den kurzen Schulhofpausen. Uns wurde bei der Einschulung gesagt, dass es an langen Tagen unbedingt eine einstündige Pause geben muss, das ist gesetzlich so geregelt. Die Kinder sind unter 18 und auch z.B. Azubis stehen einstündige Mittagspausen zu und Leuten über 18 nur halbstündige Mittagspausen. Mein Kind hätte nämlich auch liebend gerne auf eine volle Stunde Mittag verzichtet und wäre dafür gerne eine halbe Stunde früher nachhause gegangen.
das ist es eben was mir aufstösst...nur kurze pausen,keine möglichkeit ordentlich mal was zu essen..weder von der zeit her noch das es in der schule die möglichkeit gibt was zu essen zu kaufen. training geht bei meiner ja leider nicht anders da ausgerechent das an dem tag stattfindet (gut das unser privatding) und dann auch noch nach 18uhr einfach den regulären unterricht um 20 minuten verlängern..sorry aber finde ich nicht gut
Kommt mir auch komisch vor ganz ohne Mittagspause... Hier gibt es auch 1 Stunde Mittagspause... Sollte es wirklich keine Pause geben, würde ich mal bei der Schule nachhaken, mit den Argumenten von Feuerpferdchen, dass unter 18jährige Azubis ja auch 1 Std. Pause machen MÜSSEN...
Ich finde die Stundenpläne, die die Kinder Dank G8 nun zu bewältigen haben ebenfalls furchtbar. Habe mich auch schon öfters hier und anderswo über G8 ausgelassen. Ein Reizthema. Für unsere Kinder wird sich daran nur leider nichts mehr ândern. Töchterchen kommt jetzt in die 9. Klasse und wird dreimal die Woche von 8.00 Uhr bis 15.45 Uhr Unterricht haben. Hobbies kann man da beinahe vergessen, denn irgendwie klappt das auch nie, dass danach nichts mehr für die Schule gemacht werden muss. Es gilt zwar die Regel, dass in Fächern, die an Langtagen unterrichtete werden keine Hausaufgaben für den nächsten Tag aufgegeben werden dürfen, aber Referate und Projekte können auch nicht nur an 2 Wochentagen vorbereitet werden, Vokabeln müssen immer gelernt und Klausuren vorbereitet. An Langtagen haben die Kinder allerdings eine Stunde Mittagspause, in der sie in der Mensa essen können. Ist das bei Euch nicht so? Meine Tochter macht das aber leider nicht, so dass sie immer ausgehungert nach Hause kommt. Schulbrote isst sie nicht und Obst macht auch nicht wirklich satt. Ich gebe ihr auch schon mal Joghurt mit, aber der Kommt auch meist wieder. Inzwischen gibts Müsliriegel. Finde ich zwar doof, aber irgendwas muss das Kind ja essen. Beonders blöd wird das Ganze bei Euch noch durch den späten Unterrichtsbeginn. Übrigens fängt ausgerechnet Bayern an bei der Ausgestaltung von G8 zurückzurudern, wie nicht anders zu erwarten mit untauglichen Mitteln wie einem Förderjahr. Habe jetzt leider keine Zeit das rauszusuchen, lässt sich aber bestimmt ergooglen.
na gegen 15.00 oder 16.00 sag ich ja schon garnciths...aber 18.00 mit 20 minuten verlängerung udn das ohne mittagspause.. meine isst den ganzen tag dann 2 brote mit 8,5 stunden schule und 2,5 stunden sport...klasse. jogi oder ähnliches mitgeben bei den temperaturen..ihgitt..das läuft ja alleien irgendwann. ichbin echt ratlos im moment
Mein Sohn ist auf einem bay. Gym und er hat NIE bis 18:30 Schule! Sie haben 2- 3 mal nachmittags, teilweise wechselt es wochenweise und er hat meines Wissens laengstens bis um 4 Uhr Schule. Dazu noch Freistunden und ordentliche Pausen.
und Gefrierakkus, die halten ewig kalt!
sie schleppt bereits 3 taschen an den tagen rum..und die blöde kühlakkus halten auch nciht soo lange..sie hat von mir immer nen kühlakku bei..hilft nur bedingt
dagegen wäre nichts zu sagen, wenn die Lehrpläne mal vernünftig überarbeitet worden wären in Form einer echten Entkernung, da das aber nicht passiert ist, kann G8 auch nicht vernünftig funktionieren, und auch nicht, weil Lehrer Stunde für Stunde je eine Viertelstunde dafür sorgen müssen, dass die Schüler überhaupt geistig aufnahmefähig werden, das ist ja das Problem in jeder Schule. Das es funktionieren kann, habe ich letztens am Beispiel eines Sportinternats gesehen, die Kinder machen dort auch teils G8, aber täglich nur 4 Stunden in Kleinklassen. Sie sind allerdings motiviert, den Stoff innerhalb dieser 4 Stunden zu lernen, weil sie vorher und danach nur Sport haben. Die Kinder sind ja nicht aufgrund ihrer sportlichen Leistungen, die überhaupt zur Aufnahme in das Internat führen, unbedingt schlauer als andere Kinder und trotzdem schaffen sie es. Ich glaube, mit der entsprechenden Motivation würde sogar G7 zu schaffen sein, aber so, wie es auf Ottonormalschule läuft, funktioniert es nicht.
gibt es die Moeglichkeit, ihr was in die Schule zu bringen? Bzw kann sie ja von zuhause mehr mitnehmen als ein 'labberiges' Brot. Es gibt Thermobehaelter fuer warmes Essen. Oder dick belegte Broetchen mit Tomaten, Salat und Ei. LG
nein bringen kann ich ihr nix. und um warm zu essen müsste sie erstmal die zeit haben..sie muss in den 15 minuten mit einer horde in der schule von 800 kindern auf den hof...5.stock hin und wieder retur...da kommt sie niemals dazu ihr essen zu essen.
essen kann. Dazu Obst und Rohkost, Muesliriegel....
auf dem weg? na sie frühstückt ja doch schon udn dann nochmal auf dem weg? das ersetzt dann aber nicht die kommenden 8,5 bzw 11,5 stunden
aber alles kann nur ein fauler Kompromiss sein. ich finde auch, dass diese Pausenzeiten ein Schmarrn sind! Was nutzen 8 oder 15 Minuten?? Lieber einmal ne laengere Pause oder Essen im Klassenzimmer und DANN 15 Minuten raus!
ich meine, das muss doch auch den Lehrern auffallen, dass 15 Minuten Pausen fuer die Katz sind, wenn die Kinder erst 5 Stockwerke laufen muessen. War das denn in den vergangenn Jahren auch schon so?
nein..da gab es ne 20 oder 25 minuten pause..ist gekürzt worden..dafür wurden die 5 minuten pausen aber auf 8 verlängert damit sie die wege besser hinbekommen nein elterabend oder ähnliches gibt es in der oberstufe nicht mehr..es gibt ja auch keinen klassenverband mehr.und wir hatten hier auch grad die erste woche
Ich finde dich kleinlich......
Die Leutchen aus den Kohlebergwerken vor 100 Jahren haben sich schließlich auch nicht über ihre Arbeitszeiten beklagt, oder?
Im Ernst finde ich es sehr unmöglich, obwohl meine (1. G8Zug) immer einmal die Woche zwischen 7.45 und 17.20 Uhr Schule hatte.
Allerdings mit Pause und guter Mensa.
Vor allem die Nacharbeit um 20 Minuten "mitten in der Nacht" (man denke an den Winter) finde ich allerübelst und würde zumindest das nicht hinnehmen.
das ist auch mein gedanke..gegen die späten schulstunden kann man ncihts machen..irgendwo muss das fehlende jahr ja bleiben *seufz* aber das eben keine freistunden sind (auf die hatte ich ein wenig gebaut um zu essen und hausaufgaben zu machen ) und eben auch keine möglichkeit was zu essen zu kaufen find ich mehr als blöd
ich glaube nicht das so wenig Pausenzeit rechtens ist aber nun gut... Training also das was sie liebt , kann natürlich nicht ausfallen. Keine Frage ! Aber blödes Timing alles....würde versuchen auf dauer eine Änderung anzustreben. Weiß ja nicht wie flexibel Deine ballettschule ist.... Ach und gib ihr herrliches Vollkornbrot in jeder Variation mit. Damit kann sie definitiv gut überleben und wird gut satt.
naja ihr training muss auch sein..es geht hier ums cheerleading (wie geschrieben arbeiten sie auf die berliner meisterschaft zu und ohne sie gehts nicht..lach) das ballett war an dem tag auch noch und musste bereits weichen
In welchem Bundesland seid Ihr? Hier in NRW mussten die Schulen bei Nachmittagsunterricht eine Mittagspause einführen. Gibt es bei euch keine entsprechende Regelung? Und blöd ist, wie gesagt, der späte Unterrichtsbeginn. Aber, daran wird sich wohl eher nix ändern lassen.
ist berlin...ich hab schon mal versucht zu googeln aber nix gefunden in wie fern pausen sein müssen.
ich glaub ich werd mal beim schulamt anrufen und einfahc nachfragen.
ist halt nur die sache selbst wenn das so nicht richtig ist.
ne mensa aufmachen können sie nicht und alternativ hiesse es dann an den tagen 1 oder 2 stunden wegzunehmen und dann woanders drauf zu knallen.
ich glaub da zieh ich mir dann den zorn der ganzen schüler zu
wir müssen eine Stunde Pause über Mittag einhalten, auch wenn danach nur noch eine Förderstunde kommt. Insgesamt scheint mir das allerdings sehr dramatisch dargestellt *sorry*. Wir sprechen ja hier nicht von einem Kleinkind. Bei uns versorgen sich die Großen schon ausreichend mit dem, was ihnen wichtig ist. Da wird auch mal eine Thermoskanne mit zur Schule genommen, wenn es kalt ist. Zwei schön belegte Brote, wie SiJo... es vorgeschlagen hat, für Hungerflashs auch mal Müsliriegel und Co., damit kommt man schon über den Tag. Und du schilderst die Pause, als ob 800 Kinder nur die Treppe hoch und wieder runter laufen würden bzw. umgekehrt. Das scheint mir auch leicht übertrieben.
nein nicht wirklich...die schule hat 1000 kinder in der schule...da waren die 800 kids schon reduziert..es ist das total gewusel. klar kann sich selber versorgen..aber darum gehts doch nicht...mehr als brote mitnehmen kann sie auch ned..kaufen ist dort eben nciht und die möglichkeit sich mal etwas weiter weg was zu holen sind dankl der 15 minuten uahc ned gegeben. ne thermoskann nimmt sie sich im winter auch mit..aber es geht ja nicht ums trinken sondern essen (obst und gemüse fallen flach da allergien)
ich schau mal ob ich nachher noch im schulamt jemand erreich und mich einfach mal informiere..auch rein interessenhalber. danke erstmal bis hierher
Vielleicht lässt es sich ja regeln, dass an den langen Tagen doch um 8 Uhr Schulbeginn ist und dafür dann gegen Mittag eine Freistunde eingefügt wird? In der die Oberstufenkinder den Schulhof verlassen dürfen um sich etwas zum Essen zu kaufen. Oder auch in den kurzen Pausen. Ich würde mal Kontakt zu anderen Eltern aufnehmen, wie die das finden bzw. deine Tochter mit den Klassenkameraden und dann auf einen Termin beim Direktor drängen! Ich bin früher auf eine Ganztagsschule gegangen und hatte zweimal die Woche von 8-17 Uhr Schule. Aber die Oberstufenschüler durften den Schulhof verlassen (mit 18 oder Genehmigung der Eltern) und wir hatten immer eine Mittagspause von 60 Minuten. 45 Minuten plus die 15 Minuten regulär Pause.
dann kann ich dir auch nur raten, das mal in Angriff zu nehmen. 800 Schueler (nehmen wir mal an, 200 sind im Erdgeschoss und eh schnell draussen oder drin) brauchen einfach Zeit sich zu bewegen. In der masse geht es immer langsamer. Wenn dann nicht mal zeit bleibt, sich was zu kaufen und es dann noch zu essen, laeuft was falsch. Alternativen waeren: Lehrer ansprechen ob es moeglich ist, dass die Kinder im Klassenzimmer essen. Dafuer muesste der Lehrer kaum 10 Minuten seines Unterrrichts abtreten, bzw die Kinder einfach in den letzten paar Minuten seines Unterrichtrs essen lassen. Und dann koennen die Kinder mit vollem Bauch in die Pause. Wenn sie das 2 mal am Tag machen koennen, brauchen sie evtl keine Mittagsstunde mehr. Ich druecfke euch die Daumen, dass ihr eine Loesung findet, die sich einfach umsetzen laesst! Halt uns mal auf den Laufenden! LG
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Lehrer in der letzten Stunde noch "viel" von ihren Schülern haben. Da kann sich doch keiner mehr konzentrieren, wenn man so lange quasi durcharbeitet. Obwohl sie ja wenigstens morgens ausschlafen können.
Wenn sie unnötig sind, weil die Kinder zusammenhängende Stunden haben oder den Klassenraum nicht wechseln müssen abschaffen und dafür an die 15 Minutenpause dranhängen bzw. vorlegen. Dann wären es schon 23 Minuten und man wär vor allen anderen schon am Kiosk
früher wäre uns auch lieber gewesen..aber das ändern der stundenpläne (dann ja für alle 200 oberstufenschüler weil sich damit j a alle kurse verschieben würde) ist glaub ich schlicht unmöglich. war eh schon nervig. am 1. tag hatte die die pläne noch nicht fertig udn am 2. waren die meisten pläne dann auch nochmal falsch.
naja ausschlafen ist relativ..ist ja grad mal 90 minuten später als sonst
sie müssen wechseln..sie haben ja keinen festen klassenverband und kein klassenzimmer mehr...in der oberstufe rennt man ja wie im studium von unterricht zu unterricht
Tage, an denen die Kids erst um 18 Uhr heimkommen. Allerdings ist immer ca. 1 Stunde Mittagspause. In dieser Zeit können unsere auch in die Stadt laufen und sich ein ( natürlich ungesundes) Mittagessen kaufen. Der Standart sind dann Döner, Pizza, Currywurst . Vesper geb ich an solchen Tagen natürlich auch reichlich mit, wird aber gar nicht immer gegessen. Im Normalfall gibt's bei mir abends warm, gut frühstücken tun sie auch, insofern ist der Status quo noch akzeptabel für mich.
oki das mit den späten stunden hab ich von dem ein oder andern auch schon gehört..aber bei euch gibts die stunde dazwischen..das wär einfach toll wenns das auch gäbe. auch wenns mein persönliches problem ist...abends essen geht ja dann bei ihr nicht mehr
sie hat max. 15 min pause an einen langen tag? wie doof ist das denn? also da würd ich direkt mal auf der matte stehen, das kann es ja gar nicht sein. ich find das echt shlimm, wenn kindern keine zeit gegeben wird mittags zu essen. das ist doch schon für erwachsene schlimm. sche...zeit in der wir leben...:-(
2x 15 minuten bei den 11 stunden und dann diese zwischenminuten zwischen 5 und 8 minuten um rumzuwetzen
Hier haben die Oberstufenschüler eine andere Stunden- bzw. Pausentaktung. Das klappt gut, dadurch kommen sie sich dann auch nicht so mit den jüngeren Schülern ins Gehege. Kurze Stunden gibt es hier eh nicht mehr, sondern nur noch 90 Min.-Unterricht. Ich würde das mal anregen, das kann nämlich jede Schule für sich regeln. Wg. der Essensfrage: wir haben 2 Kantinen, aber nach einiger Zeit mögen viele Kinder das nicht mehr. Daher nimmt meine Tochter entsprechend mit: da gibt es wirklich so vieles, was man gut transportieren kann und was auch kalt gut schmeckt, angefangen bei Wraps über Salate und Bento-Boxen (für Fortgeschrittene ;-))
ja ich mach ich auch viel brote..allerdings sind wir durch allergien (ich weiss auhc das ist mein persönliches problem) serhr eingeschränkt..kein obst,gemüse nur gekocht (ergo warm). und bei den hohen temps binich mir manchmal auch nicht sicher in wie weit das essen noch geniessbar ist. was bitte ist eine bento-box???
Wenn Schulbrot quasi die Pflicht ist, ist Bento-Box die Kür. Die Hochkultur unter dem "ich nehme mir was zu essen mit!". Musst mal googlen... da gibt's Sachen, da staunt man. Das reicht bis zu feinsten Schnitz- und Einlegearbeiten! Aber man kann es auch einfacher und trotzdem lecker machen, ich nehme mir auch einfache Schulbrotboxen mit und lege im Sommer ein Kühlpack mit rein. Das hält sogar Rührei auf Brot frisch.
okay google ich mal nachher nach..lach. das mit dem kühlakku hab ich jetzt auch ein paarmal gemacht...war zwar ein wenig länger kühl..aber der bringer wars noch nicht..mmh muss mal schauen ob es villeicht bessere boxen gibt..danke
Für mich wäre das die einzige Meinung, die zählt. Weder meine noch die anderer User im Forum sind da IMHO ausschlaggebend. Und dann: Wenn dem "Kind" diese Regelung nicht gefällt, würde ich mein "Kind" darin bestärken, selber den Protest zu organisieren. Als Mutter würde ich mich da nicht reinhängen. Gute Übung im Meinung-haben-und-dafür-kämpfen - eine Disziplin, die im Alltag der Schule zwischen Kurvendiskussion und Aufsätzen über die Benutzung des Wortes "Liebe" bei Shakespeare gerne untergeht und dabei so viel relevanter ist für das Leben als Vorgenanntes ;-).
kind nervt es auch aber in ihrem jugendlichen leichtsinn kommt dann eben...kann ich nciht ändern und muss ich eben so hinnehmen wie es ist.
kommt ihr natürlich super entgegen dann nix essen zu müssen .ich muss da aber immer ein wenig drauf achten bei ihr..zumal sie sich ja abends auch noch spüortlich auspowert.
nein um gottes willen..ich werde da auch keinen affenaufstand machen.
deswegen wollte ich von euch ne meinung haben ob ich mich da zu sehr anstelle.ist ja gut möglcih das ich das schlimmer empfinde oder das gang und gäbe ist mit solchen komisch unterrichts udn pausenzeiten
Ich persönlich halte ja eher die "Ich kämpfe gegen jeden Mist, auch wenn er mich nichts angeht und auch wenn man ihn sowieso nicht ändern kann!"-Einstellung für "typisch jugendlich", aber vielleicht kenne ich die falschen Jugendlichen. Und jetzt, wo Du weißt, daß andere es auch schlimm finden (ich übrigens auch, nebenbei), geht es Dir besser? Wenn Du doch eh nichts ändern kannst/willst/darfst/sollst? Wäre es Dir besser gegangen, wenn alle es unisono nicht so schlimm gefunden hätten? (Warum ißt Dein Kind besser/mehr, wenn die Pause länger ist? Wenn man - aus guten oder schlechten Gründen - keine Lust zum Essen hat, dann kann man auch in 30 Minuten nichts essen.) Und dann ein Lösungsvorschlag: Wenn das Kind nicht ausreichend ißt, würde ich ihm sagen, daß es gefälligst auf sich achten soll und drohen, daß ich in der Schule ein Faß aufmachen würde, wenn ich Anzeichen sähe, daß es das nicht tut - weil es zum Beispiel abends beim Sport aus den Latschen kippt oder so. Diese Aussicht wäre meinem Kind dermaßen peinlich, daß es geeignete Maßnahmen ergreifen würde. Wie die dann aussähen - ob es mit der SMV für andere Pausenzeiten kämpft oder schneller ißt oder heimlich im Unterricht äße oder was der Möglichkeiten mehr sind, Kinder sind da kreativ - wäre mir egal.
Das reinste Kanonenfutter für mich in Diskussionen, wenn es um G8 geht. Da G8 ja nach wie vor in den Köpfen der Politiuker steckt - nicht alle sind zufrieden und sehen dringend Handlungsbedarf - können die Proteste, auch und gerade die von den Kindern und Jugendlichen selbst, gar nicht zahlreich genug ausfallen.
Dié Auswirkungen dieses Irrsinns werden wir in ca. 20-30 Jahren wie eine Keule zu spüren bekommen. Das Aussaugen einer ganzen Generation bereits im Schulalter wird sich rächen - irgendwann. Ganz zu schweigen davon, daß sich im sozialen Engagement vieles zum Schlechten drehen wird, weil die Kinder die Kraft einfach nicht haben, sich neben der Schule noch in Vereinen einzubringen. Die Zeitfenster zwischen den Schulzeiten sind schlichtweg nicht mehr vorhanden.
In meinen Augen versündigen sich die Politiker an unseren Kindern - zum Wohle der Wirtschaft und Hochfinanz - angeblich!
Viele Grüße
Ralph
sehe ich genauso ralph.
es wird sich auch beschwert das die kinder immer fauler werden und unsportlicher und dann werden ambitionen durch sowas im keim erstickt.
von dem stress,dem druck und dem ganezn drumehrum zu schweigen
es geht darum um reflektionen zu bekommen.
ob ich mich anstelle oder eben nicht.
das alleine wollte ich wissen.
manchmal sieht man dinge die einen betreffen eben zu eng oder schätzt sie falsch ein.
deshalb die frage hier.
sie isst nicht besser oder mehr sondern kommt ÜBERHAUPT dazu zu essen.8 minuten um die raumwechse vorzunehmen, lassen das essen aussen vor.
das mein kind essen soll weiss sie und zwar seit jahren.aber pubertierende teeniemädels haben (im besonderen ausserhalb der eigenen 4 wände) gerne ihren eigenen schädel
Das arme Kind. Und nein ich finds nicht in ORdnung! Was ist mit der Mittagspause? Die MUSS doch eine Stunde lang sein bis 18 Uhr Schule und KEINE Ganztagsschule???? Wo gibts das denn? Und dann NOCH Training??ß ähm...ok ich halt meine Klappe ansonsten heissts wieder ich wäre weltfremd.
Dieses problem kenne ich, meine tochter hat auch lesitungssport gemacht und musste direkt nach der schule zum training. ICH fand ds ganz schrecklich, auch wegen dem essen und wegen der wenigen pause, meiner tochter hat es gar nichts ausgemacht. Sie ist auch nicht verhungert. Wenn es mal zuviel wurde haben wir sie bestärkt, das mit den lehrern zu klären und so bekam sie ab und die letzten beiden stunden frei oder konnte einfach etwas eher gehen. Steht die schule hinter ihr wegen dem sport? Dann soll sie es mit den lehrern besprechen. Ganz oft haben sich bei uns die stundenpläne dann doch wieder geändert und die ganze aufregung war umsonst. Franziska und um nochmal anzugeben, meine tochter war in der nationalmannschaft, eislaufmutter eben ;)
die lehrer wissen vage das sie was macht.aber wirklich interessieren tut es sie nicht.ist halt unser privates problem und wie wir das lösen unser ding (gut ist ja auch letztendlich nicht ein schulproblem) leider wird sich da nix mehr ändern und ich befürchte es könnnte noch schlimmer kommen..denn alle halbe jahre werden die pläne neu gemacht und wenn sie pech hat wird der noch schlimmer. es könnte jetzt noch dicker kommen weil der sportverein in aussicht gestellt hat eine neue halle zu bekommen die ncoh weiter weg ist und das ganze noch länger als bisher. dann streik ich...irgendwann ist auch mal schluss. dann muss sie aussetzen oder aufhöre..das wird hier die schlimmste zeit überhaupt weil mein kind dann am ausraten ist..das eiss ich jetzt schon (und nicht ganz unberechtigt)
Meiner Minung nach ist es unverantwortlich von der Schule, keien Stunde Mittagspause zu haben. Und ich könnte mir gut vorstellen, dass das unzulässig ist. Aber das willst Du ja eh abklären, oder? In den Tagen, in denen Deine Tochter so lange Schule hat, würde ich etwas besonderes zum essen mitgeben. man kann abends schon gut leckeres vorbereiten. Und dann zusätzlich Apfelschnitze, Bananen etc dazu. Was bei uns in ähnlichen Situationen immer gut ankommt (mein Jüngster hatte das auch im letzten Schuljahr, weil er einen Zusatzunterricht reinbekam und somit mittwochs nicht in die Mensa konnt, aber bis 17 Uhr in der Schule war), sind Pizzastücke. Wie gesagt, am Vorabend gebacken. Oder ein Sandwich mit Brötchen, Wurst oder Käse, Frischkäse untendrauf, Salat und Tomate. (gerne auch morgens fertig beim Bäcker gekauft ;-)) Aber mich würde echt interessieren, ob das rechtens ist, ohne Mittagspause bis 18 Uhr Unterricht haben zu dürfen. Und das mit dem Sport hatten wir auch schon. Unterrichtsende 17 Uhr, Sportanfang 17.30 Uhr. An diesen tagen bin ich halt um 17 Uhr in dei Schule, hab dem Kurzen was zu Essen+Trinken gebracht, Sporthalle ist ja zum Glück gleich nebenan und bin wieder heim. Ok, mein Kurzer ist 9 und hat das noch mit sich machen lassen ,-)) Grüßle Silvia
wie gesagt bei obst und gemüse sind uns recht die hände gebunden..es bleibt also mehr oder weniger brot sandwich etc.
aber du wirst lachen...DEN gedanken hatte ich auch schon.
nach schulschluss zu ihr hin und ihr was zu essen mitbringen...auch nochmakl trinken nachladen (ist logischerweise alle und dann der sport wo noch was gebraucht wird).
sachen abnehmen schnell und entweder mal mit zum sport und danach nach hause dackeln..
jedem Arbeitnehmer wird die zugestanden. In 15 Minuten ist echte Erholung definitiv nicht möglich. Wie sollen die sich so lange konzentrieren?
Hallo, also im Arbeitsrecht muss nach 6 h Arbeit eine Pause von 30 min genommen werden. Da gibts keine Debatte - ist so, muss gewährt werden - genauso wie sie jedem Arbeitnehmer von der Arbeitszeit abgezogen wird. Ich kann mir also nicht vorstellen, das die Schule das wirklich anders handhaben darf - wenn noch Schüler unter 18J, sprich Jugendliche dabei sind, ist das sicher nach Jugendschutzgesetz noch strenger. Da würde ich doch glatt mal nach Pausen googlen und der Schule um die Ohre hauen - auch Schulen müssen sich ans Gesetze halten. Gruß Dhana
prinzipiell richtig...aber durch die ewigen kleinen pausen dazwischen haben die kids ja mehr insgesamt. ich glaub nicht das es irgendwie geregelt ist das es eine feste durchgehende pause von 30 minuten geben muss. schulamt ist heute nicht erreichbar.ich werd kommende woche trotzdem mal anrufen und nachfragen
Hallo, naja - die kleinen Pausen dazwischen sind ja Wegezeit und keine Pausen. Ich würde da einfach mal direkt in der Schule beim Direktor aufschlagen, und den da um eine Lösung bitten - das das nicht geht, ist doch jedem klar. Ich denke mal, das ist dort an der Schule niemanden bewust, wie diese Tage für die Kinder aussehen. Gruß Dhana
und wenn euer eigener nicht fähig ist dann geh gleich zum Gesamtelternbeirat. Mein Sohn kommt in die 9. KLasse G8. gut - bei uns fängt der Unterricht um 7.40 Uhr an und Endet um 15.55 Uhr- ist quasi ein genauso langer Tag wie bei dir - nur halt ein früherer Anfang. Pausen haben sie alle 2 Stunden für 15 Min. - Wenn der Unterricht bis 13,45 geht fängt der Nachmittagunterricht dann um 14.30 Uhr an. Meiner hatte auch Mo und Fr. Nachmittagunterricht wo es keine Mensa gab - weil da eigentlich nie Mittagunterricht ist - ausgenommen bei unseren. Er hat immer ein gutes Vesper dabei das nicht austrocknete und in der Zeit nach 13.45 konnte er sich auch was kaufen beim Metzger gegenüber. Ich denke es ist eine Sache der Schule um das ganze zu entspannen und zu sondieren - es geht - wenn auch auf KOsten mancher Fächer so dass in der 8. z.B. keine Religion Musik und BK unterrichtet wurde (ausgenommen beim BK-Zug) was aber kein Problem ist wenn man Naturwissenschaftliche oder Sprachzug gewählt hat. Also ansprechen und klären - Lösungen gibt es immer - so wie auch bei meinem jüngsten auf der Real bei denen die Pause verlängert wurde und dadurch die Kinder von unserem Ort den Bus verpassten der direkt vor der Schule abfähr und durch initiative von Eltern und Elternbeiräte der Schulbus eingerichtet wurde - jetzt ist die Möglichkeit dass der Bus 5 Min. später abfährt hat aber auch gedauert bis das endlich klappte. Gruß Putzi
ich bin mir nicht sicher ob der elternbeirat überhaupt noch was mit unsern zu tun hat (weiss ich echt nicht). es gibt ja weder elternversammlungen noch sonstwas weil es eben keine klasse mehr gibt. im endeffekt wuseln die kids fast wie im studium mit ihrem hefter unterm arm alleine durchs haus und suchen sich ihren unterricht zusammen. aber ich werd mich erstrmal beim schulamt schlau machen und dann ggf. beim elternrat mal anfragen.möchte mir erst sicher sein das es da auch eine grundlage für gibt.
es gibt auch in der Oberstufe noch nen Elternbeirat - ich war einer. Und nen Gesamtelternbeirat sowie einen Elternbeiratsvorsitzenden sowieso. Die sind alle auch noch für die Oberstufenschüler zuständig. Vertrauenslehrer gibt's an unserer Schule auch noch. Oder den ganz schnöden Anruf im Sekretariat bzw. die Email an den Rektor, um sowas anzusprechen.
okay danke.. wie gesagt ich werd mich erstmal vorab informieren.
Im ganzen Wust finde ich überhaupt nichts, ich habe alles durchsucht http://www.berlin.de/sen/bildung/rechtsvorschriften/index.html Ruf mal bei Deiner Senatsverwaltung für Bildung an: Telefon 030 90227 5050 Andere Bundesländer haben das eindeutig geregelt s. hier http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Ganztagsbetreuung/pausen_erlass.pdf Aber es gibt bei Euch auch Gymnasien mit echt guten Zeiten, auch in der Oberstufe, ich habe mir ein paar angeschaut. Es scheint echt unterschiedlich geregelt zu sein. Sind das bei Euch vielleicht die Hitzepläne, also eine Ausnahme an heißen Tagen wie hier? die haben ja üblicherweise auch längere Pausen, aber nicht an heißen Tagen z.B. http://www.gutenberg-oberschule-berlin.de/index.php?page=111 http://hbg.be.schule.de/infos-service/stundenplan eigentlich ist die Wochenstundenzahl genauso wie bei uns http://www.berlin.de/sen/bildung/bildungswege/gymnasium/ Freiwillig macht doch keine Schule mehr Stunden? doch eher weniger, bei uns werden z.B. 2 Stunden gestrichen
lach..nein das sind keine hitzepläne (wir haben heute hier flotte 12 grad *freu*)..das sind schon die regulären zeiten. danke für die nummer..ich hab mir die vomn bezirk direkt zwar rausgesucht aber die ist glaub ich noch besser. na die wochenstundenzahl ist ein bissl abhängig davon wieviele der schüler gewählt hat.38 mussten es mindenstens sein.meine hat 39 weil sich das durch das CC nciht anders machen lies.
Das es keine richtigen Pausen gibt geht gar nicht, das ist ja klar. Man braucht die Pausen ja nicht nur zum Essen, sondern auch um den Kopf freizukriegen und sich so lange konzentrieren zu können. Du kannst versuchen etwas in Bewegung zu setzten, wenn du allerdings allein kämpfst, wird sich nicht viel bewegen. Auch wenn du dich mit anderen Eltern zusammenschliest, wird sich die ganze Aktion hinziehen. Was mir spontan einfallen würde, wäre einfach mehr Essen mit zu nehmen, man kann auch im Laufen essen. Wenn deine Tochter Doppelstunden hat, wird ja auch nicht der Raum gewechselt und das sind dann acht Minuten, in denen sie etwas im Klassenzimmer essen kann. Sonst würde ich mich an der Stelle deiner Tochter einfach mit anderen Leuten aus den entsprechenden Kursen zusammenschließen und beim Direktor auflaufen, oder, wenn gar nichts etwas bringt, auch einfach zu spät, oder bei entsprechenden Fächern gar nicht auftauchen. Wenn sie Leistungssport macht, wäre vielleicht auch eine Sportbefreiung möglich, das hatten wir bei meinem Großen mal über zwei Jahre. Ich kann verstehen, dass so einen Stundenplan mit Leistungssport zu kombinieren nicht einfach ist. Ich habe auch zwei Kinder, die beide Leistungssport machen bzw. gemacht haben. Jeden Tag Training und Schule unter eine Dach zu bringen bedeutet eine ordentliche Herrausforderung. Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen. Liebe Grüße, Pia