Baby schläft nur am Körper und Brust

 Biggi Welter Frage an Biggi Welter Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

Frage: Baby schläft nur am Körper und Brust

Hallo, Mein Sohn ist 5 Monate und jeder Schlaf ist super anstrengend. Tagsüber muss ich mich mit ihm hinlegen sonst schläft er maximal 30min. Ans eigene Bettchen ist nicht zu denken. Wenn er aufwacht ist er auch meistens am weinen und beruhigt sich nur durch die Brust. Nachts hat er bisher eigentlich gut im eigenen Beistellbett neben mir geschlafen aber seit 2 Wochen wacht er nach 45min das erste mal auf. Entweder er schreit im Schlaf, meckert oder windet sich hin und her bis er aufwacht und dann richtig schreit. Jedes Mal nehme ich ihn dann auf den Arm (alles andere ist zwecklos) und beruhige ihn, manchmal gehts dann noch ohne Brust. Nach dem 4. oder 5. mal bin ich dann so kaputt (ist dann auch erst 22Uhr oder so) dass ich ihn dann zu mir ins Bett nehme. Das geht dann relativ gut es sei denn er wacht auf und auch dann will er nur die Brust und will auch an der Brust bleiben. Manchmal gelinkt es mir abzudocken und das Kinn dann etwas nach oben zu drücken aber auch nur 1 von 4 mal oder so. Mein Mann versucht dann schon mal nachts ihn zu beruhigen, da fängt er nur mehr und mehr an zu schreien. Die letzten Nächte war er auch zwischen Mitternacht und 4 Uhr morgens einfach mal 2 Stunden wach. Jetzt muss ich dazu sagen, dass mein Sohn eine unheilbare Krankheit hat und er dadurch oft Bauchweh hat aber nicht immer. Wir waren schon bei einmal pro Nacht aufwachen, Flasche geben und bis 6 Uhr schlafen, im Beistellbett. Ich weiß grad nicht weiter. Ein Rat wäre wirklich super!

von Sissi_Rollo am 14.09.2022, 14:09



Antwort auf: Baby schläft nur am Körper und Brust

Liebe Sissi_Rollo, als Eltern glauben und hoffen wir immer auf eine lineare Weiterentwicklung der Fähigkeiten unserer Kinder. Beim Schlafverhalten können wir jedoch nicht davon ausgehen, dass die Entwicklung kontinuierlich verläuft, im Gegenteil, relativ viele Babys schlafen mit zwei Monaten deutlich länger und anhaltender als mit vier oder acht Monaten. Die Kinder beginnen um diesen Zeitraum die Welt sehr konkret zu erleben, sie müssen das am Tag Erlebte in der Nacht verarbeiten, sie lernen neue Fähigkeiten (umdrehen, robben, krabbeln, gezieltes Greifen ...), sie beginnen den Unterschied zwischen fremd und bekannt zu erkennen. All dies ist ungeheuer aufregend und auch anstrengend. Dazu kommt, dass sich die Zähne verstärkt bemerkbar machen, dass vielleicht die erste Erkältung kommt und, und, und ... Der scheinbare Rückschritt im Schlafverhalten ist eigentlich ein Fortschritt, denn er zeigt, dass die Entwicklung des Kindes voranschreitet. Ein Baby muss eine gewisse Reife erreichen, um längere Zeit schlafen zu können. Wann dieser Zeitpunkt erreicht wird, ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Du kannst jetzt mit vielen Tricks versuchen, die Situation zu verändern, aber es wird nur Stress und Tränen geben, denn dein Kind IST einfach in der Phase, in der es dich so viel braucht. In dieser Zeit verarbeiten Kinder vieles in der Nacht, und brauchen die Bestätigung, dass Mama ganz nah ist, und die beruhigende Milch, noch ziemlich. Es ist kein Rückschritt, wie es scheint, sondern zeigt, dass sich dein Kleines weiterentwickelt! Schon immer haben kleine Kinder ein Bedürfnis danach, getragen zu werden, und je jünger sie sind, umso deutlicher zeigen sie, dass sie getragen werden wollen. Eltern kennen die Situation, dass sich das Baby nur auf dem Arm wohl zu fühlen scheint nur zu gut. In Ländern, die nicht dem westlichen Kulturkreis zuzuordnen sind, ist es für die Mütter oft selbstverständlich ihre kleinen Kinder stets mit sich am Körper zu tragen. Ihre Lebensumstände lassen ein Ablegen des Kindes vielfach einfach nicht zu. Die Babys und Kleinkinder leben in ständigem, engen Körperkontakt mit der Mutter und niemand stellt in Frage, ob diese "Methode" ein Kind aufzuziehen für das Kind und/oder die Mutter gut oder schlecht sei. Wie anders erleben wir diese Situation: Geben wir unserem instinktiven Verhalten nach und entscheiden wir uns dafür, unser Kind mit uns herumzutragen und so an unserem Alltagsleben teilhaben zu lassen, wird diese Entscheidung von vielen unserer Mitmenschen in Frage gestellt und wir werden gewarnt, welch schlimme Folgen unser Verhalten für das Kind und nicht zuletzt für uns, die wir unsere Kinder tragen, haben wird." Aus eine Vortrag „Tragen" von Denise Both, IBCLC Ich denke die Einleitung aus dem Vortrag meiner Kollegin zeigt sehr deutlich, warum ein Menschenbaby den ununterbrochenen Kontakt zu seiner Mutter braucht und gibt auch gleich einen Hinweis, dass in unserer Kultur regelrecht „Glaubenskriege" darum geführt werden, was nun für das Kind und/oder die Mutter richtig und gut ist. Menschenbabys sind Traglinge, die den Kontakt zur Mutter brauchen. Es ist von der Natur nicht vorgesehen, dass sie alleine sind und auch nicht, dass sie alleine schlafen. Das widerspricht dem Bild vom süß in der Wiege schlummernden Baby, das fast alle Frauen (zumindest beim ersten Baby) haben. Es ist daher nicht verwunderlich, wenn dein Kind nicht alleine schlafen will und ständigen Körperkontakt sucht. Dein Kind kann nicht "verwöhnt" werden, wenn es viel Nähe und Zuwendung bekommt. Eine Kollegin von mir hat dazu einen schönen Text geschrieben, aus dem ich jetzt einen Abschnitt zitiere: "Das Kind wird verwöhnt und verzogen. "Ja, das ist jetzt schon total verwöhnt" "Ihr verzieht das Kind, nachher will es nur noch auf den Arm" "So lernt das Kind ja nie alleine einzuschlafen, alleine zu spielen, sich mit sich selbst zu beschäftigen ..." "Wie soll das Kind denn seinen Rhythmus finden, wenn Du es ständig mit der herumziehst". So und ähnlich lauten viele Aussagen wohlmeinender Freunde, Verwandte und auch wildfremder Menschen, von denen man auf der Straße angesprochen wird. Was ist dran an dieser Theorie, dass das Baby durch die Zuwendung, die es erhält verwöhnt und verzogen wird? Bernadette Stäbler beschreibt in ihrem Buch "Mama" die Angst, sein Kind nicht richtig zu erziehen: "Und schon ist sie da, diese Angst, sein Kind zu verziehen. Welche Ursachen hat sie? Denn, wer dieses unschuldige Baby anschaut, fühlt sich sehr glücklich. Niemand kann sich vorstellen, dass es eines Tages unerwünschte Handlungen vollbringen wird. Wenn wir also von "verziehen" sprechen, haben wir ein älteres Kind vor Augen. Das Kind im Trotzalter, das immer "nein" ruft, läßt seine Mutter denken: "Was für einen Dickkopf habe ich mir großgezogen. Sicher habe ich es falsch gemacht!" Ist es wirklich so wichtig, dass unsere Kinder vor der Zeit lernen, alleine zu schlafen, alleine zu sein und sich mit sich selbst zu beschäftigen? Ist es notwendig, dass wir Erwachsenen unseren Lebensrhythmus ändern und an das Baby anpassen, damit sich das Kind gut entwickelt? Auch hierzu möchte ich wieder aus dem Buch von Bernadette Stäbler zitieren: "In vielen ursprünglich lebenden Kulturen, die wir "primitiv" nennen, wurden inzwischen Untersuchungen durchgeführt, deren Ergebnisse eine Umwälzung unserer Ansichten über die herkömmliche Kindererziehung mit sich brachten. Ich möchte eine afrikanische Studie herausgreifen und vereinfacht darstellen: Die erste Gruppe gebar ihre Babys zuhause und ließ diese keinen Moment allein. Geborgen bei der Mutter, wurden sie nach Bedarf gestillt und mussten niemals schreien. Bald ging die Mutter wieder auf das Feld, um die gewohnte Arbeit zu verrichten, das Neugeborene in ein Tragtuch geschlungen. Die Kontrollgruppe bekam ihre Babys im Krankenhaus mit aller medizinischen Hilfe, einschließlich schmerzlindernden Medikamenten. Gleich nach der Geburt wurden Mutter und Kind getrennt, um zu ruhen. Die Babys bekamen Fläschchen und Schnuller, weil dies "das Moderne" war. Daheim schliefen die Kinder in ihrem Bettchen, in ihrem eigens dafür hergerichtetem Zimmer. Allein, ohne Körperkontakt. Alles ging recht zivilisiert zu, nämlich nach einem genauen Zeitplan, denn die Kinder sollten sich früh an ein geordnetes Leben gewöhnen und weder kleine Tyrannen noch nervös werden. Ein Jahr später offenbarte sich das Unerwartete: Die Kinder der ersten Gruppe waren in allem den anderen voraus: Sie waren intelligenter in ihren Verhaltensweisen und auch viel sozialer eingestellt, selbst die körperliche Entwicklung war besser, obwohl sie die ganze Zeit "festgebunden" waren. Ähnliche Ergebnisse ergaben vielseitige Studien in den verschiedensten Kulturkreisen. Wenn wir versuchen, dies mit einer natürlichen, einfühlsamen Intelligenz nachzuvollziehen, wissen wir, warum das Ergebnis so ausfallen musste. Das Baby fühlt sich bei seiner Mutter geborgen. Es muss seine Kräfte nicht für das Weinen verbrauchen. Der mütterliche Körper gibt ihm Wärme. Wenn das Baby sich an seine Mutter schmiegt, fühlt es ein wenig von dem Glück, das es neun Monate lang im Mutterleib haben durfte. Es kennt von daher ja auch schon die Herztöne seiner Mutter, es kennt sogar schon ihre Stimme und nun sieht es endlich ihr Gesicht, ihre Augen und darf an der Brust trinken, wenn es möchte. Das ist das Glück, die mütterliche Liebe, die Impulse gibt für die Intelligenz und das soziale Verhalten. Wenn das Baby sich an die Körperbewegungen der Mutter anpassen muss, während sie ihre alltägliche Arbeit verrichtet, übt es in wundervoller Weise seine Muskeln und den Gleichgewichtssinn." (Aus: Denise Both: „Tragen") Wenn es für dich okay ist, dein Baby zu tragen, dann spricht nichts dagegen. Wenn du das nicht möchtest, brauchst du einfach viel Geduld. Du könntest anfangen, dein Baby neben dich zu legen, damit es deine Nähe spürt, oft reicht es schon, wenn man es ab und zu berührt. Auch brauchen die Kleinen gar nicht so viel Ruhe, sondern schlafen viel besser, wenn die üblichen Geräusche zu hören sind. Probiere einfach aus, was für Euch am besten passt! Liebe Grüße Biggi

von Biggi Welter am 14.09.2022



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

Nach Gallen op trinkt er nicht mehr an der Brust

Hallo,  leider musste ich 10 Tage nach der Geburt an der Galle operiert werden. Hinzu kam eine 2. Vollnarkose weil sich ein Stein abgesetzt hat und ich eine Bauchspeicheldrüsen Entzündung bekommen habe. Insgesamt war ich 7 Tage stationär mit meinem Sohn und meinem Mann. Es musste ordentlich mit pre zugefüttert werden. Im kh habe ich abgepumpt (...


Brust geben nach 9 Wochen

Hallo liebe Biggi,  meine Frage wäre, ob ich meinem Baby auch wenn es die ersten 9 Wochen keine Brust bekommen hat, die Brust anbieten kann?  Ich habe immer wieder leichten Austritt von Kolostrum, ich habe nicht probiert zu stillen, weil mir aufgrund einer Brust OP (Verkleinerung und Straffung) davon abgeraten wurde.  Macht es Sinn?  Viele l...


Baby schläft nur an der brust ein 14 Monate alt.

Meine kleine Maus schläft nur an der brust ein. Wenn sie eingeschlafen ist kann ich sie neben mich hinlegen und meistens schläft sie auch weiter. Wenn sie nachts aufwacht lässt sie sich nur beruhigen wenn ich sie zu mir nehme und sie wieder gestillt wird. Hab schon versucht die anders zu beruhigen aber es klappt nicht. Auf Flasche umstellen hab ic...


Kurzes Trinken pro Brust

Hallo Frau Welter, mein Sohn ist 12 Wochen alt und ein eher schlankes Kind, so wie sein älterer Bruder (3Jahre) und ich als ich ein Baby war. mit meinem älteren Sohn musste ich, als er 3 Monate war, wöchentlich zum Kontrollwiegen. Der jüngere ist bisher bei den U-Untersuchungen bzgl. Gewicht noch nicht auffällig gewesen. Ich stille meinen...


Knubbel rechte Brust

Hallo Frau Welter, ich hab vor ca. 2 Wochen in der rechten Brust ein Knötchen entdeckt und zwar unten links, ungefähr zweifingerbreit über den BH Bügel. Er tut nicht weh und man spürt ihn nur wenn ich sitze. Wenn ich ganz flach liege spüre ich ihn nicht und im stehen auch schwierig, weil das so weit unten ist und ich eine große Brust habe. Er ist ...


Linke Brust aktivieren möglich ?

Hallo liebe Biggi, ich habe eine Frage zum stillen und ob man das Problem beheben könnte. Ich stille voll . Mein Baby wird bald 5 Monate. Jetzt hat es sich so eingeschlichen, dass ich fast nur rechts stille. Links nur noch einmal Tag. Eben weil rechts immer bevorzugt wirst.  Auch merke ich, dass die Produktivität der linken Brust stark nachg...


Erneute Frage zur Brust Aktivierung

Hallo Biggi, ich habe vorhin eine Frage gestellt aber du hast die Antwort, die für einen anderen Benutzer bestimmt war (Benutzer Meli), bei mir gepostet. Das war sicherlich ein Versehen. Deshalb hier nochmal meine Frage:  Hallo liebe Biggi, ich habe eine Frage zum stillen und ob man das Problem beheben könnte. Ich stille voll . Mein Baby wir...


Brust knubbliger beim Abstillen

Hallo liebe Biggi, meine Tochter ist jetzt bald 2 und ich stille nur noch Abends 1x. Wenn kein Bedarf ist, versuche ich auch mal Tage auszulassen wo wir stillen. Meine linke Brust war die ganze Stillzeit über kleiner und ich glaube auch dass dort weniger Milch kam. Die rechte Brust fühlt sich jetzt während diesem Prozess etwas knubbliger an....


Baby mit 3 Monaten wieder an Brust gewöhnen / Milchbildung während Abstillen

Guten Morgen, hier zunächst meine (Vor)Geschichte: Mein Sohn (12 Wochen alt) ist nach fünf Tagen Einleitung per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen. In den ersten Tagen hat das Anlegen und Stillen super geklappt, ich habe in 24 Stunden 12-14 Mal in den Tagen direkt nach der Geburt angelegt. Ich hatte auch drei Tage nach der Geburt den Milche...


Baby schläft an der Brust nicht ein, erst nach flasche.

Hallöchen,  ich habe vor 2 wochen meinen zweiten Sohn zur Welt gebracht und er wird voll gestillt. Allerdings pumpe ich gelegentlich milch ab und mir ist aufgefallen, dass ich den kleinen stunden an der brust lassen könnte ohne dass er davon einschläft bzw. Er sucht nach kurzer Zeit wieder. Wenn ich ihm allerdings eine Flasche mit Muttermilch ...