Elternforum Aktuell

Für mich aktuell: wer hat ein Wasserbett?

Für mich aktuell: wer hat ein Wasserbett?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Wir machen bei uns am haus einen anbau in dem schlafzimmer und bad untergebracht werden. gibt dann auch neue schlafzimmermöbel. und da dachte ich mir dass ein wasserbett evt schön wäre. soll ja gut für den rücken bzw körper allgemein sein weil es sich so gut anpasst. wer hat denn ein wasserbett? und welches habt ihr? wie sieht es mit den kosten aus? Anschaffung, wasser einfüllen/wechseln, wasserheizung(wieviel strom extra)? mögt ihr mir da mal was zu schreiben? danke schon mal. gern auch per pn


J+L

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben ein wasserbett, haben ewig überlegt, ob es das richtige ist, da ich bauchschläfer bin! mein mann wollte unbedingt eins haben wegen seinem rücken. er ist voll begeistert und ich auch. somit ist das nächste wieder eins, falls dieses mal kaputt gehen sollte. wir haben eins von http://www.suma-wasserbetten.de/ meine wir haben es seit 2004. wasser muss man nur einmal richtig rein machen und ab und an mal so 200-500 ml. einmal im jahr kommt ein conditioner rein und ein pflegespray habe ich noch für die pflege. sonst muss man eigentlich nichts machen. heizung haben wir eine digitale, da man sie einfach genauer einstellen kann und wir auch nicht den ganzen tag anhaben. stromkosten mehr??? keine ahnung!!! also ich denke nicht soviel mehr. wir haben uns für 200x220 entschieden, ich finde die grösse muss es auch sein, da man ja noch den rand abziehen muss. und bei uns ab und an auch mal ein kind mit drinnen liegt. hast du noch fragen, einfach melden.


Morla72

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von J+L

Bekannte von uns haben ein Wasserbett, die meinten, dass man an Strom so etwa 10 Euro im Jahr mehr hat. Also, Peanuts!


Nikas

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morla72

Kompromiss zwischen normaler Matratze und Wasserbett sind die Tempur-Matratzen. Wasserbett verträgt nicht jeder Körper, also bez. Schultern, Bandscheibe, Rücken.... Merkt man aber erst nach längerem Gebrauch.


Klaasklappe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von J+L

kostet die bei einem Wasserbett nicht mehr?


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Klaasklappe

Bei mir war das Wasserbett mit drin. Schon immer. Ich müsste nie aufstocken...


baby-engelmaus

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben auch eins 200 x200 cm. Aber mit getrennten Matratzen,das finden wir besser... ich habe eine härtere Matratze als mein Mann.Gibt es in verschiedenen Stärken ,mit unterschiedlicher Wassermenge. Wir würden immer wieder eins nehmen,ich kann super drin schlafen und habe keine Rückenschmerzen mehr. Wir haben auch schon selber Wasser nachgefüllt, habe für ein paar € einen Schlauch geholt und Wasser nachgefüllt(,nach ein paar Jahren ist etwas Wasser verdunstet) Wir haben es jetzt seit 4 Jahren und ist immer noch wie neu... 1 mal im Jahr kommt ein Zusatz rein und bei der Gelegenheit machen wir die Matratzen von aussen sauber.Da hilft mein Mann ,weil es sehr Kraftaufwendig ist,zwischen den Matratzen zu putzen.(der einzige Nachteil ,wie ich finde) Ich finde es auch hygienischer als andere Matratzen (Hausstaubmilben u.s.w.) Das Bett haben wir hier aus einem Wasserbetten Laden,wurde alles aufgebaut erklärt und gefüllt,wir konnten sogar 2 Wochen Probe behalten. Hätte es nicht gefallen ,hätten sie es Kostenlos einfach wieder mitgenommen. Das Bett hat uns damals komplett mit allem drum und dran 1700 € gekostet. Strom im Jahr mehr ca.20 €. LG Jutta


shinead

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben ein Softside Wasserbett (also mit "Rand" für den einfacheren Ein- und Ausstieg) Wir haben 180*200, das reicht bei unserer Körpergröße auch in der Länge. Ab 1,70 sollte man auf auf 220 cm länge gehen. Die Matratzen sind geteilt, so kann jeder seine Temperatur und seinen Beruhigungsgrad selbst bestimmen. Unser Wasserbett ist von hier: http://www.wasserbett24.com/ Da wir ein neues Wasserbett haben, haben wir das aus der Sommeraktion genommen (also mit Schubladensockel). Vorher hatten wir ein Hardside-Wasserbett (also "formlose Matratze" mit fester Stütze bis zum Rand - blöd beim Ein- und Aussteigen). Die Matratze war nicht geteilt und trotz guter Dämmung hat mein Mann immer mitgeschaukelt, wenn ich mich bewegt habe. Wie hoch die Stromkosten sind, entscheidet sich an der gekauften Heizung. Es gibt stromsparende Heizungen, die kosten zwar in der Anschaffung mehr, sind dafür auf Dauer günstiger. Aufbau und Einfüllen hat ca. 4 Stunden gedauert. Es wird warmes Wasser eingefüllt, so dass es schon am ersten Abend kuschelig ist. Die Anleitung fand ich sehr einfach und ausführlich. Kosten (neben den Stromkosten): Einmal im Jahr neuen Conditioner (für jede Matratze eine Flasche) und ab und an einen neuen Vinylreiniger. Summa Sumarum um die 30 Euro pro Jahr. Ich schlafe mittlerweile seit 22 Jahren auf Wasserbetten und werde bestimmt immer eines haben. Wir haben jetzt (inklusive Sockel) 850 Euro bezahlt. Das kosten neue Matratzen (und zwar nur Matratzen) auch. Das alte Wasserbett hat 12 Jahre und einen Umzug gehalten, da kann man nicht meckern...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

Oh danke. Das sind ja schon mal ein paar Infos. Aber zwischen 1700€ und 850€ ist ja doch ein großer Unterschied. Merkt man den in der Qualität? Hm. Mein Mann weiß noch nix von meinem Bettenwunsch. Mal sehen wie er da reagiert.


shinead

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei den 850 Euro ist z.B. kein Aufbau mit dabei. Außerdem ist das Bett im Internet gekauft... Das macht schon einen Preisunterschied. Wir waren vorher in einem Wasserbettenstudio. Dort hätte das Bett mit einem anderen Bettgestell 2.800 Euro gekostet. Für 1.700 Euro hätte ich es gekauft. Aber der Preis war eindeutig zu hoch! Der einzige Unterschied, den ich feststellen konnte ist, dass wir nur eine Trennwand zwischen den beiden Matrazen haben. Das Studiobett hätte einen richtigen Keil gehabt. Wir schlafen bequem. Das ist die Hauptsache. Den Keil vermisse ich nicht...