Vornamen

Forum Vornamen

Kann mir mal einer das m. d. Doppelnamen erklären?

Thema: Kann mir mal einer das m. d. Doppelnamen erklären?

Die Meisten hier im Forum schreiben, daß sie Doppelnamen vergeben, aber wenn, dann ohne Bindestrich, dass nur 1 Name der Rufname ist. Also mir gefallen Doppelnamen an sich schon nicht (wahrscheinlich wegen unserem langen Nachnamen), aber was hat es denn für einen Sinn, einen Doppelnamen zu vergeben und dann nur einen zu benutzen? Versteh ich nicht. Ich habe ja auch Einen (keinen Schönen: Tina Marianne). Aber den zweiten Nur, weil so meine Patentante heißt. Ich weiß auch nicht, ob das nur regional ist mit der Namensgebung der Patentanten oder ob das damals (vor 30 Jahren und mehr) halt einfach so war. Allerdings hat mein Patenkind auch meinen Namen als Zweitnamen bekommen (Leonie Tina). Ich dachte halt immer, wegen dem Bezug zur Patentante /- Onkel. Jetzt werde ich wahrscheinlich gleich von jedem Doppelnamen-Fan gefressen, aber ich mußte das jetzt einfach fragen. LG, Tina

Mitglied inaktiv - 25.05.2008, 20:56



Antwort auf diesen Beitrag

Ein Doppelname ist ein Name mit Bindestrich, z.B. Marie-Sophie oder Anna-Katharina. In dem Fall muss auch der komplette Name in Formularen und bei Behörden angegeben werden. Auch muss er beim Unterschreiben komplett geschrieben werden. Das andere ist, dass Eltern ihren Kindern mehrere Namen geben, also einen Rufnamen und einen Zweit-, Drittname usw. Die Namen werden natürlich ohne Bindestrich geschrieben. Außer auf dem Personalausweis und bei manch anderen Behörden wird nur der Rufname benutzt, z.B. beim Unterschreiben. Du hast also keinen Doppelnamen, sondern einen Ruf- und einen Zweitnamen. Früher war der Zweitname (Drittname) meist der von den Großeltern, heute ist es eher eine Modeerscheinung.

Mitglied inaktiv - 25.05.2008, 21:24



Antwort auf diesen Beitrag

Doppelnamen sind nur die Namen MIT Bindestrich, die aus zwei Namen einen machen. Zwei Namen ohne Bindestrich sind einfach nur eine Kombination aus Erst-und Zweitnamen. Wirklich "brauchen" tut man natürlich nur einen Namen, es gibt verschiedene Gründe, warum man einem Kind mehrere Namen gibt. Zum Beispiel um den Namen eines Familienmitglieds, Paten oder Freundes weiterzugeben. Einfach weil einem viele Namen gefallen und man halt nicht nur einen vergeben möchte, oder weil der Name eine tolle Bedeutung für einen hat. Oder wenn dem Kind sein Rufname später aus irgendeinem Grund nicht mehr gefällt, kann es immer noch den anderen nehmen. Das waren jetzt nur ein paar Beispiele, jeder vergibt ja bestimmte Namen aus verschiedenen Gründen. Ich würde übrigens auch mehr als einen Namen vergeben :)

Mitglied inaktiv - 25.05.2008, 21:26



Antwort auf diesen Beitrag

Ja ja, dass mit der Bindestrich-Bedeutung und so wußte ich schon, und das mit der Vergabe des Namens nach Paten, Großeltern usw. macht ja auch totalen Sinn, aber die Meisten fragen ja, welcher Zweitname paßt zum Ersten. Und ziemlich oft wird Sophie oder Marie genannt usw. Es müssen mittlerweile ja Bazillionen (wie auch immer das geschrieben wird) von Sophies, Maries usw. Zweitnamen existieren. Vielleicht ist das für mich auch alles ein bisschen unlogisch, weil mirs nicht gefällt (außer es hat einen tieferen Sinn, wie Großeltern etc.) LG, Tina

Mitglied inaktiv - 25.05.2008, 21:32



Antwort auf diesen Beitrag

Ja ja, dass mit der Bindestrich-Bedeutung und so wußte ich schon, und das mit der Vergabe des Namens nach Paten, Großeltern usw. macht ja auch totalen Sinn, aber die Meisten fragen ja, welcher Zweitname paßt zum Ersten. Und ziemlich oft wird Sophie oder Marie genannt usw. Es müssen mittlerweile ja Bazillionen (wie auch immer das geschrieben wird) von Sophies, Maries usw. Zweitnamen existieren. Vielleicht ist das für mich auch alles ein bisschen unlogisch, weil mirs nicht gefällt (außer es hat einen tieferen Sinn, wie Großeltern etc.) LG, Tina

Mitglied inaktiv - 25.05.2008, 21:34



Antwort auf diesen Beitrag

hallo ihr lieben... also ich möchte mein kind auch zwei namen geben denn ich finde es schrecklich wenn die Eltern ihre kinder ´mit nachname rufen z.b."Pauline Müller komm her" find ich total schrecklich ich möchte nicht das jeder weiß wie ich oder mein kind mit nachname heißt! So rufe ich dann lieber z.b."Paul Gustaf komm her"!!! Und die gefahr das sich noch ein anderes kind angesprochen fühlt ist in diesem fall auch nicht gegeben! viele liebe grüße

Mitglied inaktiv - 25.05.2008, 21:38



Antwort auf diesen Beitrag

... o.k. das macht für mich schon eher Sinn. Ich rufe meinen Sohn mit Vor- und Nachnamen, wenn er was angestellt hat. Aber wenn jemand ein Problem damit hat, seinen NAchnamen öffentlich durch die Gegend zu brüllen, ist das zumindest eine nachvollziehbare Begründung. Danke dafür. LG, Tina

Mitglied inaktiv - 25.05.2008, 21:43



Antwort auf diesen Beitrag

Also mir ist es bis jetzt noch nicht in den Sinn gekommen, dass ich meine Kinder mit Vor- und Nachnamen rufe. Die Namen unserer Kinder sind hier (in Ö) aber sehr selten, somit kommen auch definitv nur unsere Kinder gelaufen (wenn überhaupt ;)), wenn man sie ruft *g*. Zum Ausgangsthema...ich finde es auch befremdlich, dass man UNBEDINGT einen ZN vergeben muß, wenn man nicht mal eine Idee hat, welcher es denn sein sollte. LG

Mitglied inaktiv - 26.05.2008, 09:24



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei uns ist das mit dem Doppelnamen (zumindest für Töchter) schon fast Tradition. Meine Uroma hieß Maria mit erstem Namen, die nachfolgenden Generationen (also meine Oma, meine Mama und ich) haben den Namen als zweiten Vornamen (alle ohne Bindestrich). Meine Tochter heißt Anna Maria. Rufname ist aber immer nur der erste Name, obwohl Anna-Maria auch ein "gängiger" Doppelname ist. Unseren Sohn haben wir Tim Alexander genannt; den zweiten Namen nach dem Papa. Gruß AT0508

Mitglied inaktiv - 25.05.2008, 21:31



Antwort auf diesen Beitrag

... das ist ja auch was anderes, weil da eine Bedeutung und Traditon dahinter steht! Aber wie ich weiter oben (@kevintate) geschrieben habe, ist das ja wohl bei den meisten nicht der Grund. LG, Tina

Mitglied inaktiv - 25.05.2008, 21:36



Antwort auf diesen Beitrag

Finde ich irgendwie schade. Namens-Tradition ist so was tolles. Meine Schwester - als "Zweite" - ist wenn es gerade mal wieder um die Namen geht immer etwas "säuerlich" weil sie als zweiten Namen nicht auch Maria hat. Bei Gertrud als ZN kann man das ja auch ein wenig verstehen. :-) Wenn ich nochmal eine Tochter bekommen, dann nenne ich sie mit Sicherheit mit zweitem Namen auch wieder Maria. Gruß AT0508

Mitglied inaktiv - 25.05.2008, 21:53



Antwort auf diesen Beitrag

Also wenn in Deiner Familie so bescheidene (sorry wenn sich damit wieder jemand auf den Schlipps getreten fühlt) Namen vorhanden wären, wie in meiner, würdest Du vielleicht anders denken, einige Beispiele: Marianne, Helmut, Thedor, Hilda, Erich, Sieglinde, Wiltrud, Rupert, Heinz, Irmgard (die Liste kann ich noch erweitern!!!) Einer grausamer, als der Andere! Würde mir nicht im Traum einfallen, mein armes Kind damit zu bestrafen. Tina Marianne fand ich schon immer scheußlich, und meine Patentante ist echt i.O. Aber wie gesagt, wir haben auch einen langen Nachnamen. Bei mir mit Tina Marianne + Nachname reichen bei manchen Formularen (wo man ausnamsweise beide Namen braucht) die Kästchen nicht aus und ich ärger mich da jedes mal drüber. LG, Tina

Mitglied inaktiv - 25.05.2008, 22:00



Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde einfach sagen: Weils gefällt! Ganz einfach. Jeder so wie er mag. Ich wollte als Kind immer gerne mehrere Namen haben. So war für mich immer schon klar, mein Kind wird mehr als einen Namen bekommen. Und das ist jetzt auch so, sie hat drei. Und ich hab doch tatsächlich nur danach ausgesucht, wie es sich anhört und wie mir die Namen gefallen. Ist das so ein Problem? Wer das nicht mag, der soll halt nur einen vergeben. Dass das überhaupt hier immer thematisiert wird. Komisch!

Mitglied inaktiv - 26.05.2008, 12:04



Antwort auf diesen Beitrag

Na, dann sei froh, dass du nur von einer Patentante den Namen abgekriegt hast. In unserer Familie war es üblich das Kind folgendermaßen zu taufen: Rufname Zweitname-der-Mutter Rufname-der-ersten-Patentante Rufname-der-zweiten-Patentante Meine Mama hat dann die Patentanten gestrichen. Sie ist auch nur gut davon gekommen, weil ihre Patentanten den gleichen Rufnamen hatten. Ein Grund, warum Jungs keine Patentanten sonder nur Patenonkel bekamen. In unserer Familie gibt es auch Doppelnamen mit Bindestrich a la Pia-Maria. Aber auch die hat noch einen Zweitnamen (nach Oma) und einen Drittnamen (nach Mutter). LG Sommerblume

Mitglied inaktiv - 25.05.2008, 22:05



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, in Deutschland ist ein sehr rigides Namensrecht, d. h. man kann, wenn man mit seinem Namen überhaupt nicht klarkommt ihn uaf keinen Fall ändern, es sei den er hat eine anrüchige Bedeutung oder man ist Ausländer und wird in D eingebürgert oder so. Wenn man dann auch nur ncoh einen Namen hat und den ganz furchtbar findet, dann ist man doch aufgeschmissen. Wenn man mindestens zwei Namen hat, dann hat man wenigsztens etwas auswahl und kann den davon auch offiziell benutzen, den man schöner findet. LG

Mitglied inaktiv - 25.05.2008, 22:32



Antwort auf diesen Beitrag

Genau das war auch bei uns ein Grund für einen Zweitnamen: die Rufnamen unserer Söhne sind in unserer Gegend eher ungewöhnlich, also haben wir ihnen jeweils einen "normalen" Namen dazu gegeben. Entweder sie werden mal sehr stolz sein auf ihre Namen oder sie verfluchen uns dafür. Dann haben sie einen Zweitnamen, der ohne komplizierte Bürokratie getragen werden kann. Davon abgesehen habe ich auch einen ZN und mag ihn sehr. Telli

Mitglied inaktiv - 25.05.2008, 22:41



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Kleine hat einen Doppelnamen, weil der erste Name englisch ist und dann haben wir gedacht, dass ein 'etwas üblicher' Name noch gut dazu passen würde. Sie heisst übrigens Sheia Jana!

Mitglied inaktiv - 25.05.2008, 22:37



Antwort auf diesen Beitrag

bei uns wurde beim zweiten sohn ein zweiter name dazugegeben, weil uns eine positive/christliche Bedeutung wichtig ist und wir keinen Namen gefunden haben, der meinem Mann UND mir klanglich sehr gut gefallen hätte UND die "Bedeutungskomponente" efüllt hat. sohn 1 heißt ganz einfach JONATHAN, weil uns der Klang UND die Bedeutung ("Gabe Gottes") gefallen haben - somit war kein 2. Name nötig. sohn 2 heißt JOHANN LEONARD weil Leonard uns beiden vom Klang her gut gefällt, aber uns die Bedeutung "starker Löwe" nicht ausreichte. So hat er noch den Johann (Gottes gnädiges Geschenk) davor bekommen. NUR Johann wollten wir nicht nehmen, weil es uns zu ähnlich zu Jonathan erschien. Wir rufen unseren zweiten Sohn bei seinem zweiten Namen. LG Nadja mit Jonathan & Leonard

Mitglied inaktiv - 26.05.2008, 08:46



Antwort auf diesen Beitrag

2 Namen wunderschön fanden. Ok, da wir aber nur 1 Kind möchten, hat unsere Kleine eben beide Namen bekommen. :-)

Mitglied inaktiv - 26.05.2008, 11:53