Jayjay
Wir haben eine Dolce Gusto, die allerdings defekt ist, und überlegen nun, was wir als nächstes anschaffen. Der Vorteil bei Dolce Gusto ist, dass man das Gerät recht gut sauber halten kann. Der Nachteil sind die hohen Preise der Kapseln... Hm, und wie sieht es bei den anderen Geräten aus? Pads sind ja günstiger, aber wie sind die Maschinen? Bin auf eure Meinungen/Erfahrungen gespannt! VG Jayjay
Schon aus ökologischen Gründen würde ich mich für Pad-Maschinen entscheiden. Rechne den Kapselverbrauch auf ein Jahr hoch. Wahnsinn nicht wahr. Habe eine normale Kaffeemaschine da ich finde dass Pads sehr scheußlich schmecken. Auch die angeblich sehr guten von Warentest.
Ich bin ein absoluter dolce gusto fan. Ich trinke gern latte macchiato, allerdings schäume ich echte milch mit einem milchschäumer von petra auf, sodass sich der kapselpreis in grenzen hält. Hier gibt es einen krupss lagerverkauf und ich habe die kleine dolce gusto für 33 euro gekauft!!!!!!!!!!!! Franziska
Hallo,
wir haben schon seit Jaaahren eine Senseo.
Seit letzten Jahr die "Cappucino" mit Milchtank.
Wir sind immer noch zufrieden und hatten noch nie Probleme...
Und man kann ALLE Pads verwenden nicht nur die originalen...
Im Schrank eingebaut haben wir noch einen Kaffee Vollautomaten von Siemens,der ist jetzt 7,5 Jahre alt und hatt auch noch nie "Mucken" gemacht....
Andere Automaten kenne ich nicht ,da kann ich nichts zu sagen...
LG Jutta
Beim Kauf der Maschine aufpassen daß alle Pads verwendet werden können!
Petra KM 45.00 Kaffeepad-Automat / Testurteil SEHR GUT (EMPORIO 10/2008) Kapseln kommen bei uns auch nicht in Frage. Den Alu-Müll ertragen wir nicht. Die Maschine oben haben wir seit 2 Jahren, ist robust und vielseitig. Passen tun alle Pads. LG Almut
Wir haben eine normale (eckige) Senseo, nachdem wir mit der Senseo mit dem Milchtank leider einen Reinfall hatten ( 2x defekt ). Jetzt nehmen wir den Kaffee und die aufgeschäumte Milch extra.
oder sonstigen Muell fuer jede einzelne Tasse hinterlaesst. Ich liebe meine Senseo, die kann man auch sauber halten und alles in die SpoueMa packen. Und dazu die Pads von Mt. Hagen (bioladen oder Amazon glaub ich).
Statt einer Maschine kauf ich immer den Fertigkaffe von Jacobs. Den gibt es mit Milch und auch mit Milch und Zucker. Kostet für 10 Tüten 1,69 Euro und man braucht nur heisses Wasser. Also spart das Platz und ist quasi sogar günstiger als Kaffeepads von den Maschinenherstellern. Für mich als alleiniger Kaffeetrinker in der Familie ideal und auch Besucher mögen den Kaffee. Lieben Gruss Pinky
Hi, wir haben auch löslichen Kaffee. Wenn Besuch kommt schütte ich per Hand auf. Den Wasserkocher brauch ich sowieso für Tee etc. - noch eine Maschine muss ich auf meiner Arbeitsfläche nicht haben. Grüße Petra
wir haben eine pad-maschine, die es mal bei aldi geb. man kann alle pads verwenden. aber egal welche ich gekauft habe, ob teuer oder billig, der kaffee hat mir nie geschmeckt. jetzt verwende ich wieder eine herkömmliche filter-kaffeemaschine. für mich gibts nix besseres als aufgebrühten kaffee. gut, ein kaffeevollautomat, der die bohnen frisch mahlt, das wäre noch was, aber die sind mir zu teuer.und so viel kaffee trinken wir nicht.
Wir haben die Senseo mit dem Milchtank. Praktisch finde ich, dass sie leicht zu reinigen ist. Und ich finde auch gut, dass man inzwischen eigentlich überall Pads mit fair gehandeltem Kaffee bekommt - weiß nicht wie das bei Kapseln aussieht. Was mich stört ist die Temperatur - für mein Empfinden sind Milchkaffee & Macchiato einfach nicht heiß genug. Daher für mich nur eingeschränkt empfehlenswert.
Wir haben die Senseo Quattro und sind damit sehr zufrieden! Es passen alle Padsorten rein, wir trinken am liebsten den von Dalmayr. Kapselmaschine käme für mich niemals in Frage. Zu viel Müll und die Kapseln sind viel zu teuer.
Wir haben die Kapsel-Maschine von Tchibo und sind sehr zufrieden. Hier wird allerdings auch nur am Wochenende Kaffee getrunken, ich bin nicht so der Kaffeetrinker, aber gern mal einen Latte Macchiato, und mein Mann trinkt in der Firma unter der Woche. Dort hatte er 2 Jahre lang eine Senseo-Maschine, die aber mittlerweile hinüber ist. Jetzt steht auch dort eine (kleinere) Tchibo-Kapselmaschine.
ich würde mir niemals so eon Teil holen...was da an Müll anfällt...und überteuert sind diese Kapseln und Pads sowieso....mal ab davon dass mir der Kaffee nicht wirklich schmeckt...naja,bin halt "verwöhnt" wir schwören auf unseren jura Vollautomaten;-)
und wir unseren Stempelkaffee mit Kaffee aus einer kl. priv. Kaffeerösterei. Gruß maxikid
Aber, wir trinken den Kaffee/ Espresso nur selten. "Normal" gibt es simplen Filterkaffee. Und, wenn es denn ein Latte oder Cappu sein soll, dann vergleiche ich den Preis mit dem Café um die Ecke und schon ist er gar nicht mehr so teuer. Trini PS: An Pulver-Cappu kann ich nicht mehr ran!