Vornamen

Forum Vornamen

Januarbabys

Thema: Januarbabys

Heute waren die Namen der Januarbabys in unserer Zeitung: Laura Jonas Gottlieb Matteo Eric Daniel Nia Jael Deborah (wie spricht man Jael denn aus?) Marvin Simon Maximilian Toni Simeon Justin Jaqueline Vanessa (nein, nicht Jacqueline!) Frederike Katharina Ayana Faraa (+ eindeutig deutscher Vorname) Midian (m) Lucas Marcel Hannah Katharina Moritz Lisa Ilenia Danial Merle Lucy

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 15:36



Antwort auf diesen Beitrag

Laura: + Jonas Gottlieb: J = ++, G = --- Matteo: 0 Eric Daniel: E = +, D = + Nia: ? (interessant, aber ich weiß nicht, was ich wirklich davon halten soll) Jael Deborah (wie spricht man Jael denn aus?): J = - (ist das nicht eigentlich ein Jungsname?), D = + Marvin: ++ Simon: +++ Maximilian: +++ Toni Simeon: T = 0, S = + (mag die einfachere Schreibweise lieber) Justin: + Jaqueline Vanessa (nein, nicht Jacqueline!): J = +, V = + Frederike Katharina: F = --, K = +++ Ayana Faraa (+ eindeutig deutscher Vorname): ? (siehe Nia) Midian (m): ? (ebenfalls siehe Nia) Lucas: ++ (aber in D lieber mit k) Marcel: 0 Hannah Katharina: H = +++, K = +++ Moritz: 0 Lisa Ilenia: L = +, I = ? (siehe Nia) Danial: --- (falsch geschriebener Daniel?) Merle Lucy: M = +++, L = - (aber nur, weil in unserer Gegend eine Luzy daraus werden würde und das finde ich fürchterlich. Ansonsten ganz klar ++) LG Meike

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 17:10



Antwort auf diesen Beitrag

Mit dem Vermerk neben "Jaqueline" machst dich hier aber unbeliebt *muhahaha*...Scherz, das musste ich mal los werden ;-) Hier meine Bewertung (klassisches Schulsystem 1 bis 6): Laura = 3 Jonas Gottlieb = J2 G6- Matteo = 1+ Eric Daniel = beide 4 Nia = hm...hört sich gerufen an wie "hier"...Nia komm hia...oder so wie "naja" Nja. aber trotzdem eine 2 weil interessant! Jael Deborah (wie spricht man Jael denn aus?) = ööhhh...keine Ahnung...bei dem ZN tip ich mal auf dt Aussprache = 4 Marvin = 4 Simon = 1 Maximilian = 2+ Toni Simeon = beide 3+ Justin = ICH mag Justin, genau wie Kevin, also 2+ Jaqueline Vanessa (nein, nicht Jacqueline!) = J5 V2 Frederike Katharina = F5 K2 Ayana Faraa (+ eindeutig deutscher Vorname) = wow....beide 2 Midian (m) = ??? 4 ?? Lucas = 3 Marcel = 4 Hannah Katharina = beide 2 Moritz = 4 Lisa Ilenia = beide 3 Danial = 4 Merle Lucy = M4 L2

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 17:30



Antwort auf diesen Beitrag

Warum soll sie sich unbeliebt machen, wenn sie darauf hinweist, dass wohl weder den Eltern noch dem Standesamt auffiel, dass der Name falsch geschrieben wird?

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 17:58



Antwort auf diesen Beitrag

Hi hi...und ich dachte sie spielt auf den NAMEN selber an (übe Nachsicht mit mir, bin vorbelastet durch den "Angriff" auf mich weiter unten). Sorry ;-)

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 18:05



Antwort auf diesen Beitrag

Ayana Faraa (+ eindeutig deutscher Nachname) wollte ich natürlich schreiben...

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 18:19



Antwort auf diesen Beitrag

Öhm nur mal so am Rande - wenn ich mein Kind Zachary Cameron Schuhmann nennen würde, und du achtest nur auf den Nachnamen - was sagt dir das?! GARNICHTS. Ich hab auch einen deutschen Nachnamen (den man aber zum Glück auch auf Englisch gleich ausspricht) und bin nicht deutsch! Meine Muttersprache ist englisch gewesen, deutsch kam erst dazu, als wir nach Deutschland gezogen sind, nun bin ich mit einem Mann verheiratet, der asiatische Wurzeln hat, aber auch einen Deutschen Nachnamen (Mutter Asiatin, Papa deutsch). Und nun!? Unsere Kinder wären sowas von international und würden 2-sprachig aufwachsen, was juckt mich da der Nachname?! Ich schätze mal, das Kind wird einen türkisch/arabisch - was auch immer - Vater haben, und eine deutsche Mutter, die beiden werden wohl noch nicht verheiratet sein, sodass das Kind den Nachnamen der Mutter trägt, aber durch die Tradition des Vaters eben einen ausländischen Vornamen... engstirniges Deutschland - was is nur los heute hier im Forum echt?!

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 18:25



Antwort auf diesen Beitrag

...ja ich bin heute schlecht gelaunt und ja ich darf auch mal meine Meinung sagen *g* basta

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 18:26



Antwort auf diesen Beitrag

Du sprichst mir aus der Seele. Ich bin leider die einzige in meinem Umfeld, die so denkt und ecke damit leider immer wieder an. Es ist doch so, dass man vor allem bei Mädchen ja nicht wissen kann, wie sie später mal heißen werden. Da gibt man sich dann wahnsinnige Mühe, dass der Vorname zum Nachnamen paßt und dann geht sie beruflich ins Ausland und verliebt sich da. Nach der Hochzeit mit einem Engländer, Franzosen, Araber oder Asiaten ist dann die ganze Mühe für die Katz gewesen und der heimliche Lieblingsname (den man nur nicht vergeben hat, weil man Rechtfertigungen vermeiden wollte) würde plötzlich sehr viel besser passen. In unserer internationalen Welt ist es doch heutzutage kein Problem mehr, auch ausländische Namen mit in die Auswahl zu nehmen. Früher (also zu Großmutters Zeiten) wäre es schon ein wenig merkwürdig gewesen, wenn da ein einzelner Joao Müller oder eine Marisol Schmidt zwischen nur deutschen Namen rumlaufen würde. Da war die Welt aber ja auch (durch fehlende Medien wie TV, Radio und Internet) um einiges "kleiner" udn man war diese Namen einfach nicht gewöhnt. Ich sehe nur ein Problem bei der Sache, wenn es sich um Namen handelt, die man wirklich nicht in Deutschland aussprechen kann (oder nur mit einigen Mühen aussprechen kann) und von denen man nicht weiß, wie sie gesprochen werden, und die man dann völlig verhunzt (ich denke da mit Schaudern an eine Bekannte, deren Eltern den Namen Michelle mal gesehen haben, ihn ganz toll fanden und ihn dann völlig verhunzt haben. Micheeeele statt Mischell) Mein eigener Name ist übrigens ein kleiner Beweis dafür, dass es nach einer Hochzeit ebenso merkwürdig klingen kann wie wenn man sich gleich für einen ungewöhnlichen / ausländischen Namen entschieden hat (obwohl ich eigentlich einen stinknormalen deutschen Namen habe). Ich heiße seit der Hochzeit Meike Meyer und darf mir seitdem dauernd Anspielungen auf einen mordenden Charakter in einem sehr bekannten Horrorfilm anhören. Hätten meine Eltern den Alternativnamen zu Meike (Alexandra) genommen, hätte ich dieses "Problem" jetzt nicht. Man kann es also auch mit den angeblich vernünftigen bzw passenden Namen "versauen" OK, ich gebe zu, dass ich nur ein kleines Beispiel bin, aber ich denke, du verstehst auch so, was ich meine. ;-) Und hey, jeder darf mal schlechte Laune haben. Mach dir da keinen Kopf drum. LG Meike

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 19:26



Antwort auf diesen Beitrag

Also ich finde den Namen Ayana Faraa zwar super ungewöhnlich, habe diesen aber mit 2 benotet weil ich ihn echt KLASSE finde. Ayana Faraa Müller...grins...meine Tochter heißt mit ganzem Namen (und das ist jetzt auf asu's letzten Absatz bezogen türkischer papa/deutsche Mama). Von jedem etwas dabei und sau schön ;-)

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 19:34



Antwort auf diesen Beitrag

"Mieschäll" gesprochen *sfg*

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 19:40



Antwort auf diesen Beitrag

das mit dem NN ist doch eh wurst oder? Was ist wenn das Kind mal heiratet? Wer sagt das das dann paßt? lg nicole

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 19:52



Antwort auf diesen Beitrag

Ich wollte mit dem Zusatz eigentlich nur betonen, dass es sich um ein deutsches Kind handelt, da ich die eindeutig ausländischen (hauptsächlich türkischen) Namen sonst weggelassen habe.

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 20:13



Antwort auf diesen Beitrag

Man lebt doch aber heute doch ca. 30 Jahre und länger mit seinem Geburtsnamen. Ich habe erst mit 31 Jahren geheiratet und dass ist schon eine lange Zeit. Wir achten schon darauf, dass das Gesamtbild Vorname/Nachname stimmig ist. Gruß Maxikid

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 20:52



Antwort auf diesen Beitrag

wichtiger wäre mir (vor allem bei ner multi-kulti-family) dass der Name von allen leicht auszusprechen ist und dass der Name zum URSPRUNG des Kindes passt. Wenn die türkische Familie eben ein Problem mit "Friedrich" hätte, oder die wie bei uns meine englische Familie keinen "Wilhelm" aussprechen könnte muss man schauen, dass alles zusammen passt - und ICH finde es schön, wenn Kinder Namen aus einem schönen familiären Hintergrund bekommen. Zeigt doch nur ihre Wurzeln auf - was is falsch dran?! Ich kenne auch einen kleinen Tom Öztürk - schlimm find ich das nicht, so ist das eben heutzutage, Leute wir leben nicht im Mittelalter

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 20:56



Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde es auch gar nicht schlimm. Aber wir haben nur einen deutsch/dänischen Hintergrund mit einem ziehmlich deutschen Namen. Auch wenn ich span. und ital. Namen sehr schön finde, würde ich den pers. nicht vergeben. Wenn ich jemanden mit einer ungwöhnlichen Kombi kennenlerne, frage ich auch immer nach dem Hintergrund, finde ich auch sehr interessant. Gruß Maxikid

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 21:07



Antwort auf diesen Beitrag

gröhl !!!! und ich hatte heute tagsüber so für mich gedacht: wenn ich abends ins namensforum gehe, muss ich mal die frage nach dem zusammenhang von vor-und nachnamen aufwerfen. das ist so interesaant, was da jeder zu denkt. und was gibt es bereits???? eine dicke duskussion dazu. gggggg da spar ich mir jetzt weitere statements. ach und übrigens: DANIAL finde ich superschön, seit ich den kleinen kindergartenfreund meiner töchter kenne, der genauso heißt und aus der türkei kommt und sowas von hübsch ist!!!! die perfekte mischung aus mowgli und heidi. zum fressen süß. das kerlchen würde ich sofort als schwiegersohn nehmen. hihi. mit unserem norddeutschem nachnamen. hähä. obwohl, dann hätte meine tochter einen türkischen nachnamen. mit spanischem vornamen.... jetzt kriesch n knoten im kopf. :=] celestine

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 21:08



Antwort auf diesen Beitrag

Nia finde ich total schön - ist schon seit Jahren mein Favorit für ein Mädchen :)! Und zu der Nachnamensdiskussion...bin ganz bei asujakin: Wir haben auch einen deutschen Nachnamen und sind eine Multikulti-Familie. Mein Mann ist halb Südafrikaner/halb Südtiroler und meine Eltern kommen aus Kroatien (ich hatte vor meiner Heirat auch einen urdeutschen Nachnamen). Wir haben unseren Kindern trotz des deutschen Nachnamens engl. Namen gegeben und die Namen passen super zu ihnen :)! LG

Mitglied inaktiv - 01.04.2008, 23:01



Antwort auf diesen Beitrag

Es mag ja sein, dass es bei dem einen oder anderen Namen passt oder man den kulturellen Hintergrund berücksichtigt. Aber bei manchen Namenskreationen sträuben sich mir einfach die Haare und ich frage mich schon manchmal, ob sich die Eltern den Namen ihres Kindes jemals incl. NN vorgesagt haben. Vor allem bei NN mit der Endung -le fällt mir das immer wieder auf: Jacqueline Schäufele Marcel Meierle Chantal Deuschle Justin Häberle

Mitglied inaktiv - 02.04.2008, 09:22



Antwort auf diesen Beitrag

...sorry aber was is daran nun so schlimm?! Ein Justin Häberle ist für mich nix anderes als ein Justin Stettenhöfer. So what? Mein Mann hätte auch Häberle heißen können und dennoch hätte ICH gern englische Namen vergeben, weil ich aus den USA komme und ich viele Namen einfach wunderschön finde, und sie für mich zum aussprechen einfach "fließender" sind, wenn ich mit dem Kind englisch spreche! Da muss man doch nicht drauf achten, dass VN und NN zusammen passen, nur damit sich anderen Leuten (die meiner Meinung nach seeeehr engstirnig sind) nich "die Haare sträuben". Stell dir vor, ich in meinem Falle achte besonders darauf, dass VN und NN gut zusammen passen und wähle zB einen "Friedrich" (Der meinem Mann übrigens sehr gefällt). ICH hätte wahsinnige Probleme damit den Namen auszusprechen, wenn ich mit meinem Kind englisch spreche/spiele/schimpfe. Es fließt einfach nichtmehr richtig, weißt du was ich meine?! Ausserdem zeigt das doch auch, dass die Welt internationaler wird, dass sich Paare aus verschiedenen Kulturen finden und Kinder zeugen, dass Eltern eine bestimmte Verbindung zu einem Land haben...(Ich hatte neulich einen Kieran Lua bei mir - mit DEUTSCHEM Nachnamen, Ich kam mit den Eltern in's Gespräch, weil ich die erste war, die den Namen richtig geschrieben hatte *g* - und da erzählten sie mir, dass sie sehr oft und sehr gern in Irland sind und sich überlegen auszuwandern) Die Namen sind so verschieden wie ihre Wurzeln und ihre Schicksale und anhand einer Geburtsanzeige kann man den Hintergrund leider nie erahnen! Vielleicht solltest du einfach ein wenig lockerer und offener werden, anstatt von Eltern zu verlangen da so penibel zu sein, wenn es doch viel wichtigere Kriterien für die Namenswahl gibt, als dass VN und NN zusammen passen. Übrigens, wenn's nach meiner amerikanischen Familientradition ginge, und ich mich streng dran halten würde müsste ein Junge Charles Francis KOLB und ein Mädchen Renee Frances KOLB heißen...Soviel dazu. Würde auch üüüüberhaupt nicht passen, aber wäre eben so Tradition und das geht eben in einigen Familien ÜBER die Tatsache ob VN und NN zusammen passen, was auch völlig ok ist.

Mitglied inaktiv - 02.04.2008, 11:33



Antwort auf diesen Beitrag

Wenn man danach geht dürften die Kinder heute nur noch Friedrich, Konrad, Wilhelm, Luisa, usw. heißen. Denn selbst ein Fabian, Julian, Leon, Max und Paul sind keine DEUTSCHEN Namen und dürften dann deiner Meinung nach auch nicht zum DEUTSCHEN Nachnamen vergeben werden... Nur sind die Namen hier schon so normal und ICH finde, wenn hier manche Leute offener wären, dann wären auch so Namen wie LUIS (der genauso wenig deutsch ist wie JUSTIN!!!) hier in Deutschland ganz normal. Find's interessant wo man die Grenze zieht, welche Namen passen und welche nicht. Ein spanischer Name ist ok, ein griechisch-lateinischer auch, aber ein arabischer oder ein englisch bzw. keltischer nicht!? Wusstest du, dass die Kelten auch in Deutschland gelebt haben und somit auch keltische Namen DEUTSCH sind?! ein Finley zB?! Naja...lassen wir das...bringt ja eh nix

Mitglied inaktiv - 02.04.2008, 11:39



Antwort auf diesen Beitrag

Zitat: Naja...lassen wir das...bringt ja eh nix Richtig erkannt! Nur leider hältst du dich nie an diese kluge Erkenntnis! Jeder hat eben eine andere Meinung und muss deswegen trotzdem nicht als engstirnig bezeichnet werden. Für mich ist der Name Justin Häberle eine Lachnummer - und vielen gehts genauso. Und da ist es mir sehr egal, ob die Urgroßmutter eine Engländerin war oder ob vor 200 Jahren mal ein englischer Lord mit diesem Namen in Deutschland gelebt hat... Nenn mich meinetwegen engstirnig, aber meine Meinung und meinen Geschmack ändere ich deshalb trotzdem nicht.

Mitglied inaktiv - 02.04.2008, 12:02



Antwort auf diesen Beitrag

ich würde ja den Justin Häberle automatisch deutsch aussprechen mit u, also lateinisch, was Justin ja eigentlich ist. dann klingt der name doch echt schön oder? insofern hat der nachname für mich schon einen einfluss auf den vornamen. zumindest was die ausspracheregeln betrifft. lg celestine

Mitglied inaktiv - 02.04.2008, 13:55



Antwort auf diesen Beitrag

während ich einen Justin Miller auf jeden fall englisch aussprechen würde, einen Justin Meunier dann französisch ("schüstö") oder Justin Molinero eben spanisch ("chustin"). insofern gebe ich dir schon recht. ABER wer namen als lachnummern betrachtet (ob nun mit recht oder nicht), betraft schnell die kinder für den geschmack ihrer eltern oder den eigenen eben anderen. die kinder heißen eben nunmal Justin Müller oder Häberle und sollten trotzdem genauso respektiert und unvoreingenommen behandelt werden, wie ein Jan Häberle. und das ist schwerer, wenn man den namen schon nicht toleriert. wie soll man da das kind tolerieren??? und wie sollen das die eigenen kinder tun? klar hat man innendrin seinen geschmack und findet den geschmack anderer blöd. aber wir reden eben hier nicht von handtaschen, sondern von menschen. da sollte man sein "drüberlachen" nicht nach außen zeigen. nur so, zum drübernachdenken. lg celstine

Mitglied inaktiv - 02.04.2008, 14:03



Antwort auf diesen Beitrag

Jael ist übrigens ein biblischer Vorname und wird eigentlich Jaël geschrieben. Aussprache ist so wie es geschrieben ist: Ia-el In Anbetracht dessen, dass der Zweitname Deborah ist, würd ich sagen das ist eine christliche Familie... Gruss Eva

Mitglied inaktiv - 02.04.2008, 14:37



Antwort auf diesen Beitrag

Justin lat. ausgespr. finde ich wunderbar. Gruß Maxikid

Mitglied inaktiv - 02.04.2008, 17:30