Wie komme ich zu einem guten Rhythmus (zurück)?

 Biggi Welter Frage an Biggi Welter Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

Frage: Wie komme ich zu einem guten Rhythmus (zurück)?

Hallo zusammen, Einen richtigen Rhythmus hatten meine 7 Wochen alte Tochter und ich sowieso noch nicht. Jedoch kommt sie zur Zeit gar nicht mehr zur Ruhe. Sie schläft 20 Minuten trinkt dann höchstens 10 Minuten und schläft dann wieder an meiner Brust ein. Das machen wir jetzt schon seit 3 Tagen und Nächten. Ich hatte eigentlich geplant demnächst auf das Stillhütchen zu verzichten. Da kam sie noch alle 1 1/2 Stunden tagsüber und ich durfte Nachts noch zwischen 3 und 5 Stunden schlafen. Aber so wie es jetzt ist kann es nicht bleiben. Sie hat nachts zwischen 3:00 und 5:00 h eine Wachphase, dann ist sie auch gut drauf - lächelt mich an und versucht sich an Lauten und Geräuschen. Also alles was ein Baby in ihrem Alter tun sollte. Ich habe noch einen großen Sohn der muss auch mal wieder zu seinem Recht kommen, mein Mann unterstützt mich zwar so gut er kann muss aber auch täglich arbeiten und seine Schichten ändern sich auch ständig und der Große kann nicht immer mit ihm rechnen. Da bin definitiv ich gefragt.

von Fiola83 am 05.12.2016, 19:58



Antwort auf: Wie komme ich zu einem guten Rhythmus (zurück)?

Liebe Fiola83, so kleine Babys wollen im Schnitt zwischen acht und zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden gestillt werden. Im Schnitt heißt, es gibt Babys die seltener nach der Brust verlangen (eher wenige Babys) und es gibt Babys, die häufiger an die Brust wollen (die Mehrzahl). Nun ist es jedoch nicht so, dass ein Kind zügig zwanzig Minuten trinkt und sich dann nach drei Stunden das nächste Mal rührt, sondern es kommt immer wieder zu Stillepisoden, die so ablaufen: das Kind trinkt eine kurze Weile, hört auf, döst vielleicht sogar weg und beginnt erneut kurz zu trinken usw. Dieses Verhalten heißt Clusterfeeding und ist absolut normal für kleine Babys (und keinesfalls ein Einschlafproblem). Besonders gehäuft treten diese Stillepisoden am Nachmittag und Abend auf, wie überhaupt die Abstände zwischen den Stillzeiten im Verlauf des Tages immer kürzer werden. Dazu kommt, dass in bestimmten Alterstufen Wachstumsschübe zu erwarten sind, in denen die Baby manchmal schier ununterbrochen an die Brust wollen. Ein Wachstumsschub ist mit etwa sechs Wochen zu erwarten. Das Dauerstillen kann sehr anstrengend und auch nervend sein, aber es hat seinen Sinn. Rein wissenschaftlich gesehen ist es so, dass das Baby durch den Stillmarathon die Prolaktinausschüttung anregt und so dafür sorgt, dass die Milchbildung angeregt wird und genügend Milch für das Kind zur Verfügung steht. Wird in dieser Situation zugefüttert, so wird in das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage eingegriffen und das kann der Beginn des unfreiwilligen, vorzeitigen Abstillens sein. Zwei kleine Kinder sind eine ungeheuere Herausforderung. Doch das zweite Kind weiß nicht, dass es das zweite ist und dass seine Mutter noch ein Geschwisterkind zu versorgen hat und deshalb benimmt es sich wie alle Babys: es will durchschnittlich acht bis zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden gestillt werden und es wacht auch in der Nacht regelmäßig auf. Der Gedanke an die Flasche mag in dieser Stresssituation verlockend sein, aber künstliche Säuglingsnahrung ist absolut keine Gewähr dafür, dass die Abstände länger werden und Sie mehr Schlaf bekommen. Vielleicht ist ja auch nicht eine Veränderung bei der Ernährung (deren Ausgang sehr ungewiss ist) der Weg, der Ihnen weiter hilft. Gibt es die Möglichkeit, dass jemand Sie bei der Hausarbeit entlastet? Können Sie vielleicht einen zuverlässigen Teenager finden, der bereit ist sich stundenweise mit Ihrem älteren Kind zu beschäftigen, so dass Sie etwas Luft zum Ausruhen und Entspannen finden können? Wenn es einen Weg gibt, dass Sie wieder mehr Zeit für sich finden können und so zu etwas Erholung kommen, sind die häufigen Stillzeiten unter Umständen nicht mehr so ein großes Problem. Ihr Sohn kann mit Ihnen zusammen zumindest einen Teil der Stillzeiten zu „besonderen" Zeiten machen. Sie können die Stillzeiten dazu nutzen mit dem älteren Kind ein Buch anzuschauen z.B. Astrid Lindgren „Ich will auch Geschwister haben" oder ein Fotoalbum mit Babybildern des größeren Kindes, damit es sieht wie es war, als es so klein war. Sie können auch eine „Stillkiste" zusammenstellen. In dieser Kiste sind besondere Dinge (z.B. ganz spezielle Stifte und glänzende Papierbögen, bunte Perlen, die zu Ketten aufgereiht werden können, ein Spielzeugauto je nachdem, was für das große Kind besonders attraktiv sein kann), die nur zu den Stillzeiten benutzt werden dürfen. Haben Sie ein Tragetuch? Für meine Begriffe gehört ein Tragetuch zu den wichtigsten Dingen der Babyausstattung. Es gibt Ihnen mehr Mobilität und gleichzeitig kann Ihr Baby Ihre Nähe spüren und Sie haben mindestens eine Hand für das Geschwisterkind oder andere Tätigkeiten frei. Wo schläft Ihr Baby denn? Falls es nicht in Ihrer unmittelbaren Nähe schläft, versuchen Sie einmal, es direkt neben Ihnen (entweder auf einer Matratze oder in einem Korb neben Ihrem Bett oder gleich mit in Ihrem Bett) schlafen zu lassen. So bekommen Sie nachts mehr Ruhe als wenn Sie aufstehen müssen. Bitten Sie Ihren Partner, Ihnen am Morgen einen Teller mit Häppchen zurechtzumachen, die Sie mit einer Hand essen können. So können Sie immer wieder einmal etwas aus dem Kühlschrank nehmen und essen. Stellen Sie sich an die Plätze, an denen Sie stillen ein Flasche Mineralwasser, eine Flasche Saft und ein Glas. So können Sie bei jedem Stillen immer etwas trinken. Fahren Sie den Haushalt radikal zurück. Ungeputzte Fenster verursachen keine Seuchen und nächstes Jahr fragt niemand mehr danach, wie oft Sie Fenster geputzt hast, aber eine ausgeruhte Mutter, fühlt sich besser. Tiefkühlgemüse ist nicht giftig und muss nicht geputzt werden. Nicht alles muss wirklich gebügelt werden. Denken Sie immer nur einen Tag weit und nicht „o Gott wie lange wird das noch so weitergehen". Ich wünsche Ihnen bald wieder ruhigere Zeiten und hoffe, es war ein Hinweis dabei, der Ihnen weiterhilft. LLLiebe Grüße Biggi Welter

von Biggi Welter am 05.12.2016



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

Tandemstillen und Rhythmus beibehalten

Guten Morgen, ich stille gerade zwei Kinder, 20 Monate und fünf Wochen. Eigentlich keinProblem, ich möchte den Großen eigentlich auch noch stillen,solange er möchte. Bevor die Kleine da war und auch, als er noch zur Tagesmutter konnte, warenwir bei 1-2 Mal tagsüber, 2-3 Mal im Bett. Jetzt möchte er schon an die Brust sobald die Kleine mecke...


2-Stunden-Rhythmus

Hallo, mein Kleiner (12 Monate alt) hat seit geraumer Zeit nachts einen 2-Stunden-Rhythmus - teilweise wacht er auch alle 1 bis 1,5 Stunden auf und lässt sich nur durch Stillen beruhigen und findet nur dadurch wieder in den Schlaf. Am Tag wird er nicht mehr gestillt, er isst ordentlich am Tisch mit. Das abendliche Stillen ist sozusagen seine Einsch...


Tag-Nacht Rhythmus

Hallo liebe Biggi, mein kleiner Mann ist nun 17 Tage alt und wird voll gestillt. Das klappt sehr gut in allen möglichen Positionen ohne jegliche Schmerzen. Nun ist es so , dass Er sehr gerne die Nacht zum Tag macht - wir beide sind dann um die 4 Stunden am Stück wach ( mit kleinen Unterbrechungen) und falls er nach den 4 Stunden wach sein dann doc...


Still-Rhythmus und Milchmenge

Guten Morgen Biggi, mein Sohn, 17 Wochen alt, wird derzeit voll gestillt und das soll auch noch ein Weilchen so bleiben 😉. Er trinkt seit Geburt sowohl am Tag als auch in der Nacht ca. alle 2 Stunden: tagsüber und in der Nacht ca. 5 Minuten, zum Einschlafen auch gerne mal etwas länger um die 30 Minuten. So lange er das so braucht ist das für mic...


Abstillen und nächtlicher Rhythmus

Hallo liebe Biggi, bei uns ist es so, dass wir abstillen wollen und das auch mit der Hebamme besprochen haben. Die Kleine ist 11 Monate alt und geht bald in die KiTa, da ich wieder arbeiten muss. Mir bleiben nun rund 6 Wochen. Mir wurde geraten, dass stillen am Tage komplett zu lassen außer morgens zum aufstehen, Abends zum einschlafen ukd ers...


Ist unser Still „Rhythmus“ normal?

Hallo Frau Welter, Ich bin etwas verunsichert, was den kaum vorhandenen Still Rhythmus von meinem 7 Wochen alten Sohn angeht. Dieser ist nämlich quasi nicht vorhanden, zumindest tagsüber. Nachts hat es sich eingependelt, dass er nach einer längeren ersten Schlafphase über 3,5-4h alle 2h gestillt werden möchte. Aber tagsüber sind die Zeiten tota...


Rhythmus beim Stillen etablieren?

Liebe Frau Welter, Mein Kind ist ein spätes Frühchen. Sie kam bei 36+1. Durch ihre Saugfaulheit (im KH diagnostiziert) und Gewichtsabnahme bekam sie recht früh abgepumpte Muttermilch per Flasche. Das funktionierte recht gut und bald etablierte sich ein 3 Stunden Rhythmus. Nun möchte ich mein Kind (fast vier Wochen alt) wieder an die Brust gew...


Tag Nacht Rhythmus

Hallo liebe Biggi, bei einem Stillstreik wird empfohlen in einem abgedunkelten Raum zu stillen. Das mache ich seit gestern und es läuft viel besser. Wir machen im Schlafzimmer den Rollo runter und machen es uns im Bett gemütlich. Meine Tochter schläft dabei ein und schläft dann rund 2 Stunden in meinem Arm. Nun frage ich mich aber ob ich dadurc...


Tag Nacht Rhythmus

Danke für ihre tollen Tipps. Haben sie vllt noch eine Idee wie ich meine kleine am besten ablegen kann? Den das hat schon im Krankenhaus nach der Geburt nicht funktioniert. sie merkt sobald ich weg bin und wacht jedes Mal auf wenn ich sie hinlegen will. Selbst wenn ich sie im Liegen stille und dann nach einiger Zeit aufstehe wacht sie sofort auf....


Stillen nach Bedarf oder im regelmäßigen Rhythmus?

Hallo, Ich habe gerade mein 2. Kind bekommen (7 Wochen alt). Wie beim 1. Kind klappt es mit dem Stillen toll und Wie beim 1. Kind handelt es sich um eine Raupe Nimmersatt (er möchte eigentlich wenn er wach ist alle 30 min angelegt werden. Nur wenn er länger schläft, gibt’s mal längere Pausen. Vor allem in den Abendstunden von ca 17 Uhr bis 22 Uhr ...