Ralph
Grade im ARD-Videotext gelesen: Lt. neuem Meldegesetz soll es den Meldeämtern erlaubt sein, mit unseren Daten Handel zu treiben! Gleich mal bei der FDP Hamburg und im Bund angerufen (Frau Leutheusser-Schnarrenberger ist schließlich die zuständige Bundesjustizministerin), aber da arbeitet am Samstag niemand, die suchen wohl alle eine weitere Verwendung für ihre Arbeitskraft (Formulierung frei nach Philip Rösler). Also bei der CDU in Berlin angerufen (Frau Merkel als Kanzlerin hat wenigstens die Richtlinienkompetenz), aha, immerhin hebt jemand ab, und offensichtlich bin ich nicht der erste, der sich über das neue Meldegesetz beschweren will. Wenn dieses Gesetz durchkommt, können wir viel Geld sparen und sämtliche Datenschutzbeauftragte samt ihrer Behörden entlassen. Facebook, Amazon und Ebay können wir dann auch bedenkenlos erlauben, ebenfalls Handel mit den Datenbestand zu treiben, Facebook wird dann in Kürze 200 Milliarden $ wert sein... ... und wir sind entgültig die Deppen. Großer Bruder, "2004" und "Schöne neue Welt" lassen grüßen. Viele Grüße Ralph
es gibt doch schon längst Meldeämter, die die Adressen auch im Block verkaufen. Da kann doch jeder anfragen. Hast Du mal einen Link?
Du kannst doch auch bisher schon gegen eine Gebühr Auskünfte bekommen.
ja das stimmt, aber auch nur, wenn die aktuelle bzw. vorherige Adresse bekannt war. Und es ist immer noch etwas anderes, wenn vereinzelt angefragt wird oder ob Firmen ganze Register nun selber erstellen können.
also die Sammelabfrage und das Verkaufen der Adressen. Hmm, war es noch nicht?
Hier ein Beitrag aus der Süddeutschen: http://www.sueddeutsche.de/digital/verkauf-persoenlicher-daten-opposition-und-jungliberale-rebellieren-gegen-meldegesetz-1.1405366
Ich bin zwar nicht persoenlcih betroffen (lebe nicht mehr in Deutschland), aber als ich das gehoert habe, fand ich das auch nicht so toll. Muesste mal bei usn im Meldeamt nachfragen, wie die das handhaben. Allerdings bekommen die Firmen die Adressen auch aus dem Telefonbuch. Irgendwann konnte man angeben, ob man Werbung per Telefon oder Brief bekommen moechte. Wir haben uns dagegen entschieden, haben aber trotzdem noch Anrufe bekommen. Irgendwann wurde das Gesetz wohl auch wieder geaendert. Jezt muss man sich in eine Liste eintragen damit mein keine Werbeanrufe oder Werbepost mehr bekommt. Das haben wir getan. Wir bekommen schon seit eienr Weile keine Werbeanrufe mehr. Gegen die Angebote der Supermaerkte im Briefkasten habe ich nichts. Bei uns haengen jetzt an einem der Fenster der Schule (das liegt in der Fussgaengerzone mit vielel Geschaeften) die Listen aller Klassen mit Namen, Geburtsdatum und der Angabe, ob das Kind versetzt wird oder nicht aus. Ich finde das nicht OK. Den vollstaendigen Nachnamen und das Geburtsdatum sollten sie nicht oeffentlich aushaengen. Ich muss mich mal erkundigen, ob das rechtens ist.