Elternforum Aktuell

CDU for Dummies

Anzeige rewe liefer-und abholservice
CDU for Dummies

Schlaflos

Beitrag melden

Kein Witz, kein Fake. Purer Ernst. Es sei denn, Hacker haben dies zu verantworten, was aber wenig wahrscheinlich ist. Sorry, @vallie - ich weiß, Du magst Links nicht, aber abschreiben ist mir zu müssig... - http://www.cdu-bw.de/fileadmin/www.cdu-bw.de/LTW2011/regierungsprogramm/CDU-Regierungsprogramm-in-leichter-Sprache.pdf Selten so gelacht Vor allen Dingen auf Seite 13. Wer kommt auf so eine Idee? "Leichte Sprache" - "schwere Sprache" - wo lernt man die? Oje, ich glaub', ich hab' eine echte Bildungslücke bei mir entdeckt. Ob ich die je wieder schließen kann???? Gute Nacht! Schlaflos


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlaflos

Ich Oberdumme fasse das CDU-Programm in BW zusammen: Die CDU in BW hat die dümmsten Wähler. Herr Mappus sorgt zuverlässig dafür, damit es so bleibt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

..DASS es so bleibt.... ...steckt schon an, so viel Einfachheit. Dass man selbst keinen zusammenhängenden Satz mehr herausbringt.


Püminsky

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also traut die Partei ihren Wählern schon mal nur einen Minimalintellekt zu. Immerhin, sie gehen davon aus, dass die Wähler lesen können. Aber man geht auch davon aus, dass die Wähler nicht lesen wollen und lieber hübsche bunte Bildchen gucken möchten wie die der Schnitzelfresse Mappus (sorry. das war emotional...). Weil sonst ja was aufgefallen wäre: Ja, der Mappus... in leichter Sprache steht da was von "keine Verschuldung" und "saubere Energie aus Wind und Solar". In deutscher Sprache heisst das "Ätschbätsch, da ham wa euch aber reingelegt mit dem Mappus, weil der mit einem überteuerten Freundschaftsdienst gerade EnBW Aktien zurückgekauft hat, die keiner mehr haben will und er freut sich, dass er in Atomenergie investiert hat - auch wenn er dafür ein paar Taler, die das Land nicht hatte, locker machen musste..." Herrlich. Selten einen so großen Fettnapf gesehen :)


Sternspinne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlaflos

Klasse, den wähle ich! Der ist zuverlässig und hat Erfahrung. Ich wähle MappusQuappus, weil der nämlich will, dass die Bürger gesund bleiben sollen, und ausserdem kann man ihm nämlich vertrauen! Aber was bitte sind Klein-Kinder und Kinder-Gärten? Und das Allerschlimmste ist, dass man überhaupt noch diskutieren muss, ob so jemand nach allem was passiert ist nochmal gewählt wird. Da wären andere schon zehnmal abgetreten. Hier ist der richtige Platz


like

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlaflos

hab mich grad versprochen, als ich meinem Mann davon erzählen wollte. War aber nicht so falsch, der Versprecher......


Ebba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von like

Bevor man sich köstlich amüsiert sollte man sich vielleicht einfach erst mal schlau machen oder "Zitat Dieter Nuhr" In der sog. "leichten Sprache" sind so einige Texte abgefasst, u.a. auch die UN Behindertenrechtskonvention. Sinn und Zweck ist es, diese Texte barrierefrei zu gestalten, also auch zb für Menschen mit geistigen Behinderungen verständlich und lesbar zu machen. "übersetzt" werden die Texte von Gruppen von Betroffenen. Es wird oft sehr lange gesucht um für die meisten verständliche Übersetzungen zu finden. Allerdings, und das zeigt mal wieder, dass Förderung und Forderung durchaus hilfreich sind, nach einiger Zeit müssen die jeweiligen "Übersetzer" ausgewechselt werden, weil sie es gelernt haben auch kompliziertere Texte zu verstehen und ihnen dann die ursprünglich unverständlichen Texte nicht mehr auffassen Und wer weiterlesen mag kann dies zB hier tun: http://de.wikipedia.org/wiki/Leichte_Sprache


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ebba

...okay, ist wirklich an sich eine Sache zum Ernst-Nehmen, und offensichtlich auch wirklich konsequenz umgesetzt, und das, was mich spontan am meisten störte (Kinder-Garten, Klein-Kind, ...) ist ganz offensichtlich ganz bewusst ein Element der "leichten Sprache", habe ich jetzt bei Wikipedia gelernt. Also kann man DAS der CDU-Baden-Württemberg NICHT vorwerfen, eigentlich ganz im Gegenteil. Nur der Teil mit "keine Kindersprache" hapert für mich ein bisschen, und dass Mappus ja so ein guter Mann ist und man ihm vertrauen kann - klar, es ist CDU-Wahlpropaganda, aber DAS wiederum können doch die Menschen, an die sich die "leichte Sprache" im "barrierefreien Internet" richten soll, grundsätzlich NICHT so verstehen, oder? Allerdings - ich habe ewig gesucht, bis ich das Ganze auf der Homepage der dortigen CDU gefunden habe. Ist ja (ernst gemeint!) wirklich schön, dass es so etwas gibt - aber wenn man es nicht finden kann..? Oder bin bloß ich zu blöd, es spontan zu finden..? Spricht aber auf jeden Fall nicht wirklich für "barrierefreies Internet", wenn kleine Durchschnitts-User wie ich das an und für sich wirklich gute Angebot erst gar nicht finden... :-( (Über den Inhalt will ich jetzt gar nicht diskutieren, der ist ja beim CDU-Wahlprogramm sowieso vorgegeben, es geht mir jetzt nur um die Umsetzung für die beabsichtigte Zielgruppe.)


syko

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlaflos

Klingt zwar lustig, ist aber ein vorbildlicher Beitrag zum Thema Barrierefreiheit: siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Barrierefreies_Internet Ist doch klar, bei der Bildungspolitik der CDU müssen die sicherstellen, dass die Leute auch in Zukunft das Parteiprogramm verstehen. Das läuft unter dem Motto "Praktisch denken, Särge schenken!"


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von syko

Auch minder Intelligente. oder geistig Behinderte haben ein Recht darauf an der Politik teilzunehmen. sich zu informieren.


syko

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das mit dem vorbildlichen Beitrag zur Barrierefreiheit war ernst gemeint. Das mit der Bildungspolitik der CDU aber auch - ok, ein billiger Witz in diesem Zusammenhang, ich gebs zu....


KlaraElfer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlaflos

Moin Seattle sich über leichte Sprache lustig zu machen ist ungefähr so wie sich über Rollstuhlfahrerrampen zu beömmeln, es ist nämlich eine Hilfe für Menschen, die Schwieirgkeiten beim Verständnis von komplexen Texten haben, im Prinzip also eine sinnvolle Maßnahme, die zur Barrierefreiheit beiträgt. Das kann einem lustig anmuten. Wenn man Aufzugknöpfe, die mit Brailleschrift versetzt sind auch komisch findet, die Hilfen für Sehbehinderte an Ampeln, den Untertext im TV für Hörgeschädigte oder eben Rollstuhlfahrerrampen und vieles mehr zumindest. Ansonsten eher nicht so... LG, alex


Sternspinne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KlaraElfer

OK, das ist sicherlich richtig, was ihr über die leichte Sprache schreibt, das wusste ich bisher nicht. Aber über die Inhalte mache ich mich trotzdem lustig. Denn es ist mitnichten eine Aufklärung über die tatsächlichen Inhalte der Partei und der Politik.


Schlaflos

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternspinne

Jetzt ist mir zu allem Unglück auch noch meine Antwort abhanden gekommen. Sorry, das wusste ich nicht. Barrierefreiheit ist natürlich ein Argument. Allerdings fände ich es in diesem Fall besser, wenigstens eine klitzekleine Fußnote zu dieser Trennung in "leichte" und "schwere" Sprache zu machen, oder einen Link, so wie es Ebba getan hat. Ich halte mich im Großen und Ganzen für einen "gebildeten" Menschen, der sich auch im I-Net gut auskennt. Aber wie man sieht, lernt man nie aus. Ganz offensichtlich bin ich auch nicht die einzige Unwissende... Von daher täte die Partei gut daran, dies in irgendeiner Form wenigstens kurz zu erläutern. Hoffe, Ihr versteht, was ich meine. Also nochmals: ich leiste Abbitte! LG Schlaflos


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlaflos

... dass das gültige Wahlprogramm das in der schweren Sprache ist. Eventuelle Unterschiede wird ein Betroffener nicht ausmachen können. Solange man also nicht ein verständliches und Allgemeingültiges Dokument hat - weder vorbildlich noch nachahmenswert.


Schlaflos

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schlaflos

Abbitte habe ich ja schon geleistet... Wie ich halt so bin, habe ich mir aber trotzdem noch weiter Gedanken gemacht. Selbstverständlich möchte ich mich nicht lustig über jedwede Hilfe machen, welche das Leben von Behinderten erleichtern @klara ! Nur, die Hilfen, die zitiert wurden, sind ja mehr oder weniger augenfällig. Wie heute früh schon festgestellt, bin ich 100 pro nicht die Einzige, die die Unterscheidun "leicht" - "schwer" (noch) nicht kennt. Meines Erachtens wurden auf der zitierten Website formale Fehler gemacht: So würde ich z. B. "in Leichter Sprache" - "in Schwerer Sprache" mit einem Großbuchstaben versehen, so wie es auch bei Wiki und den dort angeführten Links der Fall ist. Dann wird schon mal deutlich, dass es sich hier um einen feststehenden Begriff handelt. Das wäre sicherlich für mich ein Signal gewesen, hier genauer zu recherchieren. Außerdem habe ich auf der Wiki-Seite das "Logo für Texte in leichter Sprache von Inclusion Europe" gesehen. Es wäre sicherlich nicht schlecht gewesen, dieses hier als Hinweis mitanzubringen. Auf diese Weise hätte sich dieses Missverständnis gut vermeiden lassen - nicht nur bei mir. In Zukunft bin ich allerdings vorsichtiger... LG Schlaflos