Frage: Läuse im Kindergarten

Liebe Katrin, meine Nichte (knapp 5) kam heute aus dem Kindergarten und es wurde gesagt, daß dort Läuse festgestellt wurden und Scharlach... Nun war meine Kleine (2,5 Jahre) auch bei der Omi, da sie dort geschlafen hatte und die beidne haben gemeinsam gespielt, sich gedrückt, geknuddelt etc. Mein Bruder bekam gleich Angst und meinte, daß seine Tochter (also meine Nichte) morgen nicht in den Kindergarten geht, bis der Läusealarm und Scharlachalarm vorbei ist. Meine Frage ist: Kann man vorbeugend etwas tun? Wie sieht es aus mit den Shampoos, sind die auch schon für so kleine wie meine Tochter geeignet? Oder muß ich jetzt warten, ob sie was bekommt (also Läuse) oder nicht. Wie erkenne ich erste Anzeichen von Läusen (mal vom Jucken abgesehen) und wie verhalte ich mich richtig, falls sie was bekommt?! Vielen Dank LG Mira

Mitglied inaktiv - 05.12.2007, 15:30



Antwort auf: Läuse im Kindergarten

Liebe Ayana, ich habe Dir folgende Broschüre kopiert, die ich persönlich für sehr umfangreich und informativ halte; auch wenn es sich offensichtlich um eine "Werbebroschüre" eines Läusemittels handelt. Die Informationen sind dennoch aktuell und die Behandlung genauso durchzuführen. Vorbeugend ist der Kontakt mit den läusebefallenen Kindern zu vermeiden. D.h., diese Kinder dürfen den Kindergarten nicht besuchen und die erkrankten Kindern sollten auch zu Hause von anderen Kindern isoliert werden bis der Befall behoben ist. "Was sind Läuse? Läuse sind etwa 3 mm lange, graue oder hellbraune Insekten mit 6 Beinen. Bei der Untersuchung krabbeln die Läuse meist flink davon. Sie können aber nicht springen oder fliegen. Die einzige Nahrung der Läuse ist das Blut ihres Wirtes. Die Parasiten saugen im Abstand von einigen Stunden an der Kopfhaut. Läuse haben in ihrem Speichel eine betäubende Substanz - der Stich bleibt so zunächst unbemerkt, verursacht später jedoch einen lästigen Juckreiz. Lauseier, meist als "Nissen" bezeichnet, sind 1 mm große, dunkle Verdickungen in der Nähe der Kopfhaut. Sie ähneln kleinen Knospen. Anders als Schuppen haften Sie fest am Haar und sind durch normales Kämmen nicht abzustreifen. Läuse und Nissen finden sich bevorzugt in der Schläfen-, Ohren- und Nackengegend. Aus den Nissen, die sich weiter weg als 1 cm von der Kopfhaut befinden, können keine Läuse mehr schlüpfen. Aus den Eiern schlüpfen nach 7 bis 10 Tagen die Larven, die ihrerseits nach weiteren 7 bis 10 Tagen geschlechtsreif sind und selbst wieder Eier legen. Wie werden Läuse übertragen? Läuse werden von Mensch zu Mensch übertragen. Nissen sind dagegen nicht ansteckend. Ansteckungsgefahr besteht überall dort, wo die Köpfe nahe genug beieinander sind. Auch durch Gegenstände, die mit Haaren in Kontakt stehen, können Sie sich in Ausnahmefällen "anstecken" z.B. Mützen wie beim Verkleiden o.ä. Wie werde ich die Läuse wieder los? Nach der Entdeckung des Läusebefalls sollten Sie möglichst schnell eine Behandlung mit einem wirksamen Mittel beginnen z.B. einer medizinischen Shampookur oder einer Haarkur. Die Behandlung richtet sich nach dem Lebenszyklus der Kopfläuse. Das Ziel ist klar: Alle Stadien der Läuse (Larven, Larven in den Eiern und erwachsene Läuse) müssen so schnell wie möglich abgetötet werden. Und hier liegt das Hauptproblem: Die meisten Läusemittel wirken nicht ausreichend auf die Larven im Ei, da der Wirkstoff nicht durch die lipophile Eihülle in das Innere des Lauseies hineintransportiert wird. Bei den Läusemitteln mit mangelnder Nissenwirksamkeit (mangelnde "Ovizidie") muß die Behandlung nach 8-10 Tagen wiederholt werden. Warum genau nach 8-10 Tagen? Wenn die Laus ihre Ei ablegt, dauert es etwa 7 Tage, bis eine Larve ausschlüpft. Dann dauert es wiederum ca 8 Tage , bis die Laus geschlechtsreif ist. Wenn sie sich dann umgehend paart, dauert es noch einmal ca. 2-3 Tage, bis sie wiederum Eier ablegt. Aus dem Gesagten folgt: Dauer von der Eiablage bis zum Schlupf: 7 Tage Dauer vom Schlupf bis zur Eiablage: 10-11 Tage Fazit: Im Zeitfenster 8-10 Tage müssen alle Larven aus den Eiern geschlüpft sein, andererseits können noch keine neuen Eier abgelegt sein. Insgesamt können also keine Larven in Eiern vorhanden sein. Das von den Ärzten und insbesondere von den Kinderärzten am häufigsten verordnete Präparat ist Infectopedicul Lösung. Infectopedicul enthält den Wirkstoff Permethrin und wirkt meist schon nach eimaliger Anwendung. Es wird einfach nach der Haarwäsche in das trocken frottierte Haar einmassiert. Es wirkt sowohl auf lebende Läuse als auch direkt auf die Larven in den Eiern. Falls es doch einer Larve gelingen sollte, in den Tagen nach der Behandlung noch zu schlüpfen, so wird diese durch den Nachwirkeffekt abgetötet. Infectopedicul Lösung kann schon ab einem Alter von 2 Monaten eingesetzt werden. Das Umweltbundesamt hat Infectopedicul für öffentlich angeordnete Entwesungen nach § 18 Infektionsschutzgesetz geprüft und zugelassen. Zudem ist Infectopedicul Testsieger bei Ökotest und hat von der Stiftung Warentest die Höchstnote "geeignet" erhalten. Freunde und Familie Informieren und untersuchen Sie gründlich alle Personen, die in letzter Zeit engen Kontakt zu der/dem Betroffenen hatten. Behandeln Sie bei dem Verdacht auf Befall diese Personen ebenfalls. Nach der Behandlung Haben Sie etwas Geduld, denn Läuse können nach der Behandlung manchmal noch mehrere Stunden bewegungsfähig sein und sterben erst dann. Kontrollieren Sie danach jeden Tag. Falls in den Tagen nach der Behandlung Larven schlüpfen, werden diese durch die Langzeitwirkung von erfasst. Larven sind ca. 1 mm klein und ganz nahe der Kopfhaut zu finden. Sie sind nicht in der Lage wegzulaufen. Daher können Sie die Larven auch leicht mit einem Kamm entfernen. Sie brauchen in diesem Fall nicht noch einmal zu behandeln. Falls doch einmal eine zweite Behandlung notwendig wird, sollte diese nach 8-10 Tagen durchgeführt werden. Wenn Sie allerdings in den Tagen nach der ersten Anwendung mit erwachsene, flinke Läuse auf dem Kopf entdecken, so deutet dies auf eine Wiederansteckung hin. Dann muß umgehend erneut behandelt werden. Immer noch Nissen? Nissen können nur mit Hilfe eines geeigneten Nissenkammes entfernt werden. Der Infectopedicul Nissenkamm ist mit seinen engen, stabilen Metallzinken und dem handlichen Griff hierfür besonders gut geeignet. Kämmen sie daher die Haare täglich Strähne für Strähne durch, bis Sie sicher sind, dass keine Nissen mehr vorhanden sind. Das Entfernen der Nissen ist aufwändig und erfordert Geduld. Mit dem Infectopedicul Nissen-Gel wird die Prozedur erheblich erleichtert. Das Infectopedicul Nissen-Gel bildet einen dünnen Film auf dem Haar, so dass der Nissenkamm leicht durch die Haare gleitet. Fragen Sie in Ihrer Apotheke nach dem Infectopedicul Nissenkamm und dem Nissen-Gel. Einen Arzt sollten Sie hinzuziehen, wenn... der erste Behandlungsversuch misslungen ist, ein Säugling oder Kleinkind sowie Schwangere oder Stillende betroffen sind, die Haut bereits stark aufgekratzt oder entzündet ist oder bereits eine andere Hauterkrankung vorliegt. Was können Sie sonst noch tun? Kopflausbefall stellt eine starke Streßsituation für Familien dar. Setzen Sie daher Ihre Kräfte möglichst effektiv ein. Die wichtigste zusätzliche Maßnahme besteht darin, die Ansteckungsquelle zu finden. Läuse kommen nicht aus dem Nichts! Wenn bei Ihrem Kind Kopfläuse auftreten, so muss es Kinder in der Umgebung geben, die ebenfalls Läuse haben oder hatten. Diese Kinder wissen möglicherweise noch nichts davon, denn Läuse bleiben manchmal Monate lang unentdeckt. Finden Sie daher unbedingt heraus, von welcher Person die Läuse übertragen wurden. Tun Sie dies auf diplomatische Weise. Eltern fühlen sich oft persönlich angegriffen, wenn sie auf Läuse angesprochen werden. Übertriebene Hygienemaßnahmen haben nur einen geringen Nutzen, denn: Läuse überleben auf Gegenständen nicht länger als 3 Tage. Lauseier (Nissen) können keine Läuse verbreiten, auch nicht über Gegenstände. Beschränken Sie sich daher auf folgende Punkte: Die Bett- und Schlafwäsche sowie Kleidung wird einmalig bei 60 °C gewaschen. Gegenstände, die nicht gewaschen werden können (z. B. Kuscheltiere), werden für 1 Woche im Plastiksack isoliert. Tiefkühlen auf -20 °C für 1 Tag oder Erhitzen im Trockner für 45 min. hilft ebenfalls. Polstermöbel, Teppiche und Autositze werden gründlich gesaugt. Was sollten Sie nicht tun? Verwenden sie auf keinen Fall Insektizide oder andere Desinfektionsmittel für die Behandlung von Gegenständen in Ihrem Haushalt. Sie brauchen auch nicht täglich die Bettwäsche abzuziehen. Investieren Sie die Zeit sinnvoller in die Inspektion der Köpfe und das Entfernen von Nissen sowie in die Aufklärung der Umgebung (s. o.) "Alternative" Behandlungsmethoden? Vielleicht wurde Ihnen die Verwendung von Trockenhauben oder Saunabesuche als Methode zur Beseitigung der Plage geraten. Auch wenn es gerne behauptet wird: Keine dieser Methoden ist zuverlässig wirksam. Fragen Sie in Ihrer Apotheke stattdessen nach einem zugelassenen Arzneimittel wie Infectopedicul Lösung gegen Läuse. Die Läuse sind immer noch da. Was kann ich falsch gemacht haben? Häufig sind noch andere Personen in Ihrer Umgebung "verlaust". Behandeln Sie alle gleichzeitig. Waschen Sie das Haar vor der Behandlung nicht mit Spülungen oder "2 in 1"-Präparaten. Frottieren Sie das Haar gut ab. Zu nasses Haar verdünnt den Wirkstoff zu sehr. Behandeln Sie das Haar ausreichend lange und mit genügender Menge. Beginnen Sie mit den Haarspitzen, sonst flüchten die Läuse vorübergehend in die Kleidung. Wenn möglich, führen Sie die Behandlung mit freiem Oberkörper durch. Bedecken Sie auf keinen Fall während der Behandlung den Kopf mit einem Handtuch oder einer Duschhaube. In den Tagen nach der Behandlung können noch vereinzelt Larven nachschlüpfen. Dies ist kein Grund zur Beunruhigung, denn sie werden durch die Langzeitwirkung erfasst. Larven sind ca. 1mm klein, in der Regel in unmittelbarer Nähe der Kopfhaut zu finden und lassen sich problemlos mechanisch entfernen. Infectopedicul (Permethrin) wirkt in der Regel beim ersten Mal und hat Langzeitwirkung gegen nachschlüpfende Larven, kann zur Sicherheitsbehandlung nach 8-10 Tagen aber auch wiederholt werden, wenn Ihr Arzt oder das Gesundheitsamt es empfiehlt." Toi, toi, toi, dass Ihr verschont bleibt. Viele Grüße von Katrin

von Katrin Simon am 06.12.2007



Antwort auf: Läuse im Kindergarten

Liebe Kathrin, danke für die ausführliche Info! Ich habe mir alles gut durchgelesen udn ausgedruckt. FALLS etwas kommen sollte, weiß ich ja Bescheid. Aber ich hoffe immer noch, daß wir uns nicht angesteckt haben. ich finde es gerade mit meinem Wirbelwind ziemlich schwierig, dann alles nachzuschauen, zu kämmen, shampoonieren etc. Aber gut, falls was wäre, dann müssen wir da halt durch... DANKE und bis bald Mira

Mitglied inaktiv - 06.12.2007, 09:27



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

Läuse

Hallo ich habe mal eine Frage zu Säugling mit Läusen- Ich habe einen 7 Wochen alten Sohn und meine Große Tochter hat jetzt Läuse mit nach Haus geschleppt. Da mein Sohn ganz viel und dichtes Haar hat, kann auch er Läuse bekommen? lieben Gruß Danny


läuse im Kindergarten

Hallo Katrin, der Kindergartenstart mit meiner kleinen hat super geklappt. Nun geht sie genau 1 Woche für je 4 Std. dorthin. Heute morgen wurden wir begrüsst, daß im Kiga Läuse sind. Somit mußten wir alle Sachen wieder mit nach Hause nehmen, waschen etc. und alle Gardinen wurden abegenommen etc. Meine Frage ist: woran merke ich die ersten ...


Wie soll ich meinen Großen vom Kindergarten abholen, wenn der Kleine schläft?

Hallo Katrin, mein Großer ist drei Jahre alt und geht in den Kindergarten bis 13.30 Uhr. Mein Jüngster (3 Monate) schläft morgens nicht sehr viel (nur ca.eine 3/4 Stunde), so dass er gegen 12 Uhr schon sehr müde ist und ich ihn zum Mittagschlaf hinlegen muss. Um 13.15 Uhr muss ich aber schon wieder meinen Großen vom Kindergarten abholen, somit mus...


Kindergarten

Hallo Frau Simon im September ist es endlich soweit und mein Sohn Phil wird im Novembert schon vier kommt endlich in den Kindergarten. Er ist bis jetzt leider immer noch nicht sauber. Seine Aussage wenn ich sage er muss auf die Toilette ist das er große Angst hat. Er war schon mal auf Toilette und weiß auch ganz genau wann er muss. Jeder Lock ve...


immernoch tränen im kindergarten ......

hallo liebe katrin mein sohn ist nun seit ca drei wochen in der kita und es ist immernoch sehr schwer für ihn:-(.....er weint viel lässt sich zwar schon beruhigen von der erzieherin aber er weint noch sehr viel....schlafen tut er gut da ....was kann ich denn noch machen soll ich ihn wieder raus nehmen ? habe angst das er überfordert ist oder so o...


Wie kann ich mein Kind 20 Monate die Eingewöhnung im kindergarten leichter mache

Liebe Frau Simon. Seit fast 4 Wochen ist meine Tochter in der Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Modell . Die ersten 1 1/2 Wochen war alles gut und ich konnte auch unter wenig tränen den Raum für eine halbe Stunde verlassen. Leider wurde unsere Süße dann krank und war insgesamt 4Tage nicht in der Kita. Als ich wieder mit ihr hin gegangen bin, so...


Schlafen im Kindergarten ohne Stillen

Liebe Katrin, Lotta ist fast 15 Monate alt und wir stillen nach Bedarf. Tagsüber alle 2-4 Stunden (oder öfter, wenn sie es braucht), nachts alle 1-2 Stunden. Sie schläft zw 18:30 und 20:30 ein. Erst allein, dann lege ich mich gegen 22:00 dazu. Ein- und weiterschlafen klappt nur mit Stillen. Oft wacht sie jammernd/weinend auf, manchmal fast ...


In Kindergarten wird nicht eingecremt

Liebe Frau Simon, mein Sohn ist jetzt 3 Jahre alt und geht in den Kindergarten. Dort ist es leider so, dass die Erzieherinnen die Kinder nicht eincremen (dürfen). Warum weiß ich nicht. Vormittags ist dort auf dem Hof noch Schatten. Doch nachmittags, wenn ich meinen Sohn abhole, spielen die Kinder dort in der knallenden Sonne. Es gibt zwar einzel...


Kindergarten Probleme

Hallo Katrin, mein Sohn ging vor dem lockdown nach einer schwierigen Eingewöhnung sehr gerne in die Krippe. Er fragte im lockdown auch oft nach dem Kindergarten und sagte das er ihn sehr gerne mag. Am ersten Tag ist er auch mit großer Freude hingegangen , dann plötzlich nicht mehr. Er weint sehr doll und sagt er möchte zu Hause bleiben , die sind...