Elternforum Aktuell

Extrafred für die Spalter: Wer von euch ißt gar keinen Froop?

Extrafred für die Spalter: Wer von euch ißt gar keinen Froop?

KlaraElfer

Beitrag melden

Ich wollt ja niemanden ausschließen, deswegen hier der Thread für alle Schichtmolkereiprodukteverweigerer


Nugua10

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KlaraElfer

Ich oute mich: bei uns gibts keinen Froop.


MartaHH

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KlaraElfer

hier! Bekennender Müller-Milch-Verweigerer. Froop-Extra-Verweigerer wg. der saudoofen Werbung. Aber ich hab mal das Aldi-Froop gekauft, um rauszufinden wie es schmeckt. U-hund ich löffel ganz akkurat so, dass ich immer ein wenig von der Frucht und vom Joghurt dabei habe. Ich verrühre nix! Weder Froop noch sonstwelche gestapelten Joghurts.


Osterhase246

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KlaraElfer

icke......*örks*


Morla72

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KlaraElfer

Bei uns gibts gar keine Fruchtjoghurts. Schmeckt mir alles zu künstlich.


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KlaraElfer

Ich kenne Froops noch nicht mal.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KlaraElfer

ich. aber ich habe früher mal dany + sahne gegessen und den immer gemischt. giltet das auch?


Susi0103

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KlaraElfer

Ich esse das Zeug auch nicht - bäh. Ich ess aber generell fast gar keinen Joghurt, Pudding, Quark o.ä., Froop find ich allerdings noch mal extra-bäh. Einfach nicht mein Geschmack. Lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KlaraElfer

Ich habe Froop noch nie probiert, schmeckt das denn? nachdem ich Fruchtzwerge und Paula selber essen musste, kaufe ich sowas gar nicht mehr. Übrigens für alle Trenner, Paula zu trennen, ist eine echte Herausforderung. Ich trenne übrigens alles, ich esse auch Marmorkuchen getrennt oder das Brathähnchen, dafür pampe ich aber Klöße, Soße und Salat ineinander.... ich bin also auch Mixer oder wolltest Du sowas gar nicht wissen???


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KlaraElfer

ich mag keine Fertig-Pudding-Becher und Joghurt-Desserts, Quarktöpfchen ..... und was es da sonst noch so alles gibt. Ich kaufe lediglich ab und an Schokopudding oder Leckermäulchen (Vanille oder Stracciatella) für meinen Mann und meine Tochter. ansonsten kaufe ich so was gar nicht!!!! Und für mich gibts mal (vielleicht 5x im Jahr) einen Froop-Zitrone. Das ist das einzige "Plasik-Becher-Gempampse", was mir schmeckt!


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KlaraElfer

ich oute mich, dass ich das Post unten erst gar nicht verstanden habe. dachte Froop sind so Frühstücksflakes-kringel.... ich kaufe nur dieses Frühstücksjoghurt mit ecke zum Klappen mit Müsli. Ist praktisch für die Kids zum Mitnehmen in die Pause. Ansonsten haben wir nur die großen Eimer mit naturjoghurt und zig versch. Müsli / Knusperflakes/ honig, Marmeladen etc zum reinrühren. Die Kids kennen das auch gar nicht weil bei uns wenn überhaupt, dann nur Kika oder DVD läuft.. Lg reni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KlaraElfer

Kurz fuer mich zur info: what the fu.. is froop???


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

http://komputer-moniki.cba.pl/blog/?p=31


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Das war nun nicht gerade die Sprache, die ich für Erklärungen gewählt hätte... aber mir hats schon gereicht, das Müller Logo zu sehen. Bei uns zu Hause herrscht Müllerverbot. Ein absolutes NoGo. Rassistisch und menschenverachtend. So jemand darf nicht unterstützt werden. Zum Anhören: http://www.youtube.com/watch?v=XnRUKrQyYm0 Zum Lesen: Eine schöne Geschichte über Herrn Müller Das hier, das ist der Herr Müller. Der Herr Müller kommt aus Aretsried, das liegt in Bayern, also ganz im Süden. Der Herr Müller ist ein Unternehmer und das, was in den Fabriken von Herrn Müller hergestellt wird, habt ihr sicher alle schon mal gesehen, wenn ihr im Supermarkt wart. Der Herr Müller stellt nämlich lauter Sachen her, die aus Milch gemacht werden. Na ja, eigentlich stellen die Kühe die Milch her, aber der Herr Müller verpackt sie schön und sorgt dafür, dass sie in den Supermarkt kommen, wo ihr sie dann kaufen könnt. Die Sachen, die der Herr Müller herstellt sind so gut, dass sogar der Herr Bohlen dafür Werbung gemacht hat. Weil der Herr Müller ein Unternehmer ist, hat er sich gedacht, er unternimmt mal was und baut eine neue Fabrik. Und zwar baut er sie in Sachsen, das ist ganz im Osten. Eigentlich braucht niemand eine neue Milchfabrik, weil es schon viel zu viele davon gibt, und diese viel zu viele Milchprodukte produzieren, aber der Herr Müller hat sie trotzdem gebaut. Und weil die Leute in Sachsen ganz arm sind und keine Arbeitsplätze haben, unterstützt der Staat den Bau neuer Fabriken mit Geld. Arbeitsplätze hat man nämlich im Gegensatz zu Milchprodukten nie genug. Also hat der Herr Müller einen Antrag ausgefüllt, ihn zur Post gebracht und abgeschickt. Ein paar Tage später haben ihm dann das Land Sachsen und die Herren von der Europäischen Union in Brüssel einen Scheck über 70 Millionen Euro geschickt. 70 Millionen, das ist eine Zahl mit sieben Nullen, also ganz viel Geld. Viel mehr, als in euer Sparschwein passt. Der Herr Müller hat also seine neue Fabrik gebaut und 158 Leute eingestellt. Hurra, Herr Müller. Nachdem die neue Fabrik von Herrn Müller nun ganz viele Milchprodukte hergestellt hat, hat er gemerkt, dass er sie gar nicht verkaufen kann, denn es gibt ja viel zu viele Fabriken und Milchprodukte. Na ja, eigentlich hat er das schon vorher gewusst, auch die Herren vom Land Sachsen und der Europäischen Union haben das gewusst, es ist nämlich kein Geheimnis. Das Geld haben sie ihm trotzdem gegeben. Ist ja nicht ihr Geld, sondern eures. Klingt komisch, ist aber so. Also was hat er gemacht, der Herr Müller? In Niedersachsen, das ist ziemlich weit im Norden, hat der Herr Müller auch eine Fabrik. Die steht da schon seit 85 Jahren und irgendwann hatte der Herr Müller sie gekauft. Weil er jetzt die schöne neue Fabrik in Sachsen hatte, hat der Herr Müller die alte Fabrik in Niedersachsen nicht mehr gebraucht, er hat sie geschlossen und 175 Menschen haben ihre Arbeit verloren. Wenn ihr in der Schule gut aufgepasst habt, dann habt ihr sicher schon gemerkt, dass der Herr Müller 17 Arbeitsplätze weniger geschaffen habt, als er abgebaut hat. Dafür hat er 70 Millionen Euro bekommen. Wenn ihr jetzt die 70 Millionen durch 17 teilt, dafür könnt ihr ruhig einen Taschenrechner nehmen, dann wisst ihr, dass der Herr Müller für jeden vernichteten Arbeitsplatz über 4 Millionen Euro bekommen hat. Da lacht er, der Herr Müller. Natürlich nur, wenn niemand hinsieht. Ansonsten guckt er ganz traurig und erzählt jedem, wie schlecht es ihm geht. Aber der Herr Müller sitzt nicht nur rum, sondern er sorgt auch dafür, dass es ihm besser geht. Er ist nämlich sparsam, der Herr Müller. Sicher kennt ihr die Becher, in denen früher die Milch von Herrn Müller verkauft wurden. Die schmeckt gut und es passten 500 ml rein, das ist ein halber Liter. Seit einiger Zeit verkauft der Herr Müller seine Milch aber in lustigen Flaschen, nicht mehr in Bechern. Die sind praktisch, weil man sie wieder verschließen kann und sehen hübsch aus. Allerdings sind nur noch 400 ml drin, sie kosten aber dasselbe. Da spart er was, der Herr Müller. Und sparen ist eine Tugend, das wissen wir alle. Wenn ihr jetzt fragt, warum solche ekelhaften Schmarotzer wie der Herr Müller nicht einfach an den nächsten Baum gehängt werden, dann muss ich euch sagen, dass man so etwas einfach nicht tut. Wenn ihr aber das nächste mal im Supermarkt seid, dann lasst doch einfach die Sachen vom Herrn Müller im Regal stehen und kauft die Sachen, die daneben stehen. Die schmecken genauso gut, sind meistens billiger und werden vielleicht von einem Unternehmer hergestellt, für den der Begriff "soziale Verantwortung" noch eine Bedeutung hat.


Tathogo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier auch! Toller Text,Danke;-)


shinead

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich hoffe, Du kaufst nur "faire" Milch? Bei uns heißen Milchprodukte "Berchtesgadener Land"...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

Berchtesgardener kauf ich viel ein, oder halt die Bio von Edeka. Aber am liebsten die Bergbauernmilch. Ist die nicht sogar die Berchtesgardener? Die grüne.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also, ich nehme die Berchtesgardener Bioprodukte + die Bergbauernprodukte. Die sind ja nicht unbedingt bio.


shinead

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Jep, die grüne Verpackung ist Berchtesgadener Land Vollmilch, die mit den Streifen die fett reduzierte.


MartaHH

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tathogo

na, da sind wir ja schon drei.


Sternspinne

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Den Text kenne ich auch noch. Aber mal ehrlich, wenn es MÖGLICH ist, sowas zu machen und dafür so abzusahnen, dann ist ja nicht nur an Herrn Müller was faul, oder? Und die Behälter mit verändertem Anteil, das sind doch durchschnittliche Werbetricks, die sicher nicht nur Müllermilch benutzt. Ich vermeide es auch wo es geht und kaufe relativ viel Bioqualität, aber ich glaube nicht, dass man in ähnlicher Preisklasse was ethisch Vertretbareres bekommt.


Holzkohle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternspinne

also um für Maleja in die Bresche zu springen: ich kann bezeugen, dass hier nur gute Bio-Sachen eingekauft werden :) Was Froop angeht - ich esse ihn nicht aus einfachem Grund, ich mochte die Werbung mit dem Mädel damals nicht (die Enkeltochter vom Melitta-Mann)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Holzkohle

;-)))) Und guten echten Senf aus Bautzen... (und die leckere Schaschliksoße nicht zu vergessen ;-))


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

usw., das ist nämlich auch alles Müller? Was bleibt eigentlich noch? ich boykottiere ja schon Nestle und alles was zu Campofrio Food gehört. Boykottiert Ihr dann eigentlich auch, die Produkte dieser Firmen, die unter anderem Namen billig im Lidl, Aldi, Netto usw. verkauft werden?


MartaHH

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

huhu, Nestlé boykottiere ich auch, und Weihenstephan etc. Du hast recht, es ist wirklich schwierig. Wie ich schon ganz oben schrieb, hab ich einmal den Aldi-Froop gekauft, weil ich doch mal wissen wollte wie das schmeckt. Wenn ich also weiß, dass ein Produkt von Müller-Milch unter anderem Namen bei Aldi z.B. verkauft wird, nehme ich das eben auch nicht. GsD haben wir ja regionale Anbieter... noch!


wassermann63

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

u.a. 2 Zeitschriften relativ hilfreich: 1. ökotest (allerdings gehen die leider kaum auf Nano in Lebensmitteln ein, bisher zumindest. Das mag vielleicht daran liegen, dass sie noch keine handfesten gesetzlichen Grundlagen haben, um es ganz offiziell anprangern zu können) und die Zeitschriften, die bei Demeter & Co. ausliegen (Schroth und Korn z.B.). Ein Gutes hat die ganze Leserei von Zeitungsartikeln und Kleingedrucktem auf den Lebensmitteln: ich brauch immer noch keine Lesebrille, zwecks permanentem Dauertraining der Augenmuskeln :-) Lg JAcky


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Natürlich. Weihenstephaner hab ich früher gerne gekauft. Seit Müller wird´s nimmer gekauft. Die anderen Marken die Du aufgezählt hast,. kenne ich gar nicht. Ich muss dazu sagen, dass ich so gut wie es geht regional, bzw bio einkaufe. In Lidl, Aldi Netto etc gehe ich niemals einkaufen. Der einzige Discounter, bei dem ich einkaufe ist Edeka. Und da eben die eigenen Bioprodukte. Wenn Du jetzt sagst, dass da auch Müller oder Nestlé (wird auch boykottiert) dahintersteckt fall ich vom Glauben ab!


wassermann63

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KlaraElfer

Also, mal abgesehen davon, dass ich Müller-Produkt-Boykottiererin bin (aus ernährungstechnischethischen Gründen), täte ich einen derart, ähm, dubios beworbenen Quark schon zehnmal nicht essen. GEnauso die ganzen Knutsch-Yoghurt-Werbungen. Zum Glück boykottiere ich in der Zwischenzeit die Glotze komplett, so dass ich mir weder Müllerprodukte noch deren Werbung geben muss.