Vornamen

Forum Vornamen

bilingualer Jungenname: deutsch und englisch

Thema: bilingualer Jungenname: deutsch und englisch

Wir sind Deutsche, leben in England, und suchen dringend einen Jungennamen, der in beiden Sprachen gleich, und natürlich schön klingt. Wir sind gegen die in Deutschland beliebten Modenamen englischer Herkunft (Kevin, Justin etc.), sonst ist die Herkunft ziemlich egal. Ideal wäre z.B. Sven, nur ist der schon in der engen Verwandtschadt vergeben. Um es noch etwas schwieriger zu machen: Der Name sollte nicht mir "L" aufhören, da das der Anfangsbuchstabe des Nachnamens ist (Emil z.B. geht also nicht). Und er sollte möglichst nicht biblisch oder sonstwie religiös sein. Und nicht in den Top-Ten der Namenslisten (Finn, Luca...). Als Zweitnamen denken wir z.Zt. an "Konrad"(*), sind allerdings alles andere als sicher. Der erste Vorname muss also nicht unbedingt dazu passen, aber vielleicht inspiriert das ja jemanden. (*) Aussprache auf deutsch und englisch ähnlich, aber nicht identisch genug für den Hauptnamen. Danke im Voraus für alle Vorschläge!

Mitglied inaktiv - 26.01.2009, 01:09



Antwort auf diesen Beitrag

Erik Tim Tom Vincent Marvin Marlon Oliver Christopher Romeo Noah Ben Phillip So was in der Richtung ?

Mitglied inaktiv - 26.01.2009, 06:38



Antwort auf diesen Beitrag

Karim, Cedric, Mika, Malte, Robert, Justus, Julius, vielleicht ist was dabei! Gruß, Xan

Mitglied inaktiv - 26.01.2009, 08:52



Antwort auf diesen Beitrag

Mitglied inaktiv - 26.01.2009, 09:30



Antwort auf diesen Beitrag

Die Problematik kommt mir bekannt vor! Wir wohnen und Deutschland aber ich bin Engländerin und wir wollten auch einen Namen, der in beiden Ländern aussprechbar ist und gut rüberkommt. Unser Sohn heißt Georg, hier wird es deutsch ausgesprochen, ich rede englisch mit ihm und nenne ihn dann auch George, meine Familie in England nennt ihn auch so. Meine Vorschläge sind jetzt Namen, die in England gut vergebbar sind - mein Mann hat gemeint, dass sie zum Teil absolut Deutschland-untauglich sind, das weiß ich allerdings nicht! Adam (in beiden Ländern gleich geschrieben und fast gleich ausgesprochen) Martin Charlie Mark Robert Frederick Alexander Oliver Dann gibt es gleich noch ein Haufen Namen, die in beiden Sprachen gut bekannt und auch von der Rechtschreibung her unproblematisch sind, auch wenn sie nicht gleich auszusprechen sind: David Joseph Simon Benjamin Tobias John Joshua Es ist echt schwierig, ich weiß - denn was in einem Land Modename ist oder absolut ausgefallen, ist im anderen nicht! Viel Erfolg bei der Suche, vielleicht gibt ihr mal Feedback, wenn ihr soweit seid? LG Untamedshrew

Mitglied inaktiv - 26.01.2009, 09:32



Antwort auf diesen Beitrag

Hmm, schön klingen ist ja immer eine Geschmacksfrage ;) Ich schreibe einfach mal die Namen auf, die mir zu euren Kriterien in den Sinn kommen. Sind nicht alles Namen, die ich persönlich vergeben würde. Philipp Oliver Tim Erik / Eric Quentin Lars Liam Kristopher Kieran Henry Gregory Vincent Victor Ben Nicolas Max

Mitglied inaktiv - 26.01.2009, 09:56



Antwort auf diesen Beitrag

Oscar Christopher William/Liam Lucas/Lukas Colin Louis Carl Tristan Bennet Kendrick Lennard/Lennart Elliot Marlon Melvin Jasper Corvin Vielleicht ist ja was dabei! LG

Mitglied inaktiv - 26.01.2009, 10:24



Antwort auf diesen Beitrag

Connor oder andere keltische/irische Namen. Vielleicht schaust Du auch mal bei den Schwedischen, da müßtestDu auch fündig werden. Die Jungs meiner Cousine in England heißen Connor, Kieron (andere Form von Kieran) und Tomas (der steht ja nicht zur Debatte bei Euch). Also die Namen kannmanin D auch gut aussprechen. Erik/Eric gibt es hierimmer wieder, soll aber in England der Modename sein, stimmt das?? (behauptet meine Mutter, drüben gefragt hab ich nicht) Fedor können die auch recht gut aussprechen (kommt aber von Theodor, also geht auch nicht). Ingvar bereitet große Probleme, hihi , bisdie den verstanden hatten....und Ask, kannst Du Dir ja vorstellen (bedeutet auf altisländisch Esche)! Dafür war Enya Finola perfekt. Ess gibt eine ganze Menge Namen die für Euch zur Auswahl stehen, aber in den Vorlisten meiner Vorrednerinnen waren eine ganze Menge hebräischer/biblischer Namen dabei. Wir haben uns ein Namensbuch damals gekauft, weil wir auch nichts biblisches wollten und es gibt da so viele Formen, die dann doch biblischer Herkunft sind... viel Spaß beim Finden Frauke

Mitglied inaktiv - 26.01.2009, 10:37



Antwort auf diesen Beitrag

Sorry, habe das übersehen, dass die Namen nicht biblisch oder religiös geprägt werden sollen. Das macht es aber schwierig! Dann grundsätzlich sind sehr viele Namen doch aus der Bibel oder Heiligennamen. Nordische Namen sind nicht christlich aber auch aus dem damaligen nordischen Glauben entstanden. Zählt das?

Mitglied inaktiv - 26.01.2009, 11:18



Antwort auf diesen Beitrag

ich kenne ein deutsch-englisches Paar da heißt das Kind Marcus. Aber der Name ist ja bibl. Meine Schwester lebt in Kanada (mit einem Kanadier verheiratet) und sie haben einen Finn (fällt weg, da Modename) und einen Piers. Vielleicht wär das was? Sonst fällt mir noch ein: Patrick, Frank, Daniel, Oliver, Jona, Peter, Tristan..... Mädchen-Namen sucht ihr keinen? Claudia

Mitglied inaktiv - 26.01.2009, 14:26



Antwort auf diesen Beitrag

Ja je nachdem woher man den Namen kennt : Marcus wäre aber eigentlich römisch, sprich Latein >dem Mars zugehörig< würde ich ihn übersetzen. Dennoch sagen alle ja klar Markusevangelium....biblisch. Für mich sind eher hebräische Namen biblisch, denn Das Christentum ist ja eine Art Abspaltung aus dem Judentum. Da damals die weitverbreiteste Sprache Latein war klingen auch viele spätentstandene Namen biblisch/kirchlich Zb Benedicta. In der nordischen, keltisch-germanischen Welt gibt es auch eine Reihe Namen die mit den dortigen Göttern zu tun haben: Thor zB. Da muß dann schon ein gutes Namenslexicon her und alles lesen und anstreich was noch geht und dann den Namen suchen der gefällt und die richtige Bedeutng hat. Wir stehen auch nicht o auf christliche Namen, aber mein Mann fand vor dri Jahren die übersetzunge von Fedor (Theodor) so schön >Gottesgeschenk

Mitglied inaktiv - 26.01.2009, 19:22



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Wir haben das gleiche "Problem" (ich komm aus den USA) - auch wenn er dir nich so gefällt aber ich schlags dennoch mal vorsichtig vor: NOAH Ist weltweit bekannt und vor allem ist es kein rein biblischer Name. Er verbindet sozusagen Judentum, Islam und Christentum, da er in allen Schriften als wichtige Person vorkommt, das fanden wir nochmal besonders ausdrucksstark weil wir ja auch sowas wie die "vereinten Nationen" sind *haha* (Indianisch,Irisch,Deutsch,Asiatisch,Amerikanisch) Ich schätze mal, dass es bei anderen Namen, die man zuerst als "Biblisch" betrachtet ähnlich sein könnte, dass der Name eben doch in verschiedenen Kulturen usw vorkommt und geläufig ist. Mein Arbeitskollege (Libanese) sagte gleich "Oh ein arabischer Name, schööön" *haha* LG asu

Mitglied inaktiv - 26.01.2009, 16:13