Vornamen

Forum Vornamen

Deutscher Nachname + ausländischer Vorname

Thema: Deutscher Nachname + ausländischer Vorname

Hallo zusammen, ich bin hauptsächlich stille Mitleserin und bekomme oft die Diskussion mit, wie furchtbar ja ein ausländischer Vorname zu einem Deutschen Nachnamen ist. Mich würde jetzt mal interessieren, ob ihr das "Problem" nur bei wirklich richtig deutschen Nachnamen wie Müller oder Schneider etc. seht. Wie ist es z.B. mit Spätaussiedlern mit russischen, polnischen etc. Nachnamen? Die sind ja im Prinzip auch schon in der soundsovielten Generation deutsch, allerdings ist der Name halt geblieben. Damit das dann passt, müssten die ja dann eigentlich russiche, polnische Vornamen vergeben! ;) Wie gesagt, ich frage aus Interesse und nicht um meine Meinung zu vertreten oder so, ich lese immer aufmerksam mit und dann kommen mir so Gedanken ;) Ich hatte übrigens auch vor einiger Zeit nach Mädchennamen gefragt und meine Tochter wird wohl Olivia Rosalie heißen (Rosalie nach meiner Oma, nicht nach den Twilight - Filmen) ;) Zumindest STand heute, wer weiß was meine Hormone noch so machen. lg

von Violienchen am 30.01.2011, 08:48



Antwort auf Beitrag von Violienchen

ich finde es muss vom Klang her zusammen paßen. Ob nun außländisch oder nicht. Es gibt auch deutsche Namen die zu deutschen Nachnamen blöd klingen.

Mitglied inaktiv - 30.01.2011, 10:00



Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde nur wichtig, dass es insgesamt gut klingt. Und was gut klingt ist dann ja schon wieder ein Stück weit Geschmackssache. Viele Namen über die sich heute in Deutschland keiner mehr wundert, kommen ursprünglich schließlich auch aus dem französischen oder englischen. Da kommt nur jetzt keiner mehr darauf sie als "ausländisch" einzuordnen.

von Larona am 30.01.2011, 11:50



Antwort auf Beitrag von Larona

Das kann jeder machen wie er mag. Finde auch, dass beide Vor uns Nachname zusammen klingen müssen und dass tut es häufig nicht, denn die Ausprache ist komplett anders. Jason Müller- schrecklich in meinen Augen! Jedem das seine. Wems gefällt, bitteschön.

von _yakari_ am 30.01.2011, 12:35



Antwort auf Beitrag von _yakari_

Eben :-) der gesamtklang muss passen ethan Schulz ist genauso schlimm wie elfriede mclaughlin oder Hans Hermann chiraque oder so....

von 96AlteLiebe am 30.01.2011, 13:03



Antwort auf Beitrag von Violienchen

Olivia Rosalie finde ich sehr schön. Was ich z. B. schrecklich ist: Noemi Huber oder Jeremy Müller Aber das ist auch meine Meinung.

Mitglied inaktiv - 30.01.2011, 15:06



Antwort auf Beitrag von Violienchen

Ich finde auch, dass der Klang passen sollte eine Summer Schmitt passt da meiner Meinung nach weniger (klingt irgendwie bayrisch :D) als eine Celina Bauer

von kleines.2010 am 30.01.2011, 15:22



Antwort auf Beitrag von Violienchen

ich finde es kommt immer auf den namen an.... wir haben einen typisch deutschen nachnamen, ähnlich müller, Meier, und so weiter. und meine große hat einen typisch deutschen rufnamen und einen französischen zweitnamen. meine kleine hat einen nordischen rufnamen und einen englischen zweitnamen. man muss immer sehen wie ein name zum nachnamen klingt.

von _Melly_ am 30.01.2011, 15:41



Antwort auf Beitrag von _Melly_

Schliesse mich den Vorrednerinnen an. Übrigens: Mein Sohn hat einen nordischen Vornamen, mein Nachname ist aber auch ein Norwegisches Wort :) Klingt super *g* Der Witz an den ausländisch-deutschen Kombis ist doch meist, dass der Vorname dann so extrem gewollt "besonders" ist und am Ende dann ein ganz profanes "Müller" folgt. Sowas wie LaToya-Tracy Müller ... ganz furchtbar. Liegt aber in der Regel an dem gekünstelten Vornamen, der erst Recht negativ ins Auge fällt, wenn er einem Durchschnittsnahnamen vorsteht. Eine LaToya-Tracy Blacksmith ist da schon weniger schlimm, gell?

von Püminsky am 30.01.2011, 17:06



Antwort auf Beitrag von Püminsky

Danke ihr lieben =) Ich find es wirklcih interessant, dass das heutzutage so ein Thema ist...ich kann mich nicht daran erinnern, dass vor 20 Jahren jemand großartig über Vornamen diskutiert hat. Allerdings gab es da noch nicht so extrem viele "erfundene" Namen und es war auch noch nicht in Mode "besonders" zu sein =) Ich finde auch, dass der Name zum Nachnamen passen sollte. Und es stimmt schon, das manchmal Englische Vornamen und Deutsche Nachnamen bei der Ausprache etwas holpern! Allerdings find es noch schlimmer, wenn Vor- und Nachname sich reimen oder auffällig Hänselpotenzial haben. Schönen Abend noch

von Violienchen am 30.01.2011, 17:19



Antwort auf Beitrag von Violienchen

pn

von Tany82 am 31.01.2011, 00:02



Antwort auf Beitrag von Tany82

.

von Violienchen am 31.01.2011, 08:51



Antwort auf Beitrag von Violienchen

so ist das bei uns bzw sogar einaml engl. VN und spanischer NN na und? Mensch dass aus diesen Themen immer so eine Dramatik gemacht werden muss. Das Kind msus damit leben können im Bestfall sogar stolz darauf sein, der Klang sollte harmonieren und die Bedeutung sollte stimmen ich finde man sollte isch lieber tiefgründigere Gedanken über die NAmenswhal machen als der oberflächliche Allgemeingedanke! Was bringt es denn wenn dein Kind einen tollen deutschen Vornamen trägt der zum NN passt dann aebr die Betrübte bedeutet möchtet Ihr sowas lieber eurem Kind auf den Weg geben (nur damit es erzwungen deutsch ist) oder lieber doch was andres. Außerdem sind viele viele Namen in vielen Sprachen gleich wie zB im dt. + spanischen Luis, Ines etc...viel viel schlimmer finde ich das gekünstelte "Dazugehören" wiollen ich nenne meinen SOhn nun Frederik, Alexander oder Maximilian weil aus Studien herausgeht dass das die Oberschicht ist - ich finde das lächerlich (Obwohl ich viele Namen davon ebenfalls schön finde aber aus dem Gedanken heraus finde ich es nicht schön) hoffe ihr versteht!? Lieber heißt mein Sohn zB Kai als dass ich Ihm hier in Deutschland einen mexikanischen Namen gebe den kein Mensch aussprechen kann (wie zB Quique, Ezequiel etc) auch auf die Gefahr hin dass es mit dem Nachnamen nicht so ganz harmoniert!!! Euch liebe Grüße und nichts für ungut!

von Carmen83 am 02.02.2011, 11:03