Partnerschaft

Forum Partnerschaft

zu der Verwechslungsgeschichte....

Thema: zu der Verwechslungsgeschichte....

Also ich bin in einem Ort aufgewachsen, in dem man schön gepflegt "Platt" spricht. Das haftet noch teilweise heute sehr an mir. Nun bin ich in einen Gegend verheiratet wo auch noch das ein oder andere "platte Wort" gesprochen wird. Erschwerend kommt hinzu, das wir von vielen vielen nicht weniger lieben Ausländern umgeben sind, die leider kein richtiges Deutsch können, von denen unsere Kleinkinder leider auch vieles in Schule und Kindergarten falsch lernen. Weiterhin kommt hinzu, das die Rechtschreiberegelung ( zwar weniger Grammatik, aber doch halt Rechtschreibung) öfters über den "Haufen" geworfen wird. Ich bin mal ganz ehrlich.... Mir ist es ziemlich schnurze ob nun jemand sagt, ich bin bei die Oma gefahren oder zu der Oma gefahren. Wichtiger ist für mich der Charakter, der in einem Menschen steckt, und noch was, wenn ihr sonst keine Probleme habt, als über die Aussprache mancher Menschen speziell User zu diskutieren, dann möchte ich gerne mit euch tauschen! ;o) Bitte nicht böse auffassen! Denn so war und ist es keineswegs gemeint. lg phi

Mitglied inaktiv - 15.03.2009, 21:35



Antwort auf diesen Beitrag

Na, ich bin sprachlich sehr empfindlich, weil ich Sprache und Sprachen liebe und pfleglich und respektvoll behandelt wissen möchte. Konfuzius sagt: „Wenn die Sprache nicht stimmt, so ist das, was gesagt wird, nicht das, was gemeint ist; ist das, was gesagt wird, nicht das, was gemeint ist, so kommen die Werke nicht zustande; kommen die Werke nicht zustande, so gedeihen Moral und Kunst nicht; gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft das Recht nicht; trifft das Recht nicht, so weiß die Nation nicht, wohin Hand und Fuß setzen; also dulde man keine Willkürlichkeit in den Worten; das ist es, worauf alles ankommt“ (Konfuzius) Liebe Grüße, Fredda

Mitglied inaktiv - 15.03.2009, 21:47



Antwort auf diesen Beitrag

Da magst du Recht haben. Ich persönlich finde es schon sehr anmassend eine Person nur an ihrem Geschriebenen auszumachen! lg phi

Mitglied inaktiv - 15.03.2009, 21:56



Antwort auf diesen Beitrag

Macht doch gar keiner! Meine Eltern bringen, überspitzt formuliert, auch keinen geraden Satz zustande. Ich behalte sie trotzdem. Solange mein Ohrenkrebs nicht überstrapaziert wird.

Mitglied inaktiv - 15.03.2009, 22:02



Antwort auf diesen Beitrag

na gott sei dank...da bin ich aber beruhigt, sonst hätte ich hier wohl nicht mehr schreiben können *kicher* lg phi

Mitglied inaktiv - 15.03.2009, 22:04



Antwort auf diesen Beitrag

Nein, das tut doch keiner. Aber es ist doch auch irgendwie unhöflich, wenn Leute noch nicht mal genau genug lesen, um z.B. einen Beitrag, der "Pubertät" in der Überschrift hat, fröhlich mit "Pupertät" beantworten, oder? Gruß, Fredda

Mitglied inaktiv - 15.03.2009, 22:09



Antwort auf diesen Beitrag

Ja das stimmt schon. Bei mir passieren solche Dinge leider auch hin und wieder. Das liegt dann meistens daran, das ich immer wieder beim schreiben gestört werde.... Naja, wünsche auf alle Fälle noch einen schönen restlichen Sonntagabend! lg phi

Mitglied inaktiv - 15.03.2009, 22:14



Antwort auf diesen Beitrag

... das ist auch einer meiner liebsten Gedanken von Konfuzius. LG, alex (Wortklauberin)

Mitglied inaktiv - 15.03.2009, 22:39



Antwort auf diesen Beitrag

Fredda auch Wortklauberin

Mitglied inaktiv - 15.03.2009, 22:42



Antwort auf diesen Beitrag

Und Penny, saudoof, weil sie Konfuze gestern x-Mal gelesen und nicht geschnallt hat. Erst gerade eben ging mir ein Licht auf... Wie wäre es mit Absätzen für die Blondinen *lach*?

Mitglied inaktiv - 16.03.2009, 09:23



Antwort auf diesen Beitrag

Vertipper sind das eine, passieren mir auch gerne. Aber "ich bin bei die Oma gefahren"?? Ich kenne eigentlich kaum Leute, die so sprechen, ausser Kinder. So jemand käme mir schon ziemlich ungebildet vor - als wenn er nie ein Buch in die Hand nehmen würde. Denn spätestens dabei lernt man doch normalerweise korrektes Deutsch, auch wenn man von seinen Mitmenschen was anderes zu hören bekommt. LG

Mitglied inaktiv - 16.03.2009, 00:08



Antwort auf diesen Beitrag

ziemlich oft, und in bestimmten stadtvierteln besonders *gänsehaut*

Mitglied inaktiv - 16.03.2009, 09:45



Antwort auf diesen Beitrag

"Schantaaaaalllllll", komm' ma bei misch bei".... Es lebe das Rheinland!

Mitglied inaktiv - 16.03.2009, 09:46



Antwort auf diesen Beitrag

so gehört von Verwandtschaft meines Ex...

Mitglied inaktiv - 16.03.2009, 09:49



Antwort auf diesen Beitrag

Ganz neu für mich, und ich mußte es mir wirklich übersetzen lassen: "Dat' is' Omma zu"... "Das gehört der Oma"

Mitglied inaktiv - 16.03.2009, 09:53



Antwort auf diesen Beitrag

"Es fängt am Regnen" ist auch nicht schlecht ;-)

Mitglied inaktiv - 16.03.2009, 09:58



Antwort auf diesen Beitrag

Also das mit der "Pupertät" kann ich mir schon vorstellen, wie das zustande kommt - es gibt viele Leute, die so ihre Probleme haben, b/p und g/k zu unterscheiden, weil in ihren Gegenden (z.B. in Ba-Wü) beides gleich gesprochen wird. Da können die Leute dementsprechen nicht raushören, wann welcher Buchstabe angebracht ist, und verwechseln das gerne mal. Ich persönlich kriege auch Ohrenkrebs ;), wenn "Krippe" und "Grippe" verwechselt wird, aber da ich weiß, dass das in manchen Gegenden gleich klingt, lebe ich damit. "Bei die Omma" kommen ist hier im Ruhrgebiet durchaus gebräuchlicher Dialekt. Gerade in Bergarbeitergegenden sprechen die Alteingesessenen so. Schon mal Herbert Knebel gehört? Ich selbst achte auch sehr auf richtige Sprache und genieße es, wenn meine 3jährige Tochter "da ist das abgebildet" oder "währenddessen" benutzt ;). Aber ich weiß auch, dass es in manchen Gegenden, in manchen sozialen Schichten, oder z.B. mit einer Lese-Rechtschreibschwäche nicht so einfach ist, richtig schreiben zu lernen. Darum mach' ich mir nicht viel draus, wenn was nicht korrekt ist, gerade hier im Internet. Liebe Grüße! sun

Mitglied inaktiv - 16.03.2009, 10:33



Antwort auf diesen Beitrag

...mein Mann stammt auch aus dem Sauerland, und in seinem Heimatort ist es einfach üblich, dass man "bei die Omma" fährt oder "nach Aldi". Für mich ist das einfach ein regionaltypischer Ausdruck, nicht Dialekt, sondern eher Ideolekt, wenn ich die Fachwörter nicht mal wieder verwechselt habe. Auf jeden Fall habe ich kein Problem damit, wenn mein Mann "bei die Omma" fährt, weil ich weiß, dass er nur so redet, wenn er "zu Hause" im Sauerland ist und dort mit anderen "Eingeborenen" spricht, ansonsten ist er des Hochdeutschen durchaus mächtig. Bei seiner Mutter habe ich auch kein Problem damit, wenn sie "bei die Omma" fährt, weil ich weiß, dass sie eine liebe, herzensgute Frau ist, die eben einfach in dieser Region aufgewachsen ist, wo man "bei die Omma" oder "nach Aldi" fährt und deshalb eben genau so spricht. Andererseits muss ich aber auch zugeben, bei jungen Menschen tue ich mich schwerer damit, solche regionalen Ausdrücke zu akzeptieren, wenn ich dabei das Gefühl habe, es interessiert sie gar nicht, wie es richtig heißt, und sie gehen quasi bewusst schlampig mit der Sprache um...

Mitglied inaktiv - 16.03.2009, 18:25



Antwort auf diesen Beitrag

wir wohnen auch im sauerland, dort ist es aber zumindestens hier, nicht geläufig. ich kenne das aus dem saarland.... *kicher* ich fahre in den aldi, das sagen sie hier ganz gerne....da frage ich mich nur, wie mit dem Auto IN den Aldi....Ich fahre zu Aldi..... lg phi

Mitglied inaktiv - 16.03.2009, 21:11