Vornamen

Forum Vornamen

Umfrage: Thema Nachnamen

Thema: Umfrage: Thema Nachnamen

Hallo! Habt ihr bei eurer Heirat den Nachnamen eures Mannes angenommen oder habt ihr es vor? Ich würde meinen Nachnamen gerne behalten, was ihn in eine regelrechte Sinnkrise zu stürzen scheint. Liebe Grüße, Knopf

von knopf.im.ohr am 18.06.2013, 12:51



Antwort auf Beitrag von knopf.im.ohr

Hej! Ja, ich hab den Namen meines Mannes angenommen. War für mich überhaupt keine Diskussion, denn 1. hat er den schöneren Namen 2. gehört es für mich einfach "dazu", ich finde, dann symbolisiert man als Familie einfach auch nach Außenhin eine Einheit 3. ist es schöner, wenn Vater, Mutter, Kinder gleich heißen - du müsstest dich ja dann entscheiden, wessen Nachnamen deine Kinder bekommen. Doof! Ich kann deinen Mann schon verstehen.. Wie wärs denn mit einem Doppelnamen? Den trägst dann nur du und eure Kinder bekommen den Namen des Vaters. Lg, Adele

von Adele_ am 18.06.2013, 12:56



Antwort auf Beitrag von Adele_

ich konnte es kaum erwarten lol ich hatte einen ausländischen namen, den ich immer buchstabieren musste, sehr nervig im büro und so. mein mann hat einen sehr einfachen deutschen namen und es ist ne riesen erleichterung für mich.

von Lulila36 am 18.06.2013, 13:06



Antwort auf Beitrag von knopf.im.ohr

Ich habe den Namen meines Mannes angenommen, auch wenn es mur schwer gefallen ist... Wenn Kinder da sind finde ich es aber unkomplizierter wenn alle den gleichen Nachnamen haben.

von Karojo am 18.06.2013, 14:02



Antwort auf Beitrag von knopf.im.ohr

Hallo! Ein Doppelname wäre natürlich eine Option. Grundsätzlich finde ich die Idee gut. Aber unsere beiden NN mag ich nicht zusammen. Ich finde, dass das unschön klingt. Liebe Grüße, Knopf

von knopf.im.ohr am 18.06.2013, 14:29



Antwort auf Beitrag von knopf.im.ohr

Ich würde auf keinen Fall einen Doppelnamen machen! Ich finde das sehr sehr mühsam und eher verwirrend - wie die Kinder heissen, weiss man ja dann doch auch wieder nicht.

von Das_Lottie am 20.06.2013, 08:21



Antwort auf Beitrag von knopf.im.ohr

Hi, warum nimmt er nicht deinen an? Ist die Sinnkrise deswegen, weil es dann nicht einen Familiennamen gibt oder ist es eine Sinnkrise, weil du dich nicht einfügst? Mein Mann hat meinen Namen angenommen, weil er erheblich schöner ist als seiner es war. Hätte er seinen behalten wollen, wäre es auch gut gewesen, ich hätte aber nicht so heißen mögen. Die Kinder würde ich persönlich in so einen Fall IMMER nach der Mutter nennen, weil es einfach logisch ist, denn: Mater semper certa est Vor Doppelnamen graust es mir, finde ich extrem affig, da hab ich immer gleich Vorurteile gegenüber der Frau. Und gibt es irgendwo auf dieser Welt einen Doppelnamen, der sich rund und schön anhört? Mir isser jedenfalls noch nicht begegnet. Sieht immer so anhängselhaft aus. LG Eolair

von Eolair am 18.06.2013, 14:36



Antwort auf Beitrag von Eolair

Hallo! Eolair, ich sehe das ganz genauso wie du. Nur zeigt er sich weniger kooperativ als dein Mann. Deine Meinung zu Doppelnamen teile ich auch. In Spanien ist es üblich, dass die Kinder je einen Namen von der Mutter und je einen Namen vom Vater bekommen. Aber Fernández-Ladreda ist auch klangvoller als z.B. Schulz-Schubert. Liebe Grüße, Knopf

von knopf.im.ohr am 18.06.2013, 15:03



Antwort auf Beitrag von knopf.im.ohr

mein mann hat meinen namen angenommen, da meiner deutsch ist u. seiner ausländisch, u. dt. halt besser ist, vorallem für die kinder... wenn mein mann aber einen dt. nn hätte, hätten wir seinen genommen. mein nn ist nicht nur dt., auch sehr kurz u. einfach. ;-))

von May.mama am 18.06.2013, 14:37



Antwort auf Beitrag von knopf.im.ohr

Wir haben uns für meinen NN entschieden. Doppelnamen wollten wir beide nicht (hört sich mit unseren NN in der Kombi einfach doof an). Jeder seinen Namen behalten war auch keine Option, weil wir einen Familiennamen wollten. Das sehe ich heute allerdings nicht mehr so, es ist inzwischen so normal geworden, dass in einer Familie nicht alle gleich heißen. Möwe

von Lachmöwe am 18.06.2013, 14:53



Antwort auf Beitrag von Lachmöwe

Ich habe den Namen meines Mannes angenommen, aus dem einfachen Grund, weil er kürzer und unkomplizierter ist. Ansonsten hätte er sicher auch keine Probleme gehabt, meinen anzunehmen. Doppelnamen finden wir beide furchtbar und getrennte Namen ist mit Kindern auch blöd. Meine Schwester hat ihren Nachnamen erst behalten und ist bei Ärzten, Optiker, etc. grundsätzlich mit dem Nachnamen ihrer Kinder angesprochen worden. Sie hat's dann noch nachträglich ändern lassen.

von hamnavoe am 18.06.2013, 16:15



Antwort auf Beitrag von hamnavoe

So ging es mir auch mit getrennten Namen. Es wurde sogar einmal angezweifelt ob ich die Mutter des Kindes bin weil mein Nachname anders lautete...sehr, sehr nervig...

von jaron am 18.06.2013, 16:45



Antwort auf Beitrag von knopf.im.ohr

Wir haben beide lange, komplizierte, ausländische NN, deswg würde ich mich gar nicht fragen welcher Name "schöner" klingt... Meinem Mann ist es sehr wichtig, mir seinen Namen zu geben und da ich diese Tradtion auch ganz toll finde wars keine Diskussion für mich.

von Samtpfötchen am 18.06.2013, 16:13



Antwort auf Beitrag von knopf.im.ohr

Wir haben beide unsere Nachnamen behalten. Wir haben geheiratet, als unsere große Tochter noch keine 2 Jahre alt war. Sie hatte von Anfang an meinen Nachnamen. Nun heißen unsere beiden Töchter wie ich mit Nachnamen, mein Mann hat seinen. Er wird selten mit meinem Namen angesprochen, das ist ihm aber schnuppe. Manchmal korrigiert er kurz, mal nicht. Wir würden es immer wieder so machen. Zu meinem Nachnamen passen zudem auch viel mehr Vornamen als zu seinem

von kabunovi am 18.06.2013, 17:09



Antwort auf Beitrag von knopf.im.ohr

Ich habe den Namen meines Mannes angenommen, weil mir meiner noch nie gefallen hat, und ich froh war, ihn endlich los zu werden Mein Mann hätte aber auch kein Problem damit gehabt, meinen Namen anzunehmen. Das wichtigste für uns beide war, dass wir alle den selben Namen haben, wenn Kinder da sind.

Mitglied inaktiv - 18.06.2013, 19:27



Antwort auf diesen Beitrag

Mein Mann hat meinen Namen angenommen :-) Er wollte es so und ich fand das natürlich super Ich hätte aber auch kein Problem gehabt seinen anzunehmen,obwohl meiner viel schöner ist

von Juli1979 am 18.06.2013, 20:15



Antwort auf Beitrag von knopf.im.ohr

Hier hat jeder seinen Nachname behalten. Wir sind sehr jung zusammen gekommen, heiraten war uns lange Zeit überhaupt nicht wichtig. Erst nach knapp 20 Jahren wilder Ehe gabs die Hochzeit. Zu dem Zeitpunkt gab es schon 2 Kinder, das 3. folgte auf den Tag 1 Jahr später. Mir war mein Nachname schon wichtig, er ist Teil meines Namens, wie mein Vorname auch und ich hänge an ihm.Die Kinder haben alle meinen Nachnamen. Mein Mann hätte gern meinen Namen annehmen können, wenn es ihm wichtog wäre, dass wir gleich heißen, wollte er aber nicht. Beim Kinderarzt oder anfangs in der Schule wurde er schon mit meinem Nachnamen angesprochen, aber das ist ja nicht wild, er reagiert auch auf den. Und wer uns näher kennt, weiß, dass wir unterschiedlich heißen, wobei das hier völlig normal ist, weil es auch viele unverheiratete Paare mit Kindern gibt. Doppelname war für keinen von uns eine Option, finden wir affig. LG U.

Mitglied inaktiv - 18.06.2013, 20:59



Antwort auf Beitrag von knopf.im.ohr

Also sollten wir tatsächlich heiraten, DANN werde ich meinen Namen behalten. Mein Mann kann sich ja denn entscheiden ob er meinen Namen annimmt oder nen Doppelnamen.

von SierraTeq am 18.06.2013, 21:56



Antwort auf Beitrag von SierraTeq

Wir haben getrennte Namen. Ich bin Spanierin, und wir haben hin und her zwischen Spanien und Deutschland gelebt. In Spanien hätte es keiner verstanden, wenn ich den Namen gewechselt hätte, und mir wäre auch extrem fremd vorgekommen. Mein Mann ist Deutscher und für ihn war gar kein Thema. Außerdem sind wir beide Wissenschaftler und waren nicht die jüngsten bei der Hochzeit - einen Namenswechsel wäre ein komplettes Chaos gewesen, als wäre die Person mit den "alten" Namen beruflich gestorben und die mit den "neuen" Name gerade ein Anfänger: alte Veröffentlichungen, Bücher, Projekte, keiner verbindet sie mehr mit dir. Also kam nicht in Frage. Die Kinder heißen (in Deutschland) wie mein Mann, in Spanien nach der spanischen Regel: erster Nachname vom Vater, zweiten von der Mutter. Ich werde häufig mit dem Namen meines Mannes angesprochen, das ist ok. Ihm passiert es seltener: letzte Woche z.B. Bei der Frauenärztin ;-) Mach also wie du denkst, ich kenne inzwischen viele Ehepaaren, die getrennte Namen führen.

von Neus am 18.06.2013, 23:31



Antwort auf Beitrag von knopf.im.ohr

Das ist eine schwierige Frage, zu der es keine befriedigende Lösung gibt, finde ich. Das Namensrecht (darüber, wie die Kinder dann heißen dürfen etc etc) scheint sich da auch die ganze Zeit zu ändern. Jedenfalls war es gerade geändert worden, kurz bevor wir geheiratet haben. Für mich wäre ein Doppelname schon eine Option gewesen, wenn: - es nicht bei uns extrem blöd geklungen hätte (gleiche Endung, gleicher Anfang, 2 sehr ähnliche Namen) - dann beide den Doppelnamen getragen hätten. Das ging aber 2008 nicht, da musste man einen Familiennamen bestimmen, z.B. Maier, dann heißen auch alle Kinder Maier, und wer vor der Hochzeit nicht Maier hieß, hatte seinen eigenen Namen davor oder dahinter gehängt. Dass beide Partner und auch die Kinder z.B. Maier-Rot geheißen hätten, wäre nicht möglich gewesen. Dann ist in der Familie wieder einer der Outsider. - Doppelnamen sind blöd, wenn dann z.B. Klein-Schneider oder Schneider-Klein draus wird, oder Schmid-Schulz oder zu lang wie Leutheuser-Schnarrenberger. Geradezu elegant finde ich alles, was Maier und Müller mit was exotischem kombiniert, z.B. Müller-Wohlfahrt. Also wäre auch eine Option für mich gewesen, dass jeder seinen eigenen Namen behält, WENN man dann nicht beim Kinderkriegen wieder das selbe blöde Problem lösen müsste. Weil ich das nicht dann nochmal diskutieren wollte, haben wir uns geeinigt. Nach langen Diskussionen hab ich zähneknirschend seinen Namen angenommen (Ich mochte meinen SEHR, aber auch seiner ist schön). Die männliche "Sinnkrise" deines Freunds würde mich echt nerven, was soll denn das? Bist du jetzt auch in einer Sinnkrise, weil er deinen Namen nicht annehmen will? Gleiches Recht für alle, das haben die echt noch nicht kapiert... Heute hab ich mich dran gewöhnt (fiel mir schwer), ärgere mich aber manchmal, dass ich so unemanzipiert war. Dann denke ich mir wieder, wenns nur das ist... dann nehm das halt hin, ist eine Formsache, und dann bestimme ich lieber bei essentielleren Lebensentscheidungen etwas mehr... Z.B. hast du ein super Totschlagargument: Wenn das Kind schon seinen Nachnamen trägt, hast du beim Vornamen das letzte Wort...

von laola am 19.06.2013, 00:20



Antwort auf Beitrag von knopf.im.ohr

Ich habe meinen Namen aus folgenden Gruenden behalten: 1) Mein Name ist meine Identitaet. 2) Die Tradition, den Namen des Mannes anzunehmen, finde ich absolut sexistisch und altmodisch. Es hat ja schon etwas mit Besitzmarkierung etc. zu tun. 3) Fuer meinen Mann war es unvorstellbar, meinen Namen anzunehmen. Wie sollte er dann ernsthaft von mir erwarten koennen, dass ich seinen annehme? Waere er etwas einsichtiger gewesen, haette ich vielleicht seinen angenommen, aber unter der Voraussetzung ging das nicht mehr. Mein Mann ist auch in eine kleine Sinnkrise gefallen, aber da musste er halt durch. Ein paar Monate nach unserer Hochzeit hat er mir aus heiterem Himmel gesagt, dass er es inzwischen gut nachvollziehen kann, warum ich meinen Namen behalten wollte. Wir haben nun also zwei verschiedene Nachnamen und das ist ueberhaupt kein Problem. Wir hatten vorher im Ausland gewohnt, da war das eh viel verbreiteter als in D, aber wie gesagt, hier ist es auch unproblematisch. Ich kenne einige Ehepaare, die unterschiedliche Nachnamen haben. Auch wenn Kinder da sind, ist das kein Problem. Da sagt man halt mal im Kindergarten: " Dies ist meine Tochter Katrin Mueller und ich bin ihre Mama Tina Schmitt" und dann ist die Sache auch geklaert. LG

von Pax999 am 19.06.2013, 19:26



Antwort auf Beitrag von knopf.im.ohr

Lieber Knopf Ich habe dir glaub ich ja schon einmal geschrieben, dass ich wohl meinen NAchnamen behalten würde und an die Kinder weitergeben. Mir ist das eigentlich relativ egal - aber der Name ist doch Teil der eigenen Identität und die gibt man ja nicht auf, nur weil man heiratet oder Kinder kriegt. D.h. wenn es Monsieur wichtig wäre, würde ich wohl seinen Namen annehmen und es wäre für mich absolut kein Problem. Letzthin haben wir darüber gesprochen, er meinte, dass er sich nicht weniger mit mir/seinen Kindern identifizieren kann, nur weil wir einen anderen Namen tragen. Und weil ich halt den viel viel schöneren Nachnamen trage, fände er es schön, wenn unsere Kinder den auch hätten (er hat einen absoluten 08/15 NN). Er meinte auch, dass gerade Nuri N....soo schön klinge ;). Gerade da es auch von ihm aus kam, passt es sicher gut für ihn. Also, auch wenn wohl einige Familienmitglieder das etwas seltsam finden - bei uns in der Familie ist man da sehr traditionell - würden wir wohl beide unsere Namen behalten. Ich finde übrigens deinen Namen richtig schön! Macht soo gute Laune. Und kann dich verstehen, wenn du ihn behalten möchtest. Allerdings finde ich seinen Namen auch nicht schlimm oder zu häufig oder negativ behaftet. Ich würde dich hier wohl fragen: Ist es dir wichtiger, deinen Namen zu behalten oder ihm, dass du seinen annimmst? Und gäbe es die Möglichkeit, dass du deinen behältst und er und die Kinder seinen haben? Liebe Grüsse, Lottie

von Das_Lottie am 20.06.2013, 08:19



Antwort auf Beitrag von knopf.im.ohr

Keinen Familiennamen mehr zu tragen ist - glaube ich - mittlerweile gar nicht mehr so auffällig. Viele Paare und Eltern sind ja unverheiratet (oder geschieden oder getrennt...) und tragen unterschiedliche Namen. Sicher ist es nicht mehr so auffällig und seltsam, wenn Frau halt dann den Namen des Mannes mal nicht annimmt. Gerade im Norden ist es ja gang und gäbe, dass die Frau ihren Namen behält - und da hat auch keiner Probleme damit. Ich finde die Tradition keineswegs schlecht (und würde mich eh für den schöneren Namen entscheiden), aber so wichtig ist sie nun auch nicht und sie zu durchbrechen sicher nicht soo kompliziert, wie manche älteren Leute so reden ;) Viele vergessen ja auch, dass ein gemeinsamer Familienname noch relativ neu ist. Ich weiss nicht genau, wann das aufkam, aber sehr lange noch sind in Quellen etc. (also sicher bis ins 19 Jh. hinein) Frauen mit ihrem Mädchennamen angegeben und "als Frau des..." benannt. Es hat also früher auch schon funktioniert und ist tatsächlich gar keine soo alte Tradition. LG Lottie

von Das_Lottie am 20.06.2013, 08:27