Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Hort hat zu wenig Plätze

Thema: Hort hat zu wenig Plätze

Mein Sohn kommt im SJ 25/26 in die erste Klasse. Nun hab ich durch Zufall erfahren, dass es bei uns im Hort nur pro Jahrgang 6 Hortplätze gibt bei über 60 1. Klässlern. Die Verpflichtung vom Staat für die Betreuung gilt ja erst ab 26/27 und dann die Klassen aufsteigend. Das nützt uns also nichts. Eine Freundin von mir hat deswegen ihr Kind in die Montessori Schule gegeben. Eine andere Bekannte wird ab September das Arbeiten aufhören. Wir wohnen am Land und es gibt hier nur diese eine Grundschule und nur diesen Hort. Jetzt mach ich mir schon Gedanken was ich tun soll, denn die haben in der 1. Klasse ja teilweise nur bis 11 Uhr Unterricht. Wie soll ich da Arbeiten gehen? Omas/Opas haben wir nicht in der Nähe. Wie war das bei euch? Liebe Grüße

von Anxunamun am 01.05.2024, 06:02



Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Habt ihr noch keine verlässliche Grundschule? Bei uns, auch Dorf, ist jeden Tag von 8 bis 12.45 Schule.... Diejenigen , die noch nicht so viele Unterrichtstunden haben , werden bis dahin in der Schule betreut... Informiere dich mal... LG

von Sonnenblume50 am 01.05.2024, 10:16



Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Ich habe selbst die Grundschule so ausgesucht, dass es mit meinen Arbeitszeiten und der Betreuung dort passt. Grundschule direkt ansprechen. Tagesmutter suchen. Au Pair wäre auch eine Option. Eltern können sich zusammen tun und gegenseitig betreuen. Arbeitszeiten von Mama und Papa so anpassen, dass man sich die Klinke in die Hand drückt.

von kia-ora am 01.05.2024, 10:27



Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Verlässliche Grundschule bis 13 Uhr gibt es in vielen Orten. Da werden die Kinder in anderen Klassen aufbewahrt und können zumindest schon mal Hausaufgaben machen. Es wird mehr Eltern betreffen. Verschafft euch jetzt schon Gehör, damit wenigstens noch Mittagsbetreuungsgruppen geschaffen werden, falls es die noch nicht gibt. Bei uns gab es anfangs auch nur eine Hortgruppe. Inzwischen gibt es zusätzlich acht Mittagsbetreuungsgruppen, mit verschiedenen Öffnungszeiten und Angeboten wie Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung. Es waren auch schon mehr Gruppen, aber seit Corona arbeiten viele Eltern komplett, teilweise oder flexibel im Home-Office und sparen sich die Kosten. (Der Hort wurde nicht vergrößert. Zu teuer wegen höherem Personalansatz. Wir haben für zwei Schulen mit insgesamt 25 großen Klassen 30 Hortplätze. Durch Aufnahme von drei Inklusionskindern ist die Zahl auf 27 Hortkinder geschrumpft). Worauf du noch achten musst, ist die Betreuung während der Ferien. Die bietet bei uns nur der Hort an. Zusätzlich gibt es eine kleine private Betreuungsgruppe, die aber zumindest die Räumlichkeiten der Stadt nutzen darf. 13 Wochen sind sonst wirklich ein Problem.

von Häsle am 01.05.2024, 11:38



Antwort auf Beitrag von Anxunamun

ich kenne das von meinen Großen die wirklich dann ohne verlässliche Beteuung heimgeschikt wurden. Mehr als stundenweise arbeiten ging da nicht, und auf der anderen Seite rufen alle nach Ganztagsmüttern bei der Arbeit ? Ich würde schnell jetzt schon zum Hort anmelden eben mit der Begründung das Du arbeiten musst und nicht aufhören kannst, ggf gibt es auch private Betreuungsgruppen wie Tagesmütter ?

von Ellert am 01.05.2024, 12:34



Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Frag die Bekannte, ob sie Dein Kind mitbetreut gegen etwas Geld oder mach mit mehreren anderen Eltern etwas aus, so dass zum Beispiel 5 Familien jeden Nachmittag 5 Kinder betreuen, dann ist jeder an einem Wochentag dran, die anderen können arbeiten. Auch für Krankheit verteilt es sich auf mehrere Schultern. Alternativ solltest Du Dich wegen der verlässlichen Grundschule erkundigen und bei der Gemeinde nachfragen, etwas Druck machen. Die werden ja nicht 10 Erzieher gleichzeitig einstellen wollen, wenn das alle müssen- dan finden sie nicht genug. Dann brauchen die im Jahr vorher eingestellten ja auch was zu tun. Grüße, Jomol

von Jomol am 01.05.2024, 19:25



Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Wir hatten letztes Jahr das selbe Problem. Es gab genau 4 Hortplätze. Wir hatten uns dann zu dritt zusammengetan, so dass 3 Tage abgedeckt wären und zusätzlich 2x Homeoffice. Wir haben dann aber kurzfristig im Juli noch Plätze in der Mittagsbetreuung bekommen ( die ist jetzt echt übervoll) und ein paar Kinder wurden zusätzlich im gebundenen Ganztag aufgenommen. Sie bieten zwar alle keine Ferienbetreuung, aber zumindest der frühe Schulschluss ist abgedeckt.

von Thea1511 am 01.05.2024, 22:06



Antwort auf Beitrag von Thea1511

Wenn ich das so lese, bin ich ganz baff. Wie “einfach” es hier schon lange ist, von 8-16 Uhr die Kinder betreut zu wissen. Und zwar jedes Kind, unabhängig ob arbeiten oder nicht. Und verlässlich schule bis 13 Uhr, kam ja schon fast noch, als ich zur schule ging. Das finde ich echt blöd…dass das so extreme Unterschiede gibt. LG

von Maxikid am 02.05.2024, 06:37



Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ja, krass, oder? Bei uns ist die Lage auch ganz gut, unsere Grundschule hat für 380 Kinder gut 300 Betreuungsplätze mindestens bis 14 Uhr, die meisten bis 17 Uhr. Da bekommt eigentlich wirklich jeder was, der es braucht. Gezittert habe ich damals trotzdem ein bisschen, aber natürlich hat es geklappt. Zum Glück kommt jetzt der Rechtsanspruch, wobei es mir ein Rätsel ist, wie das an Orten mit einer Situation wie hier beschrieben bis in zwei Jahren klappen soll.

von MetaN am 02.05.2024, 12:13



Antwort auf Beitrag von MetaN

bei uns bekommt jeder einen Platz, da Hamburgs Grundschule bzw. der Rechtsanspruch für alle bis zum 12. Lebensjahr herrscht. Alle Grundschule sind im Offen Ganztag bzw. einige im Gebundenen Ganztag oder Halbgebundenen Ganztag. Egal ob man Arbeitet oder nicht....ist für alles da. Und außer Essen, kostenlos. Nur die Stunden von 6-8 und von 16-18 Uhr muss man bezahlen. Und das alles seit 2010/12. LG maxikid

von Maxikid am 02.05.2024, 12:33



Antwort auf Beitrag von Maxikid

Wo kommen denn bei euch die ganzen Erzieher*innen her? Oder arbeiten die Lehrer ganztags vor Ort? Hier sind nicht mal die Vormittags-Kitas personell voll besetzt. Für die Nachmittagsstunden der Horte und Mittagsbetreuungen findet sich kaum jemand (und dann auch qualitativ nicht unbedingt die am besten geeigneten).

von Häsle am 02.05.2024, 13:59



Antwort auf Beitrag von Häsle

Ne, die Lehrer arbeiten dann nicht, bzw. nur an den gebundenen Ganztagsschulen. Ja, woher die alle kommen? Keine Ahnung. an den Nachmittagen gibt es ja div. AGs, oft sind Vereine, Theater, Kunststätten mit ihm Boot. Trotzdem, werden es bestimmt insgesamt zu wenige Betreuer sein. Meine Kinder sind ja jetzt auch schon eine Weile aus der Betreuung raus. LG maxikid

von Maxikid am 02.05.2024, 15:15



Antwort auf Beitrag von Maxikid

und Hamburg ist fleissig am Bauen von neuen Schulen....da es ja auch immer mehr Kinder gibt bzw. die Schulen alle mehr als voll sind. Lg

von Maxikid am 02.05.2024, 15:15



Antwort auf Beitrag von Häsle

Das mit den Erziehern ist hier auch so gewesen, vor allem, wer will solche Arbeitszeiten haben, ganz früh, dann pause so lange Schule ist und dann wieder arbeiten - keine Vollzeitstelle für die Leute in der Regel... Hier war der Spass auch teuer und die Ferien waren auch nicht voll abgedeckt, Programm kostete extra

von Ellert am 02.05.2024, 21:40



Antwort auf Beitrag von Ellert

Ferien sind bei den OGS, bis auf 3 Tage voll abgedeckt. AGs etc. Extra kosten lagen sehr günstig, buries kostenlos. Bei den GBS, gab es 3 Wochen schließ Zeiten. LG

von Maxikid am 03.05.2024, 07:01



Antwort auf Beitrag von Maxikid

auch die kleinen Schulklassen davon träumen wir

von Ellert am 03.05.2024, 08:30



Antwort auf Beitrag von Ellert

Allerdings, weiß ich nun nicht mehr, wie die Qualität ist. Meine Lütte, wird im übrigen zum neuen Schuljahr auf eine private schule wechseln. Wir sind gespannt. Das es eine private wurde, ist eher Zufall. Dann kann ich bald davon berichten. LG

von Maxikid am 03.05.2024, 08:57



Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ich war schon ganz geflasht davon, dass die Ganztagsbetreuung (OGTS) an der Realschule kostenlos ist. Da werden wir jetzt dann nach dem Schulwechsel gute 200€ pro Monat mehr auf dem Konto haben. Das Mittagessen ist auch günstiger, und es gibt sogar eine Auswahl.

von Häsle am 03.05.2024, 09:04



Antwort auf Beitrag von Häsle

Cool…wir werden durch die Privatschule 320 weniger haben….aber Kind wird bestimmt dort glücklicher werden und dann doch auch besser in der Schule…Essen müssen wir bezahlen, da dort kein Essen von außen mitgebracht werden darf. Ausser Wasser und Obst. Aber, wird wohl nur ein Jahr sein…es sei denn, sie möchte doch Abi machen. LG

von Maxikid am 03.05.2024, 09:44



Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ich bin auch ein wenig baff. Die verlässliche Grundschule gab es hier schon Ende der 90er. Wie es mit dem Hort ausschaut, wieß ich nicht. Okay, dafür hatten wir 2003 ein großes Kindergartenproblem...

von Jayjay am 09.05.2024, 09:48



Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Wer betreibt denn den Hort? Geht dein Kind dort schon in den KiGa? Dann habt ihr vielleicht einen kleinen Vorteil. Ich würde schon jetzt auf die Einrichtung zugehen und den Bedarf anmelden, Auswahlkriterien usw. erfragen, evtl. ein wenig jammern (drohender Jobverlust etc.). Falls ihr im KiGa seid: Dort sichtbar sein - Elternbeirat, wann immer Helfer gesucht werden, sich anbieten usw. Bei uns wurden letztes Jahr drei Hortplätze unter 32 Anmeldungen verteilt (nur interne Anmeldungen, Externe hatten eh keine Chance) und da wurde neben Berufstätigkeit sehr auf Engagement geachtet. Manchmal kommt mir das ganze Kinderthema vor wie ein Computerspiel: In jedem Level wird es schwerer und Betreuungssuche für die Grundschule ist dann der Endgegner. .

von Cpt_Elli am 02.05.2024, 06:56



Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Hallo! Gibt es auch keine Grundschule z.B. am Arbeitsort oder so? Bei uns ist Ganztag bis 16 / 17 Uhr möglich, ohne Nachweis. Ich arbeite selber nicht und meine Tochter ist an 3 Tagen bis 16 Uhr in der Schule. In der Schule funktioniert das problemlos, bei uns ist der Erzieherengpass in der Kita meines Sohnes das Problem ... Da ist öfter kurzfristig mal 3 Tage oder sogar 1 Woche am Stück keine Betreuung möglich (kurzfristig wortwörtlich, da erfährt man manchmal am Montag, 10 Minuten vor 8, dass die Kita ab sofort mehrere Tage keine Betreuung anbieten kann). Bei uns geht es, dass man mit dem Grund "Kinderbetreuung" einen Umschulungsantrag auf eine Ganztags-Schule oder einer Schule in Hortnähe stellen kann. Alles Gute!

von Mumpel am 02.05.2024, 10:30



Antwort auf Beitrag von Anxunamun

Bei uns (Bayern) genau derselbe Ärger. Als Kind 1 in die Grundschule kam, haben wir Eltern dann eine zusätzliche Mittagsbetreuung gegründet als Elterninitiative. Was das für ein Aufriss war und bis heute ist das glaubt man nicht. Fast wäre es dann sowieso gescheitert an fehlenden Räumen. Seitdem hat sich eigentlich nichts getan. Du kannst dich natürlich bei der Gemeinde beschweren. Hat hier aber auch nichts gebracht.

von Anita557 am 06.05.2024, 20:13